Corona-News des Tages | 5. Januar 2022
Erfurt bei Inzidenz weit vorn +++ Bitte Online-Meldeformular nutzen +++ „Omikron lässt sich nicht aufhalten“ +++ Lage in Kliniken entspannt sich +++ Omikron-Welle durch Impfungen brechen
Erfurt bei Inzidenz weit vorn +++ Bitte Online-Meldeformular nutzen +++ „Omikron lässt sich nicht aufhalten“ +++ Lage in Kliniken entspannt sich +++ Omikron-Welle durch Impfungen brechen
Im Jahr 2022 können wieder Fördermittel für Projekte gegen Rechts und für Vielfalt, Demokratie und Weltoffenheit in Erfurt beantragt werden.
Der Erfurter Beigeordnete für Sicherheit und Umwelt Andreas Horn wurde vom Gemeinde- und Städtebund Thüringen in den Ausschuss für Recht und Verfassung des Deutschen Städtetages entsandt. Er ist damit der einzige Thüringer Vertreter in diesem Ausschuss.
Erfurt startet mit leicht gesunkener Einwohnerzahl in das Jahr 2022. Laut Einwohnermelderegister verzeichnet die Landeshauptstadt Erfurt insgesamt 213.835 Personen mit Hauptwohnsitz, wovon 104.363 männlich und 109.472 weiblich sind. Gegenüber dem Vorjahr ist die Einwohnerzahl damit um 339 Personen gesunken.
Die neue Allgemeinverfügung des Thüringer Bildungsministeriums kam auch für das städtische Amt für Bildung überraschend. Die Mitarbeiterinnen hatten mit einigen Schulleiterinnen und Schulleitern der Erfurter Schulen Kontakt, um deren Reaktionen zu erfragen.
Die Landeshauptstadt soll sich um die Austragung einer weiteren Bundesgartenschau bewerben, sagte Oberbürgermeister Andreas Bausewein in seinem letzten Pressegespräch in diesem Jahr. Anfang kommenden Jahres will der OB die Mitglieder des Stadtrates über die Bewerbung entscheiden lassen. Er wird eine entsprechende Vorlage in den Stadttrat einbringen.
Die Vollsperrung der Alperstedter Straße zwischen Am Felsenkeller und Nödaer Straße ist seit heute Nachmittag aufgehoben. Der Verkehr kann jetzt wieder wie gewohnt rollen.
Die Weihnachtstage stehen vor der Tür und mit diesen der Wunsch, Stunden im Kreis der Lieben zu verbringen. Ein vorab durchgeführter Antigen-Schnelltest ist neben der Einhaltung der AHA + L-Regeln ein wichtiger Baustein, weitere Ansteckungen mit Sars-CoV-2 zu verhindern und Angehörige und Freunde zu schützen.
Die Bauarbeiten im Schwemmbachkanal sind beendet. In den letzten Wochen fanden unterirdisch die finalen Arbeiten statt. Jetzt ist er frisch saniert und wieder voll einsatzfähig.
Wo erholen sich Kinder und Jugendliche nach der Schule oder Arbeit? Treffen sie sich mit Freunden lieber draußen, zu Hause oder online? Welche zusätzlichen Freizeitmöglichkeiten sollte es in Erfurt eigentlich unbedingt geben? Das sind nur einige Fragen, die die AG Jugendvertreter und -vertreterinnen in einer eigens entwickelten Befragung stellt. Noch bis zum 31. Januar 2022 können junge Menschen unter 27 Jahren an der Online-Umfrage teilnehmen.
Das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände im öffentlichen Raum ist in Erfurt im gesamten Stadtgebiet verboten. Das legt eine neue Allgemeinverfügung fest. Zuvor hatte der Freistaat Thüringen die Kommunen in seiner Verordnung verpflichtet, die Verbotszonen zu benennen.
Wir leben in einer anstrengenden und herausfordernden Zeit. Seit mehr als 20 Monaten hat uns die Corona-Pandemie im Griff, bestimmt unser persönliches, berufliches und gesellschaftliches Leben. Ein Ende notwendiger Hygiene- und Schutzmaßnahmen ist noch nicht absehbar.
Der Erfurter Stadtrat hat am 10. November 2021 die 2. Änderung der Abfallgebührensatzung (AbfGebS) beschlossen. Neben geänderten Gebührensätzen tritt mit dieser auch ein neuer Gebührenmaßstab zum 1. Januar 2022 in Kraft.
Künstlerinnen, Künstler und Kreative sind aufgerufen, sich mit ihrer Idee an der Ausschreibung für eine Kunstinstallation auf der Erfurter Krämerbrücke 2022 zu bewerben.
Zwischen 22 Uhr abends und sechs Uhr morgens darf in der Meienbergstraße auf offener Straße kein Alkohol mehr getrunken werden. Das so genannte Alkoholverzehrverbot tritt am ersten Januar in Kraft und gilt zunächst bis zum 31. Dezember 2022. Am Freitag wird die entsprechende Verordnung im Amtsblatt veröffentlicht.
Mit dem Jahreswechsel eröffnet die Stadtverwaltung Erfurt allen internen und externen Bewerberinnen und Bewerbern die Möglichkeit, ihre Bewerbungen auf Stellenausschreibungen in digitaler Form über das neu eingerichtete Online-Bewerberportal einzureichen.
Vom 22. Dezember 2021 bis 2. Januar 2022 ist die Abteilung Verkehr des Tiefbau- und Verkehrsamtes inklusive der Straßenverkehrsbehörde in der Johannesstraße 173 nicht besetzt.
Die Erfurter Streetworkerinnen und Streetworker nutzen die weihnachtliche Kulisse des Angers, um auf ihre Angebote aufmerksam zu machen. Jeden Mittwoch sind sie von 16 bis 17 Uhr direkt neben dem Ursulinenkloster am neuen Angerbrunnen anzutreffen. Noch bis zum Frühjahr möchten sie dort über ihre Leistungen informieren. Warme Getränke dürfen sie zwar nicht anbieten, dafür aber persönliche Gespräche und kleine Geschenke. Zu erkennen ist der Streetwork-Bus an seiner auffälligen Comicgestaltung.
In Abstimmung zwischen der Verwaltungsleitung und dem Erfurter Sportbetrieb wurden die Maßnahmen zum Infektionsschutz in den Erfurter Sportstätten im Sinne des Vereinssports auch unter pandemischen Bedingungen noch einmal konkretisiert.
Noch bis kommenden Montag können Interessierte sich mit ihren Projektvorhaben um eine Förderung im Rahmen des kulturellen Jahresthemas 2022 bei der Kulturdirektion Erfurt bewerben. Alle Ideen, die das Thema Nachhaltigkeit im kulturellen Kontext aufgreifen, sind willkommen.