Schule und Internat wegen Corona-Infektion geschlossen
Wegen einer bestätigten Corona-Virus-Infektion wird das Staatliche regionale Förderzentrum (FÖZ 1) am Andreasried mit sofortiger Wirkung geschlossen.
Wegen einer bestätigten Corona-Virus-Infektion wird das Staatliche regionale Förderzentrum (FÖZ 1) am Andreasried mit sofortiger Wirkung geschlossen.
Aufgrund der Warnungen des Deutschen Wetterdienstes bleiben der Hauptfriedhof und die Ortsteilfriedhöfe heute geschlossen.
Im Herbst soll der nächste Schauplatz für Street-Art in Erfurt entstehen. Dann wird die Mauer entlang des Grundstücks der Andreas-Gordon-Schule in der Trommsdorffstraße gestaltet. Bis zum 4. September 2020 können sich Künstlerinnen und Künstler mit ihrem Entwurf beim Kriminalpräventiven Rat der Landeshauptstadt bewerben.
Die Abstrichstelle im Haus der sozialen Dienste am Juri-Gagarin-Ring 150 geht wieder in Betrieb.
„Erfurt ist um ein Kunstwerk reicher“, sagt Andreas Horn, Beigeordneter für Sicherheit und Umwelt. Stolz blickt er auf die Eisenbahnunterführung in der Puschkinstraße. Hier sind innerhalb von zwei Wochen Schmierereien, Hassparolen und unerlaubt angebrachte Plakate verschwunden. Eingezogen ist eine kleine Meise, die Passanten mit auf ihre Reise nimmt.
Erfurt ist seit heute „Corona-frei“. Insgesamt wurden seit Beginn der Pandemie im März in Erfurt 138 Personen positiv auf den Virus getestet. 136 gelten nunmehr als genesen, zwei Personen waren in Zusammenhang mit SARS-VoV-2 verstorben. Zuletzt war noch für eine Infizierte Quarantäne angeordnet. Diese lief mit dem gestrigen Tag aus, somit zählt auch sie zu den Genesenen und für die Thüringer Landeshauptstadt steht in Sachen Corona eine „Null“.
Bei Reisen nach Schweden ist Vorsicht geboten! Wer aktuell von dort zurückkehrt, muss hier in Quarantäne!
Jugendliche vor Manipulationen durch die Tabakindustrie zu schützen und sie vor Tabak- und Nikotinkonsum zu bewahren, steht beim diesjährigen Weltnichtrauchertag im Vordergrund. Der 1987 von der Weltgesundheitsorganisation WHO initiierte Aktionstag findet jährlich am 31. Mai statt.
Noch schmücken Schmierereien den Stahlbeton. Das soll sich im Juni ändern: Unter 22 Bewerbungen auf die städtische Ausschreibung haben sich Felix Schwager und Stefan Kowalczyk durchgesetzt und verwandeln die Eisenbahnbrücke in der Puschkinstraße in eine tierische Fabelwelt.
Das Amt für Gesundheit führt eine Bestands- und Bedarfserhebung von gesundheitsfördernden Maßnahmen und Angeboten in der Stadt Erfurt durch. „Vorbeugen ist besser als heilen" lautet eine alte Volksweisheit.
Die Stadt Erfurt möchte eine gezielte künstlerische Gestaltung der Oberflächen der südöstlichen Giebelwand der Kita im Brühl durch Street Art umsetzen.
Wie geht es weiter mit unseren Kitas? Wann können alle Mädchen und Jungen wieder in ihre Einrichtungen – und zu welchen Bedingungen? Auf diese Fragen gibt es jetzt erste Antworten.
Seit heute gilt die neue Thüringer Coronavirus-Eindämmungsverordnung. Sie soll einen Fahrplan festlegen, wie bislang beschränkte Bereiche Stück für Stück freigegeben werden. Die bislang gültige Allgemeinverfügung der Stadt Erfurt hat Oberbürgermeister Andreas Bausewein heute aufgehoben. Fortan gilt als Rechtsgrundlage nur noch die Verordnung des Freistaats.
Gute Nachrichten für den Vereinssport: Ab kommenden Montag öffnet der Erfurter Sportbetrieb seine Freiluftanlagen. Zudem gehen auch die Radrennbahn, die Eissporthalle, die Leichtathletikhalle und die Riethsporthalle ans Netz, so dass hier Vereinstraining wieder möglich ist.
Erfurts Kulturbeigeordneter Dr. Tobias J. Knoblich kritisiert die seit heute gültige Thüringer Landesverordnung. „Für öffentliche Veranstaltungen liegt der schwarze Peter nun bei uns“, sagte er.
Die Erfurter Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz wird voraussichtlich am 11. Mai wieder öffnen, teilte die zuständige Erfurter Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke mit.
Die Erfurter Museen und das Stadtarchiv werden in zwei Schüben wieder öffnen. Wie Erfurts Kulturbeigeordneter Dr. Tobias Knoblich mitteilte, werden am 6. Mai die Alte Synagoge, das Stadtmuseum, der Erinnerungsort Topf & Söhne, das Angermuseum, die Kunsthalle, die Burg Gleichen sowie das Stadtarchiv mit dem Besucherbetrieb beginnen.
Wie das Bürgeramt der Stadt Erfurt seit einigen Tagen feststellen muss, schwindet die Akzeptanz der Erfurter und Erfurterinnen zu den bestehenden Infektionsschutzregelungen und Vorsichtsmaßnahmen. In Kombination mit der Schönwetterlage stelle sich das immer öfter als Problem dar, sagte Andreas Horn, der zuständige Beigeordnete für Sicherheit und Umwelt. „Unsere Kontrolleure treffen zunehmend auf Unmut und Unverständnis.“
Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein weist darauf hin, dass Versammlungen durch das Land zwar unter Auflagen genehmigt wurden, Ansammlungen von Menschen allerdings weiterhin verboten sind. „Nach wie vor herrschen in Erfurt Kontaktbeschränkungen“, sagte er. Diese gelten vorerst bis zum 3. Mai und werden danach sicherlich auch nicht aufgehoben, so Bausewein.
Ab Freitag gilt in der Landeshauptstadt eine neue Allgemeinverfügung über erforderliche Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2. Sie wird die derzeitig gültige Verordnung des Freistaats Thüringen besonders in zwei Punkten ergänzen bzw. schärfen.