Tod und Begräbniskultur im Alten Erfurt: Ausstellungsfinissage mit Musik
Zu einer Ausstellungsführung der besonderen Art lädt das Stadtmuseum "Haus zum Stockfisch", Johannesstraße 169, am Sonntag, dem 24. Januar, 15 Uhr, ein.
Zu einer Ausstellungsführung der besonderen Art lädt das Stadtmuseum "Haus zum Stockfisch", Johannesstraße 169, am Sonntag, dem 24. Januar, 15 Uhr, ein.
Am Sonntag, dem 17. Januar 2016, lädt das Stadtmuseum Erfurt um 15:00 Uhr zur ersten Kuratoren-Führung durch die Sonderausstellung "Gefundene Geschichten – Neues aus dem Erfurter Untergrund" ein.
Auch in 2016 überraschen die Geschichtsmuseen der Stadt Erfurt kleine und große Besucher und Besucherinnen mit interessanten Führungen, Vorträgen und Kinderprogrammen. Für jede Altersgruppe ist im Januar und Februar etwas dabei. Neben spannenden Ferienveranstaltungen im Stadtmuseum und dem Benary-Speicher startet die Alte Synagoge mit dem nun mittlerweile tradierten Synagogen-Kolleg und den beliebten Synagogenabenden.
Pünktlich zum Jahresbeginn 2016 starten die Erfurter Geschichtsmuseen eine besondere Aktion, die als stetig aktualisierte Sammlung von Bilder-Geschichten stadthistorische Vermittlung und visuelle Entdeckungsreisen auf einer dafür extra eingerichteten Internetseite kombiniert und präsentiert.
Am Dienstag, dem 15. Dezember 2015, findet 19:00 Uhr im Stadtmuseum Erfurt, Johannesstraße 169, zum aktuellen Fund des Monats – Glasfragmente der Barfüßerkirche – ein Themenabend mit mehreren Referenten statt.
Am 12. Dezember wird um 15:30 Uhr im Erinnerungsort Topf & Söhne zum zweiten Mal der Jochen-Bock-Preis verliehen. Der Förderkreis Erinnerungsort Topf & Söhne vergibt diesen Preis in Zusammenarbeit mit der Martin-Niemöller-Stiftung, um an den Mut von fünf Erfurter Handelsschülern um Jochen Bock zu erinnern, die 1943 Flugblätter gegen den Krieg verteilten, von der Gestapo verhaftet und zu Gefängnisstrafen verurteilt wurden.
Am Sonntag, dem 13. Dezember 2015, lädt das Stadtmuseum "Haus zum Stockfisch" von 14:00 bis 18:00 Uhr zu einer unterhaltsamen Entdeckertour durch die Jahrhunderte ein.
Morgen, am Dienstag, dem 8. Dezember 2015, öffnet 18:00 Uhr im Museum Neue Mühle Erfurt in der Schlösserstraße 25a eine ungewöhnliche Ausstellung, die möglicherweise schon am ersten Tag ihr Aussehen verändern wird. Kinder und junge Erwachsene verschiedener Imago-Kunst–Kurse hatten selbst geschaffene Kunstwerke gespendet, deren Verkauf der Erhaltung und Förderung der Kunst- und Designschule dienen soll, damit dort auch weiterhin frei und fantasievoll gearbeitet werden kann.
Am Samstag, den 5. Dezember um 14:00 Uhr erklingt das einzige Adventskonzert am Carillon im Bartholomäusturm in diesem Jahr. Der älteste aktive Carillonneur Deutschlands, der 77jährige Manfred Hahn aus Kassel, wird an diesem Tag vorweihnachtliche Melodien zu Gehör bringen.
Am Sonntagabend, dem 6. Dezember 2015 (nach jüdischem Kalender der Vorabend des 25. Tags des Monats Kislew im Jahr 5776), beginnt mit Einbruch der Dunkelheit Chanukka. Um 17 Uhr wird vor dem Rathaus am Fischmarkt die erste Kerze des Chanukka-Leuchters angezündet.
