Das „Erfurter Minnerätsel“
Vortrag am 2. November von Prof. Klaus Wolf und Johann Deil in der Reihe „Arain! Im Gespräch sein. Welterbe werden.“
Vortrag am 2. November von Prof. Klaus Wolf und Johann Deil in der Reihe „Arain! Im Gespräch sein. Welterbe werden.“
Am Dienstag, dem 1. November 2016, 19:30 Uhr ist Felicitas Heimann-Jelinek aus Wien Gast des Erfurter Synagogenabends in der Alten Synagoge. Unter dem Titel "Gotteshäuser – Leerstellen – Gedenkstätten" spricht sie über die Metamorphosen der Synagoge.
Im November finden zahlreiche Veranstaltungen in den Einrichtungen der Geschichtsmuseen und des Naturkundemuseums statt. Die Museen laden ein zu Ausstellungseröffnungen, Führungen und Vorträgen und zu den 24. Thüringer Tagen der jüdisch-israelischen Kultur.
Mit dem ersten Denkmals-Foto-Lauf des Erfurter Stadtmuseums wurden am 9. September 2016 in innovativer Weise sportliche Bewegung, fotografisches Geschick und Interesse am Erfurter Bau-Erbe kombiniert. Nach dem erfolgreichen sportlichen Wettstreit wurden durch eine Jury aus Geschichtsexperten, Denkmalpflegern und Fotofachleuten aus den zahlreich eingesandten Fotomotiven die besten Bilder ausgewählt.
Vom 21. bis 23. Oktober tagen Pädagoginnen und Pädagogen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz am Erfurter Erinnerungsort Topf & Söhne. Alle Teilnehmenden haben zuvor einen Sommerkurs an der Internationalen Schule für Holocaust-Studien der Gedenkstätte Yad Vashem in Israel besucht und treffen sich nun in Erfurt zum fachlichen Austausch.
Zwei Veranstaltungen finden am Donnerstag, dem 20. Oktober, im Erfurter Stadtmuseum in der Johannesstraße 169 statt. In der Mittagspause um 12:00 Uhr gibt es Wissenswertes zum Müllermaß "Metze" und um 14:00 Uhr kann man sich buchstäblich "wappnen".
Der Erinnerungsort Topf & Söhne lädt am 11. Oktober um 19 Uhr in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung zu einem Vortrag über die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) ein. Heribert Schiedel vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW) wird das völkisch-autoritäre Erfolgsmodell dieser Partei analysieren sowie ihre konflikthafte Geschichte und ihre aktuellen Diskursstrategien vorstellen.
Ein Rundgang zwischen Himmel und Erde: Am Sonntag, dem 9. Oktober, können von 11:00 bis 16:00 Uhr der Bartholomäusturm und der Luftschutzkeller, zwei Außenstellen des Erfurter Stadtmuseums, besichtigt werden.
Am 8. Oktober 2016 findet ab 16:00 Uhr das vorletzte Carillonkonzert der 2016er Saison statt. Peter Siepermann aus Hattingen wird Werke von Ludwig Wiedemann, Albert Gerken, Geo Clément, Jef Denyn u.a. zu Gehör bringen. Darüber hinaus wird er ein eigenes Werk aufführen.
Die Schlachten bei Jena und Auerstedt rückten die Wasserburg Kapellendorf und ihr Umfeld in den Blick europäischer Geschichte.
Am Mittwoch, den 28. September 2016 wird um 17:00 Uhr das Buch "Erfurt. Die 70er- und 80er-Jahre in Farbe" im Stadtmuseum Erfurt, Johannesstraße 169, präsentiert.
Am Sonntag, dem 25. September 2016, locken zwei Veranstaltungen ins Erfurter Stadtmuseum: um 14:00 Uhr ein Schnupperkurs zur Modegeschichte und um 15:00 Uhr eine Kinderbuchlesung mit Susanne Hofmeister.
Das September-Konzert am Carillon im Bartholomäusturm am Erfurter Anger gibt am Samstag, 24.09.2016, ab 16:00 Uhr Frank Deleu aus Brügge (Belgien). Der Stadtcarillonneur von Brügge und Damme gastiert erstmals in Erfurt und freut sich sehr auf das ihm noch unbekannte Instrument. Seine Kollegen aus Belgien und den Niederlanden verrieten ihm, dass es ausgesprochen gut klinge…
Am 25. August musste das Museum Neue Mühle aufgrund festgestellter Bauschäden am Fachwerk und an einzelnen Unterzügen im rückwärtigen Gebäudebereich für den Besucherverkehr gesperrt werden. Da die daraufhin veranlassten Untersuchungen gegenwärtig noch andauern und absehbar umfänglichere Sicherungsmaßnahmen erforderlich sein werden, muss das Museum im Interesse der Unversehrtheit seiner Besucher leider bis auf Weiteres geschlossen bleiben.
Die nächste Veranstaltung der Reihe „Auf heimatlichen Wegen“ findet am Dienstag, dem 20. September 2016, um 19:30 Uhr in der Bibliothek am Domplatz statt.
Am 20. September um 19 Uhr stellt Herausgeber Wolfgang Benz im Erinnerungsort Topf & Söhne, das Buch „Nach dem Untergang. Die ersten Zeugnisse der Shoah in Polen 1944–1947“ vor. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
Das Stadtmuseum Erfurt wartet zu den diesjährigen Denkmaltagen mit einer Palette ganz besonderer Veranstaltungen auf. So wird das „Haus zum Stockfisch“ am Freitag, dem 9. September, ausnahmsweise bis 23 Uhr geöffnet sein. Ab 18 Uhr beginnt eine besondere „Nacht der Erfurt-Bilder“: Sonderführungen, Mitmachangebote und Vorführungen historischer Filme widmen sich ganz dem Wandel des Stadtbildes Erfurts durch die Jahrhunderte.
Mit dem ersten Erfurter Denkmal-Foto-Lauf wird sportliche Bewegung, fotografisches Geschick und Interesse am Bau-Erbe der Landeshauptstadt kombiniert. Nach einer Begrüßung und Einweisung im Stadtmuseum startet am 10. September 2016, 11 Uhr, der Wettbewerb, bei dem es gilt, in möglichst kurzer Zeit eine vorgegebene Reihe von Baudenkmälern im Innenstadtraum aufzusuchen und zu fotografieren.
In dieser Woche werden gleich zwei Wanderausstellungen des Erinnerungsortes Topf & Söhne dem Publikum in Erfurt präsentiert. Die Achava-Festspiele Thüringen 2016 eröffnen heute um 19 Uhr im Heizwerk mit der Sonderausstellung "Un-er-setz-bar. Begegnung mit Überlebenden".
Die Geschichtsmuseen, das Naturkundemuseum, die Kunstmuseen und das Museum für Thüringer Volkskunde öffnen am 6. September 2016 ihre Türen und bieten bei freiem Eintritt Einblicke in die Sammlungen und Sonderausstellungen.