Sperrung des Bismarckturmes
Der Bismarckturm, ein Aussichtsturm und Baudenkmal, musste aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Grund der Sperrung des im Jahre 1901 Am Tannenwäldchen errichteten Turmes sind Schäden am Turmkopf.
Der Bismarckturm, ein Aussichtsturm und Baudenkmal, musste aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Grund der Sperrung des im Jahre 1901 Am Tannenwäldchen errichteten Turmes sind Schäden am Turmkopf.
„Macht und Pracht“ ist das Motto des diesjährigen Tages des Offenen Denkmals vom 06.09. bis 10.09.2017. Dabei geht es um Bauwerke, Gartendenkmale und archäologische Stätten, die Ausdruck weltlicher und religiöser Machtverhältnisse sind. Interessant sind auch Denkmale, die für Machtmissbrauch stehen oder für die Gegensätze von Macht und Pracht: Armut und Ohnmacht. Die Denkmaltage wenden sich an alle, an Mitglieder von Fördervereinen ebenso, wie an privat Engagierte und nicht zuletzt an Kinder und Jugendliche.
Die Volkshochschule Erfurt sucht sowohl Lehrerinnen und Lehrer für Nachhilfe und Abendschule als auch Dozenten zu vielfältigen Themenbereichen.
Vom 16.06. bis 06.08.2017 zeigt das Angermuseum Erfurt im Grafikkabinett die Ausstellung „Für Thron, Altar und Salon. Der Modelleur Carl Schropp (1794–1875) in Erfurt und Bamberg“. Die Eröffnung findet am Donnerstag, den 15.06. um 18 Uhr statt.
Am Donnerstag, dem 15. Juni, lädt das Stadtmuseum Erfurt zum Babyalarm um 10:30 Uhr und zu 10 Minuten Stadtgeschichten um 12:00 Uhr ein.
Am 26.06.2017 ist der offizielle Baubeginn für den ersten Bauabschnitt des Spielplatzes „Bella“ in der Tettaustraße geplant. Das Projekt, die Idee des Baus eines integrativ nutzbaren Spielplatzes in Erfurt, ist aufgrund der Elterninitiative „BELLA“ – Barrierefrei in Erfurt, Leben, Lachen, Anders sein – entstanden.
Am Donnerstag, dem 15. Juni, lädt der Erinnerungsort Topf & Söhne, Sorbenweg 7, 19 Uhr zum Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden des Holocaust, Eva Umlauf, ein.
Im Rahmen des Reformationsjubiläums 2017 produzierte das Angermuseum Erfurt, Kunstmuseum der Landeshauptstadt, die Ausstellung "Luther. Der Auftrag. Martin Luther und die Reformation in Erfurt. Rezeption und Reflexion". Noch bis kommenden Sonntag, dem 18. Juni, ist die Ausstellung zu sehen.
Am Dienstag, dem 13. Juni findet um 15 Uhr ein Ausstellungsrundgang durch die Sonderausstellung " Luther. Der Auftrag. Martin Luther und die Reformation in Erfurt. Rezeption und Reflexion" statt.
In den Sommerferien können malfreudige Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren im Naturkundemuseum an drei Tagen (26. bis 28. Juli) kreativ werden. Es werden farbige Naturstudien und Collagen angefertigt sowie phantasievolle Basteleien gestaltet.
Seit dem Jahr 2004 gibt es sie - wie in vielen anderen Städten - auch in Erfurt: Die Energiesparschulen. Zum Bürgerfest der Nachhaltigkeit "Stadt im Wandel" wurden die besten Schulen ausgezeichnet.
Das traditionelle Sommerfest im Hof der Kinder- und Jugendbibliothek in der Marktstraße steht in diesem Jahr unter dem Motto „Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson“. Es findet am Mittwoch, dem 14. Juni 2017, von 15:00 bis 18:00 Uhr statt.
Die temporäre Schließung des Dauerausstellungsbereiches im Museum für Thüringer Volkskunde ist wieder aufgehoben. Die Einrichtung ist in allen Bereichen zu den regulären Öffnungszeiten, Di – So von 10 bis 18 Uhr, zu besuchen.
Beim letzten Synagogenabend vor der diesjährigen Sommerpause am 13. Juni stellt Andreas Lehnertz mittelalterliche Judensiegel unter anderem aus Erfurt vor.
Am Donnerstag, dem 15. Juni 2017, bietet Gabriele Wagner in ihrem Vortrag spannende Details, Anekdotenhaftes und Überraschendes zum Thema „Wallfahrt und Pilgern“. Beginn ist um 19:30 Uhr in der Bibliothek am Domplatz.
Am Mittwoch, dem 14.06.2017, führt um 14 Uhr Dr. Andrea Steiner-Sohn im Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt am Juri-Gagarin-Ring 140a durch die neue Sonderausstellung „Pilger(n): Auf der Suche nach dem Glück“. Anschließend gibt es eine thematische Stadtführung mit Roland Büttner, der Treffpunkt ist am Museumseingang.
Vom 13. Juni bis zum 23. September 2017 zeigen Schüler ihre Werke in der Bibliothek am Berliner Platz.
Wie in jedem Jahr stand auch das diesjährige Pfingstwochenende für die besten jungen Musikerinnen und Musiker Deutschlands ganz im Zeichen des Bundeswettbewerbes „Jugend musiziert“.
Zur aktuellen Ausstellung "Visual Conversation" der tschechischen Künstlerin Alice Nikitinová in der Kunsthalle Erfurt liegt nun das Begleitbuch vor.
Die Museumsexperten des Museums Alte Synagoge bitten die Erfurter, in den persönlichen Fotoalben nach historischen Fotos zu suchen, auf denen die Alte Synagoge bzw. das Areal rund um die Mikwe hinter der Krämerbrücke zu sehen sind, denn 2017 jährt sich die Wiederentdeckung der mittelalterlichen Mikwe, des ehemaligen jüdischen Ritualbads, zum zehnten Mal.