Neue Bäume braucht die Stadt – und die alten noch dazu
Am Donnerstag, 26.11.2020, findet von 17 bis 19 Uhr die Ergebnispräsentation des Forschungsprojekts „Stadtgrün im Klimawandel" statt.
Am Donnerstag, 26.11.2020, findet von 17 bis 19 Uhr die Ergebnispräsentation des Forschungsprojekts „Stadtgrün im Klimawandel" statt.
Die Landeshauptstadt Erfurt wird als eine von 40 Kommunen im bundesweiten Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ für ihre Projektidee zur Förderung von Stadtnatur und Insekten im Siedlungsraum gewürdigt. Sie erhält ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro für die Umsetzung des Zukunftsprojekts „Für Biene & Co, Natur und Mensch“.
Ab sofort stehen im Amt für Soziales im Haus der sozialen Dienste weitere Serviceplätze zur Verfügung. Die Terminvorsprache im Juri-Gagarin-Ring 150 ist nun an acht Plätzen möglich. Damit hat das Amt für Soziales unter Beachtung von Infektionsschutz und Hygieneregelungen die Kapazitäten nochmals erhöht, um persönliche Beratungen und Antragstellungen zu ermöglichen.
Auch wenn im Coronajahr einiges anders ist – eine Tradition bleibt: Auf dem Domplatz steht seit 11. November der Erfurter Weihnachtsbaum. Morgen Abend wird er hell erleuchten.
Alle Kinder, die im Zeitraum vom 2. August 2014 bis 1. August 2015 geboren wurden, sind bei einer Grund- oder Gemeinschaftsschule anzumelden. Dazu erhalten alle Sorgeberechtigten einen Brief von Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke. Darin werden alle wichtigen Informationen zur Schulanmeldung mitgeteilt.
Auf den Tag genau wie geplant wurde heute Vormittag der Benediktsplatz freigeben. Seine komplexe Umgestaltung begann im April. In den zurückliegenden Monaten wurde er grundhaft saniert.
Das Umwelt- und Naturschutzamt sowie die Abteilung Steuern der Stadtkämmerei in der Stauffenbergallee 18 sind vom 24. Dezember 2020 bis einschließlich 3. Januar 2021 geschlossen. Die Mitarbeitenden sind in diesem Zeitraum nicht erreichbar und stehen ab dem 4. Januar wieder zur Verfügung.
Weltweit wird am 25. November der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen begangen.
Die gute Nachricht kam gestern, 14:34 Uhr: Der Bund stellt für die Umgestaltung der Clara-Zetkin-Straße fünf Millionen Euro bereit. Vor einem halben Jahr hatte sich die Stadt Erfurt am Modellprojekt für Klimaanpassung in urbanen Räumen beworben, jetzt kam die Zusage für die nahezu 100-Prozent-Förderung.
Nachfolgend finden Sie zusammengefasst die aktuellen Corona-Meldungen des Tages. Informationen zum Infektionsgeschehen entnehmen Sie weiterhin der separaten Meldung zu den Fallzahlen.
Über der Stauffenbergallee und dem Flutgraben entsteht derzeit das Promenadendeck – eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer. Deshalb muss die seit 1977 bestehende Brücke der neuen weichen. Der Abriss beginnt Freitagabend, 18 Uhr und ist geplant bis Montagmorgen, 6 Uhr. In dieser Zeit kommt es zu größeren Verkehrseinschränkungen.
Die Gebühr für die Entsorgung von Abfällen aus privaten Haushaltungen setzt sich aus einer Grund-, einer Biotonnen- und einer Leistungsgebühr (Behältergebühr) zusammen. Derzeit wird die Grund- und die Biotonnengebühr anhand der Anzahl der Personen bemessen, die auf dem jeweiligen Grundstück mit Wohnsitz gemeldet sind. Ab 2022 soll die Grundgebühr nach der Anzahl der privaten Nutzungseinheiten auf dem Grundstück bemessen werden.
Der Winter kommt näher und die Bäume werden kahl. Wenn die Blätter auf dem Boden liegen, werden sie bei Nässe zur Rutschgefahr. Deshalb sind auch die Anlieger in der Pflicht, das Laub zu entfernen.
Am Juri-Gagarin-Ring wurde im Bereich des Parkhauses Thomaseck eine neue Radverkehrsführung für die Fahrtrichtung Hauptbahnhof in Betrieb genommen.
Nachfolgend finden Sie zusammengefasst die aktuellen Corona-Meldungen des Tages. Informationen zum Infektionsgeschehen entnehmen Sie weiterhin der separaten Meldung zu den Fallzahlen.
Die städtischen Sportanlagen bleiben weiterhin für den Kinder- und Jugendsport (Vereinssport) geschlossen. Dazu gehören auch die Schwimmhallen. Grund ist die nach wie vor sehr angespannte Pandemielage in der Landeshauptstadt. Die Erfurter Allgemeinverfügung wird in den nächsten Tagen entsprechend angepasst.
Aufgrund der weiterhin andauernden Corona-Situation erfolgt die Abwicklung des baren Zahlungsverkehrs in der Hauptkasse der Stadtverwaltung Erfurt im Erdgeschoss des Rathauses ab sofort ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung.
Dass die Kulturbranche 2020 um ihre Existenz bangen muss, zeigte bereits die im Oktober durchgeführte Umfrage der Kulturdirektion zur Situation der Erfurt Kultur. Am vergangenen Samstag machte die Kulturszene selbst auf ihre gelähmte Lage aufmerksam, indem sie in den sozialen Medien unter dem Hashtag „Kulturkoma“ zeitgleich verschiedene Beiträge veröffentlichte.
Das Verwaltungsgericht Weimar hat heute den Antrag der AfD-Fraktion im Erfurter Stadtrat vom 3. November 2020 abgelehnt.
Der Erfurter Weihnachtsmarkt wird nicht stattfinden. Doch wie sieht es mit den kleinen Adventsmärkten aus, die im gesamten Stadtgebiet auf städtischen und privaten Flächen veranstaltet werden?