Woche der Sonne 2013 am 25. April 2013 auf dem Erfurter Domplatz
Die Woche der Sonne findet 2013 bundesweit vom 25. April bis 5. Mai statt. Auch in diesem Jahr wird es anlässlich der Woche der Sonne Veranstaltungen auf dem Domplatz geben.
Die Woche der Sonne findet 2013 bundesweit vom 25. April bis 5. Mai statt. Auch in diesem Jahr wird es anlässlich der Woche der Sonne Veranstaltungen auf dem Domplatz geben.
Jeder fünfte Mitarbeiter ist unzufrieden mit seinem Job und fühlt sich fehl am Platz. So die Ergebnisse aktueller Studien. Nicht nur die Burnout-Debatte rückt den Wohlfühlfaktor im Job immer mehr in den Fokus, sondern auch der stetige Kampf um qualifizierte Fachkräfte. Aus diesem Grund steht der diesjährige Erfurter Wirtschaftskongress unter dem Motto: „Fit für die Zukunft – Erfolgsfaktor Gesundheit“.
Zur aktuellen Ausstellung "Illuminate me. Anna Herrgott und Jens Gussek" wird am 25.04.2013, 17 Uhr, in der Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken in der Michaelisstraße 10 eine öffentliche Führung angeboten.
Auf recht ungewöhnliche Weise begeht die Kinder- und Jugendbibliothek in der Marktstraße am Dienstag, dem 23. April, um 15:00 Uhr, den Welttag des Buches. An diesem von der Unesco eingerichteten Feiertag für das Lesen, die Bücher und die Autoren findet eine Lesestunde besonderer Art statt.
In der Bibliothek am Domplatz erzählt Merle Kröger, am 24. April, um 19.30 Uhr, die Geschichte der rumänischen Wanderarbeiterin Adriana, die in Deutschland nach den Mördern ihres Vaters sucht.
Mit der Eröffnung des Blumen- und Gartenmarktes am Freitag, dem 10.05.2013, gibt der Oberbürgermeister Andreas Bausewein den Start frei zum Blumenschmuck- und Vorgartenwettbewerb des Jahres 2013.
Der lange Winter hat den Elefantentausch zwischen dem Thüringer Zoopark Erfurt und dem südfranzösischen Safaripark Sigean verzögert – doch nun steht der Zeitplan fest: Am 12. Juni werden „Csami“ und „Seronga“ Erfurt verlassen und nach Frankreich gebracht.
Sie haben Interesse an China, an den Menschen und der Kultur im Fernen Osten? Dann sind Sie am Donnerstag, dem 25. April, um 19:30 Uhr, in der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz genau richtig.
Im Umwelt- und Naturschutzamt wurden am 15. April, im Beisein der Erfurter Wirtschafts- und Umweltdezernentin Kathrin Hoyer, die Preisträger des Schülerprojektes „Natur in der Stadt" ausgezeichnet.
Dieses Jahr findet wieder eine Bürgerbefragung, die sogenannte Wohnungs- und Haushaltserhebung, statt. In dieser Woche werden etwa 4.000 Fragebögen an Erfurter Bürger verschickt.
Was hat die Impulsregion mit einer fliegenden Untertasse zu tun? Wer sind die Köpfe der Impulsregion? Wer gibt den Ton an? Das sind Fragen, die wir im Rahmen einer Imagekampagne aufwerfen wollen. Wohl wissend, dass man möglicherweise erst einmal die grundsätzliche Frage „Was ist die Impulsregion?“ beantworten muss.
Die Geschichte der Landeshauptstadt wurde über Jahrhunderte hinweg auch vom Wirken der Handelsmetropole Erfurt geprägt. Davon sind heute noch viele Zeugnisse lebendig.
Am Freitag, dem 19. April 2013, präsentieren die beiden Autoren Dr. Christoph Kreutzmüller und Dr. Eckart Schörle ihr Buch "Stadtluft macht frei? Jüdische Gewerbebetriebe in Erfurt 1919 bis 1939" in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge. Der gelungene Buchbeitrag zur Erforschung der Erfurter Stadtgeschichte erscheint in der Reihe "Jüdische Miniaturen" und ist für 8,90 Euro an der Kasse der Alten Synagoge erhältlich. Die Publikation entstand mit freundlicher Unterstützung der IHK Erfurt, der Sparkasse Mittelthüringen und des "Netzwerkes jüdisches Leben Erfurt". Herausgeber des Buches ist das TWA Thüringer Wirtschaftsarchiv e.V.
Die bereits für den 18.04.2013 angekündigte Veranstaltung "Salon français" im Haus Dacheröden wird aus terminlichen Gründen des Referenten auf Donnerstag, den 25.04.2013, 18:00 Uhr, verlegt.
Am 16. April 2013, dem ungarischen Holocaust-Gedenktag, liest der Schriftsteller György Dalos um 19.30 Uhr im Erinnerungsort Topf & Söhne am Sorbenweg 7 aus seinem Roman „Der Fall des Ökonomen“. Dalos thematisiert im Buch den Umgang mit der Erinnerung an den Holocaust in Ungarn und seine persönliche Geschichte als Sohn eines jüdischen Überlebenden.
Unter dem Kennwort Erfurter Federlesen 2013 können bis zum 30. April eigene Werke, wie Prosaarbeiten bis maximal 3 Seiten oder Lyrik, die höchstens 3 Gedichte umfassen soll, in der Stadt- und Regionalbibliothek, Domplatz 1, eingereicht werden.
Der städtische Bartholomäusturm zeigt bei "erfordia turrita" sein schwergewichtiges Innenleben. Am Samstag, den 13. April 2013, kann neben den 12 anderen Erfurter Türmen, von 13 bis 18 Uhr auch der Bartholomäusturm, Anger 52, im Rahmen der Aktion "erfordia turrita" – Türmereiches Erfurt – besichtigt werden.
Im Vorfeld des Internationalen Tages des Baumes pflanzen Kathrin Hoyer, Dezernentin für Wirtschaft und Umwelt, und Jörg Lummitsch, amtierender Amtsleiter des Umwelt- und Naturschutzamtes, gemeinsam mit Kindern der Grundschule Am Steigerwald im Naturerlebnisgarten Fuchsfarm, am 24. April, 10:50 Uhr, einen Wildapfel.
Internationale Kooperation wird groß geschrieben im Naturkundemuseum Erfurt. Neben den sehr engen Kontakten zur Universität Kathmandu in Nepal besteht seit drei Jahren ein weiterer wichtiger Kontakt zur zweitgrößten Universität in Bangladesch. Und so weilen seit vergangenem Dienstag drei Biologen aus Rajshahi/Bangladesch zur Präparatoren- und Kuratorenausbildung im Naturkundemuseum Erfurt.
Im Zusammenhang mit der komplexen Umgestaltung des Erfurter Angers wurde auch der 120 Jahre alte Monumentalbrunnen erstmalig umfassend saniert. Mit der Aktivierung der Wasserfontänen wurde der Brunnen heute offiziell eingeweiht.