Das Naturkundemuseum eröffnet die Pilzsaison …
Am 3. September 2017 findet ab 16 Uhr die erste Pilzberatung im Naturkundemuseum statt.
Am 3. September 2017 findet ab 16 Uhr die erste Pilzberatung im Naturkundemuseum statt.
Der zweite Denkmal-Foto-Lauf des Erfurter Stadtmuseums findet am Sonntag, den 17. September 2017 statt. Anlässlich des Jubiläums "500 Jahre Reformation" sollen sich die Teilnehmer auf die Spuren Martin Luthers begeben und bedeutende Lutherstätten fotografieren.
Bereits zum dritten Male waren im August Gold- und Silberschmiede der internationalen Vereinigung der Mokume-Gane-Artisten in den Künstlerwerkstätten Erfurt zu Gast. Eine Woche arbeiteten sie in der Goldschmiedewerkstatt und im geräumigen Großraumatelier in der speziellen japanischen Schmiedetechnik.
Ab dem 1. September weht vor dem Erinnerungsort Topf & Söhne wieder die Achava-Flagge. Das Thüringer Festival setzt seit 2015 mit seinem interreligiösen und interkulturellen Dialog Impulse für Mitmenschlichkeit und Toleranz.
Die Sonderausstellung "Barfuß ins Himmelreich" lädt am Sonnabend, 2. September, um 14:00 Uhr zu einer Führung zu Grabdenkmälern der Bettelordenskirchen Erfurts ein.
Nach der öffentlichen Bekanntgabe des städtischen Haushaltes 2017 und damit seinem Wirksamwerden konnte die Kulturdirektion dem Kulturausschuss in seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause am vergangenen Donnerstag eine weitere Beschlussvorlage zur Förderung von Projekten freier Kulturträger vorlegen.
Im Rahmen der Ausstellung "Kunst.Ort.Kino" wird am 31. August herzlich zu einem Vortrag in die Kunsthalle Erfurt am Fischmarkt einladen. Um 19 Uhr spricht Prof. Dr. Schawelka, Kunsthistoriker aus Weimar.
Wie gestern berichtet wurde, ist aktuell eine Nutzung der West-Tribüne zum Thüringen Derby am 9. September 2017 aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Hintergrund ist dabei entgegen erster geäußerter Vermutungen nicht der bauliche Zustand der West-Tribüne, sondern die Sicherheitslage zum Risikospiel der beiden Thüringer Drittligavereine und die sich daraus ergebenden konkreten Einsatzkonzepte der Sicherheitskräfte.
Unter dem Thema "Macht und Pracht" werden die diesjährigen Denkmaltage am 5. September 2017 um 20 Uhr am denkmalgeschützten Gebäude Benediktsplatz, An der Stadtmünze, eröffnet.
Am Sonntag, 03.09.2017, 15 Uhr, findet ein weiterer Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms der Ausstellung "Barfuß ins Himmelreich" in der Predigerkirche Erfurt statt.
Wenn gebaut wird, muss meist improvisiert werden, um die Beeinträchtigungen zu minimieren. In Azmannsdorf und in Schwerborn laufen gerade größere Baumaßnahmen, die auch noch einige Monate andauern.
Am 28.08.2017 wurde um 11 Uhr im historischen Festsaal des Rathauses Erfurt der Landespreis im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten für Thüringen durch den Ministerpräsidenten Bodo Ramelow verliehen.
Auch in diesem Herbst wird unter Beteiligung des Erfurter Oberbürgermeisters Andreas Bausewein als Schirmherr nunmehr zum dritten Mal in Folge eine Gehölzpflanzaktion im "Bürgerpark Sulzer Siedlung" stattfinden. Es ist geplant insbesondere Sträucher, wie z. B. Pfaffenhütchen, Haselnuss, Schlehe, Hartriegel, Hundsrose und Kornelkirsche, um nur einige zu nennen, in den Boden zu bringen.
Das Bürgeramt und die Berufsfeuerwehr Erfurt führen am Donnerstag, dem 31. August 2017, auf Initiative des Ortsteilrates eine Feuerwehrbefahrung mit einem Drehleiterfahrzeug durch.
Die Achava-Festspiele Thüringen setzen seit 2015 ein Zeichen für Toleranz und Dialog. Auch in diesem Jahr werden in Kooperation mit der Jüdischen Landesgemeinde, dem Netzwerk Jüdisches Leben Erfurt und der Kulturdirektion Erfurt mehrere Veranstaltungen angeboten.
Am Samstag, den 26. August 2017 spielt ab 16 Uhr der dänische Carillonneur Povl Christian Balslev aus Svendborg auf dem Carillon im Bartholomäusturm.
Eine poetische Theaterperformance. Mit Worten und Musik ins Reich der Nacht, der Träume ... und der Halbträume.
Am Sonntag, 27. August 2017, beginnt um 15:00 Uhr im Stadtmuseum eine Führung zu den Grabdenkmälern in den Bettelordenskirchen Erfurts.
Die Stadtverwaltung Erfurt führt zum zweiten Mal eine Befragung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren durch, um zu erfahren, was die jungen Erfurterinnen und Erfurter bewegt.
Zu Beginn des neuen Semesters 2017/2018 stellt sich die Volkshochschule mit ihren über 900 Kursen auf die stets wachsende Nachfrage nach persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung ein.