Zum Jahresausklang der Reihe "Arain! Im Gespräch sein. Welterbe werden." spricht Dr. Anselm Hartinger am 2. Dezember um 19:30 Uhr in der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 zum jüdisch-christlichen Leben im mittelalterlichen Erfurt.
Am Totensonntag, dem 22.11.2015, lädt das Stadtmuseum Erfurt "Haus zum Stockfisch" um 15 Uhr zu einer Sonderführung mit dem Titel "Grabbeigaben im Wandel" ein.
Der Erinnerungsort Topf & Söhne lädt in der kommenden Woche zu zwei Veranstaltungen ein, die von großer Aktualität sind.
Am Donnerstag, dem 19. November 2015 lädt das Stadtmuseum "Haus zum Stockfisch" um 12:00 Uhr zur vorletzten Museumsmittagspause in diesem Jahr ein. In 10 Minuten erklärt Kuratorin Noll-Reinhardt in der Ausstellung "Gefundene Geschichten – Neues aus dem Erfurter Untergrund" Erstaunliches zum Thema "Kinderspielzeug im Archäologischen Befund".
Die inmitten des ehemaligen Universitätsviertels gelegene Michaeliskirche gehört zu Erfurts ältesten Gotteshäusern. Ihre lange Zeit als Bodenplatten zweckentfremdeten Grabsteine aus dem Spätmittelalter und der Frühneuzeit wurden erst jüngst in ihrer Bedeutung als Zeugnisse der christlichen Bestattungskultur im alten Erfurt und als Quellen zur Geschichte bedeutender Erfurter Familien wieder erkannt.
Am Sonntag, dem 15.11.2015, lädt das Stadtmuseum um 15 Uhr zu einer dialogischen Führung mit dem Direktor der Geschichtsmuseen ein. Dr. Anselm Hartinger stellt ausgewählte Objekte der Sammlung vor und diskutiert im Dialog mit der Kunsthistorikerin Friederike Ahrens (Erfurt) konventionelle Lösungen und innovative Zugänge in der Bildsprache und Ordnungsrhetorik des mittelalterlichen Erfurt. Die im Stadtmuseum erhaltenen Dokumente, Bilder und Ausstattungsstücke sind sprechende Zeugnisse von Ordnungsvorstellungen vergangener Jahrhunderte.
Am Dienstag, dem 10. November, ist Prof. Reinhard Schramm zu Gast beim Erfurter Synagogenabend. Um 19:30 Uhr spricht er in der Alten Synagoge über die Jüdische Landesgemeinde Thüringen, deren Vorsitzender er seit 2012 ist.
Der Erinnerungsort Topf & Söhne lädt am Freitag, dem 6. November, zu einer Podiumsdiskussion zum Thema "Gerechtigkeit für die Überlebenden?" ein. Die Gastredner, die teilweise persönlich am Gröning-Prozess beteiligt waren, sprechen über ihre Erfahrungen während des Prozesses, dessen Hintergründe und die daraus resultierenden gesellschaftlichen Fragen.
Die aktuelle Sonderausstellung im Erfurter Stadtmuseum "Erfurt in Farbe – die 1950er und 1960er Jahre" wird noch bis zum 22. Mai 2016 gezeigt. Viele Erfurter, deren Gäste und zahlreiche Stadttouristen nutzten schon die Möglichkeit, die Veränderungen im Erfurter Stadtbild seit den 1950er Jahren in der Sonderausstellung "Erfurt in Farbe – die 1950er und 1960er Jahre" zu sehen.
Am Donnerstag, dem 22. Oktober, spricht die Historikerin Veronika Springmann um 19 Uhr im Erinnerungsort Topf & Söhne über das Thema "Fußball im Konzentrationslager" und beleuchtet damit eine unbekannte Seite der KZ-Geschichte mit einem perfiden Hintergrund.