Pressemitteilungen der Landeshauptstadt Erfurt

Der wahre Beginn unserer Demokratie: Vortrag über die Novemberrevolution vor 100 Jahren

16.11.2018 09:53

Der Erinnerungsort Topf & Söhne beschließt sein Veranstaltungsjahr mit einem Blick in die Geschichte der Novemberrevolution vor 100 Jahren und ihrer Bedeutung für uns heute. Am Mittwoch, dem 21. November stellt der Historiker, Autor und Journalist Dr. Wolfgang Niess um 19 Uhr sein neues Buch „Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie“ vor.

„Der andere Marx“ und der Lesekreis Karl Marx

14.11.2018 09:38

Am Montag, dem 19. November 2018 findet von 19 bis 20:30 Uhr in der Volkshochschule Erfurt, Schottenstraße 7 der Vortrag „Der andere Marx“ statt.

Wiedererwerbung des Kunstwerks „Begonien (Rot und Gelb)“ von Emil Nolde für das Angermuseum Erfurt

12.11.2018 16:16

Es ist ein außerordentlicher Glücksfall, dass nach der Erwerbung des Gemäldes „Weiden II“ von Christian Rohlfs im Dezember 2017 mit dem Ankauf von Emil Noldes Blumenstillleben „Begonien (Rot und Gelb)“ nun ein weiteres bedeutendes Werk der Klassischen Moderne ins Angermuseum Erfurt zurückkehrt. Beide Gemälde gingen der Gemäldesammlung 1937 durch die nationalsozialistische Beschlagnahmung sogenannter „Entarteter Kunst“ verloren.

Fünftes Schach-Gedenkturnier im Erinnerungsort Topf & Söhne

08.11.2018 10:53

Das Königsgambit-Gedenkturnier findet in diesem Jahr am 10. November von 9:30 Uhr bis 16 Uhr in Erinnerung an Aaron Nimzowitsch (1886 –1935), den „Ersten unter den Hypermodernen“ statt.

„Das Gold der anderen“: Mirjam Pressler liest in der Alten Synagoge

05.11.2018 13:24

Am Donnerstag, dem 8. November, ist die bekannte und vielfach ausgezeichnete Buchautorin Mirjam Pressler um 19:00 Uhr in der Alten Synagoge zu Gast. Sie liest aus dem Manuskript ihres noch unveröffentlichten Jugendbuchs zum Erfurter Schatz.

Öffentliche Stadtführung mit dem Erfurter Bierrufer

02.11.2018 15:23

Im Rahmen der Sonderausstellung „Es braut sich was zusammen. Erfurt und das Bier“ findet am Sonntag, dem 4. November, ab 14:00 Uhr eine öffentliche Stadtführung statt.

„Welterbe ‚Klassisches Weimar‘ – Wohn- und Wirkungsstätten der Klassiker und ihrer Förderer“: „Arain!“ am 6. November mit Michael Enterlein

01.11.2018 12:09

Am Dienstag, dem 6. November, lädt die Reihe „Arain! Der Erfurter Synagogenabend“ zur Vorstellung eines „Klassikers“ in die Alte Synagoge: Das „Welterbe Klassisches Weimar – Wohn- und Wirkungsstätten der Klassiker und ihrer Förderer“ ist an diesem Abend Thema.

Mit einer gigantischen Faktensammlung auf dem Weg in die Zukunft

30.10.2018 12:37

Wer einen gültigen Bibliotheksausweis der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt besitzt, hat ab sofort Zugang zu einem neuen riesigen digitalen Angebot.

Roman eines Schicksallosen: Szenische Lesung mit Musik des Romans von Imre Kertész im Erinnerungsort Topf & Söhne

29.10.2018 15:36

Als Eigenproduktion der 26. Thüringer Tage der jüdisch-israelischen Kultur hat Projektleiter Michael Dissmeier aus dem epochalen Roman von Imre Kertész eine szenische Lesung gestaltet. Sie wird an acht Thüringer Orten präsentiert, die mit den nationalsozialistischen Massenverbrechen in direkter Verbindung stehen.

Lebensbilder aus Thüringen

23.10.2018 11:13

Am Mittwoch, dem 07.11.2018 stellt der Erfurter Autor Walter Kehr in der Bibliothek am Domplatz sein neues und mittlerweile viertes Buch „Lebensbilder – Geschichten, die das Leben schreibt“ vor.

Den Blick schärfen

15.10.2018 11:26

„Ich bin doch nicht rassistisch! Oder etwa doch?“, „Was hat Rassismus mit mir zu tun?“, „Wo fängt Rassismus eigentlich an?“, „Welche Erscheinungsformen gibt es?“, „Welche Möglichkeiten habe ich im Rahmen meines Arbeitsalltages in Schule, Jugendarbeit oder Verwaltung darauf zu reagieren?“ oder „Wie kann ich Betroffene in meinem Kontext stärken?“, solche Fragen werden zur Fachkonferenz „Den Blick schärfen“ am 22. November von 9 bis 16 Uhr im Erfurter Haus Dacheröden in thematischen Workshops sowie Best-Practice-Beispielen, u. a. durch Ezra, Mobit, Perspektivwechsel Plus, Schule ohne Rassismus, Neue Deutsche Medienmacher und Migranten/-innenselbstorganisationen fokussiert und das Thema Rassismus als Herausforderung für Schule, Jugendarbeit und Verwaltung um vielfältige Blickwinkel erweitert.

Die Neuen Rechten und ihre Ursprünge: Buchvorstellung im Erinnerungsort Topf & Söhne

11.10.2018 15:13

Am Dienstag, dem 16. Oktober, um 19:00 Uhr begrüßt der Erinnerungsort Topf & Söhne den renommierten Journalisten und Soziologen Dr. Thomas Wagner. Er stellt sein aktuelles Buch „Die Angstmacher. 1968 und die Neuen Rechten“ vor, das eine spannende Übersicht über die Kräfte und Strömungen der Neuen Rechten und ihre Ursprünge bietet.


461 - 480 von 1277