Inbetriebnahme der Brunnenanlagen
Mit den milden Frühjahrstemperaturen werden ab dem 11. Mai die Brunnenanlagen der Landeshauptstadt wieder in Betrieb genommen.
Mit den milden Frühjahrstemperaturen werden ab dem 11. Mai die Brunnenanlagen der Landeshauptstadt wieder in Betrieb genommen.
Die Supermarktkette "Tegut…" wird im September 2020 ihren Markt in der Erfurter Gorkistraße schließen und will diesen in kurzer Bauzeit umbauen. Ein "neues Einkaufserlebnis" soll für die Kundschaft entstehen. Die Wiedereröffnung ist für Sommer 2021 geplant.
Am 4. Mai startet der nächste Bauabschnitt in der Geraaue. Umgestaltet wird der Planbereich „M3 Süd“, der sich am Moskauer Platz zwischen der Straße der Nationen und dem Auwäldchen am Mühlgraben erstreckt.
Seit Oktober wird auf der Freifläche an der Blumenstraße gebaut, nun sind die Arbeiten in den letzten Zügen. Noch im ersten Halbjahr soll die Sanierung der ehemaligen Grünanlage Blumenstraße fertiggestellt werden, die zukünftig ein Eingangstor zum Petersberg sein soll.
Die Deiche wurden zur Verbesserung des Hochwasserschutzes der zu schützenden Infrastruktur errichtet. Als natürlicher Schutz der Deichoberfläche werden Böschungen und Deichkrone mit einer geschlossenen, dichten Grasnarbe gesichert. Um die Funktionsfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit der Deiche nachhaltig zu sichern, wird eine regelmäßige Unterhaltung der Deichoberfläche erforderlich.
Ab dem 4. Mai 2020 sind persönliche Vorsprachen im Verwaltungsgebäude Stauffenbergallee 18 für das Umwelt- und Naturschutzamt sowie die Abteilung Steuern der Stadtkämmerei unter bestimmten Voraussetzungen wieder möglich.
Mitarbeitende des Umwelt- und Naturschutzamtes vervollständigen aktuell die Lehrpfade im Steiger. Hierfür werden alte und kaputte Lehrtafeln ausgetauscht und neue Elemente aufgestellt.
Ab dem 27. April bis voraussichtlich Mitte Dezember führt der Entwässerungsbetrieb im Rahmen der Ortsentwässerung in Alach Kanalbauarbeiten im Michael-Altenburg-Weg, Am Rieth und im Flattigweg von Hausnummer 24 bis 37 durch.
Am 20. April beginnen Kanal- und Straßenbauarbeiten in Büßleben.
Die Volkshochschule Erfurt lädt am Dienstag, dem 21. April, um 18:30 Uhr zum kostenfreien Online-Vortrag „Mit Messer und Gabel das Klima retten? – Wie unsere Ernährung das Klima beeinflusst“ ein.
Die Stadtverwaltung Erfurt weist darauf hin, dass der Wertstoffhof in der Eugen-Richter-Straße und die Deponie Schwerborn in diesen Tagen zu stark frequentiert werden und dadurch lange Warteschlangen entstehen.
Tierschützer in ganz Deutschland – auch in Erfurt – sehen durch die Coronavirus-Pandemie die Stadttauben in Gefahr. In den verwaisten Innenstädten versiegt nach Auffassung vieler besorgter Menschen für die Vögel eine wichtige Nahrungsquelle: von Menschen weggeworfene Essensreste.
Während der Präsenzkursbetrieb an der VHS Erfurt ruht, wächst die Vielfalt der Online-Angebote. Online-Lernen kann Begegnung und Austausch niemals ganz ersetzen, aber es ist eine sinnvolle und nützliche Ergänzung und nun auch eine gute Überbrückung in Corona-Zeiten. Wenn Menschen aktuell angehalten sind, zu Hause zu bleiben, kommt die Erfurter Volkshochschule mit ihren Vorträgen in Rahmen der Reihe „vhs.wissen live“ in die Wohnzimmer.
Auch in der aktuellen Situation werden die Abfallbehälter der Stadt Erfurt planmäßig geleert. Bioabfall, Hausmüll, Papier und Leichtverpackungsabfälle werden regulär entsorgt. Einschränkungen gibt es bei den Wertstoffhöfen.
Die Frühjahrsbepflanzung hat begonnen. Angerbrunnen, Karl-Marx-Platz, Stadtpark, Hermannsplatz, Beethovenplatz, Tschaikowskiplatz, Böcklinplatz, Pförtchenstraße und Talknoten erhalten ein frühlingshaftes Outfit.
Ab Mittwoch, den 25. März 2020, werden die Pflanzflächen im Hirschgarten umgestaltet. Sie bilden die Umrandung des angrenzenden Spielplatzes. Eine neue unterirdische Bewässerung soll Stauden und Bäumen optimale Wuchsbedingungen bieten.
Aufgrund der aktuellen Situation beschränkt sich die Abteilung Grünflächen- und Baumpflege des Garten- und Friedhofsamtes bei der Ausübung der Tätigkeit vorrangig auf verkehrssicherungspflichtige Maßnahmen.
Am 28. März gehen von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr rund um den Globus die Lichter aus. Während der WWF Earth Hour werden weltweit Privatpersonen zu Hause die Lampen ausschalten und Tausende Städte symbolisch ihre bekannten Bauwerke in Dunkelheit hüllen. Auch Erfurt ist wieder dabei.
Insgesamt 30 kleine Blumengrüße hat das Garten- und Friedhofsamt am Donnerstagabend verteilt. Farbenfrohe Mini-Parks sollen den Erfurtern nicht nur ein Lächeln ins Gesicht zaubern, sondern auch auf die richtige Nutzung von Parks und Grünflächen aufmerksam machen.