Keine Langeweile mit dem Ferienprogramm der Volkshochschule
Ob in den Oster-, Sommer- oder Herbstferien – mit dem Ferienprogramm der Erfurter Volkshochschule kommt keine Langeweile auf!
Ob in den Oster-, Sommer- oder Herbstferien – mit dem Ferienprogramm der Erfurter Volkshochschule kommt keine Langeweile auf!
Was darf in der Landeshauptstadt zum Jahresbeginn traditionell nicht fehlen? Ein druckfrischer Erfurter Familienpass, mit dem sich Eltern, Großeltern und Kinder auf spannende Erlebnistouren begeben können. Viele warten schon auf ihn, daher bleibt die Stadtverwaltung ihrer Tradition treu – auch wenn die enthaltenen Angebote aufgrund der geltenden Corona-Beschränkungen noch nicht nutzbar sind.
Die Thüringer Landesregierung setze in Sachen Corona falsche Prioritäten und kommuniziere nicht ausreichend mit den Kommunen, kritisiert Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein.
Aufgrund der großen Nachfrage am Projekt Kunst-Labor in den letzten Jahren konnten die Organisatorinnen und Organisatoren eine Weiterfinanzierung durch die Bundesvereinigung Kulturelle Bildung (BKJ) erreichen. Somit kann das Projekt 2021/22 erneut angeboten und wahrgenommen werden. Im kommenden Jahr beginnt das Kunst Labor in den Osterferien. Anmeldungen dafür sind ab Februar möglich.
Oberbürgermeister Andreas Bausewein fordert vom Land Thüringen strengere Kriterien für die Notbetreuung in Kitas und Grundschulen. „Die derzeitige Reglung ist zwar schön für Eltern und Arbeitgeber. Sie wird aber nicht nachhaltig dazu führen, die Infektionszahlen nach unten zu drücken“, sagte er. „Im Moment kann praktisch jeder sein Kind in die Kita bringen. Bis spätestens zum 4. Januar muss das anders werden.“ Nach wie vor seien diese Einrichtungen Infektionsquellen. Stand heute sind in der Landeshauptstadt 23 Kitas und Grundschulen von positiven Corona-Fällen betroffen. „Es ist ein flächendeckendes Brennen“, so der OB.
Freie Kitaplätze sind in der Landeshauptstadt Erfurt nach wie vor rar. Die vielen Geburten in diesem Jahr sind zum einen überaus erfreulich, spitzen aber gleichzeitig die Lage weiter zu. Um hier für eine Entspannung zu sorgen, sollen in Erfurt drei neue Kindertageseinrichtungen entstehen.
Seit dieser Woche können die Kinder im alten Ortskerne von Niedernissa den Spielplatz am Pfingstbach wieder in Beschlag nehmen.
Am Abend des 10. Dezember 2020, nach jüdischem Kalender am Vorabend des 25. Kislew des Jahres 5781, beginnt in diesem Jahr Chanukka.
Einen Tag nach Nikolaus bekommen 13 Erfurter Grundschulen eine süße vorweihnachtliche Überraschung.
In diesem Jahr nominieren die Erfurter Schulen wieder die besten Leserinnen und Leser der Klassenstufe 4. Der stadtweite Vorlesewettbewerb steht dieses Mal unter der Überschrift „Ein ganz besonderer Mensch – interessante Lebenswege“.
Seit dem 26. November können die Kinder der Grimmstraße und Umgebung endlich wieder schaukeln und rutschen. Der neue Spielplatz ist fertiggestellt und eröffnet.
Die Landeshauptstadt Erfurt wird als eine von 40 Kommunen im bundesweiten Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ für ihre Projektidee zur Förderung von Stadtnatur und Insekten im Siedlungsraum gewürdigt. Sie erhält ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro für die Umsetzung des Zukunftsprojekts „Für Biene & Co, Natur und Mensch“.
Sie ist der Mittelpunkt des Spielplatzes hinter der Krämerbrücke: die große Kombi-Spielanlage mit Rutsche und Doppelschaukel. Doch das Spielgerät ist in die Jahre gekommen und entspricht nicht mehr den Vorschriften. Ab dem 30. November wird es daher ausgetauscht. Voraussichtlich bis zum Jahresende ist der Bereich um das zentrale Spielgerät gesperrt.
Heute ist der 17. bundesweite Vorlesetag. Er findet jährlich am dritten Freitag im November statt, daran kann auch Corona nichts ändern. Abgesehen vom traditionellen Besuch des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow in der Bibliothek Krämpfervorstadt müssen die städtischen Kindertageseinrichtungen sowie die Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt aufgrund der Zugangsbeschränkungen in diesem Jahr erstmals auf prominente Vorlesende und geladene Gäste verzichten. Das soll die Botschaft des Tages aber nicht schmälern. Lesen und Vorlesen sind so wichtig wie eh und je.
Die städtischen Sportanlagen bleiben weiterhin für den Kinder- und Jugendsport (Vereinssport) geschlossen. Dazu gehören auch die Schwimmhallen. Grund ist die nach wie vor sehr angespannte Pandemielage in der Landeshauptstadt. Die Erfurter Allgemeinverfügung wird in den nächsten Tagen entsprechend angepasst.
Heute wurde der Kleinkinderspielplatz im Luisenpark freigegeben. Seit Anfang August wurde der Bereich, der 1999 mit zwei Spielgelegenheiten zwischen nördlicher und südlicher Wiesenfläche eingerichtet worden war, saniert und vergrößert.
Aufgrund des stark gestiegenen Infektionsgeschehens innerhalb der Landeshauptstadt Erfurt haben die Stadt Erfurt und das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport ein abgestimmtes weiteres Vorgehen verabredet.
Der 25. November gilt international als der Tag gegen Gewalt an Frauen. Seit 1981 organisieren Menschenrechtsorganisationen jährlich Veranstaltungen, um die Einhaltung der Menschenrechte gegenüber Frauen und Mädchen zu thematisieren. In diesem Jahr nutzt die Stadt Erfurt gemeinsam mit ihrem Netzwerk gegen häusliche Gewalt den Gedenktag schon vier Wochen früher für den Start einer ganz besonderen Kampagne. Unter dem Titel „Sprechen Sie darüber!“ soll sie Wege aus der häuslichen Gewalt in den Fokus rücken und dazu Mut machen, sie zu gehen.
Seit Jahren zeichnet sich der Erfurter Familienpass durch eine kunterbunte Kinderzeichnung auf seiner Titelseite aus. Aufgrund der besonderen Umstände hat das Jugendamt der Stadt Erfurt in diesem Jahr erstmals einen Malwettbewerb ausgeschrieben und sich dazu entschieden, das Titelbild für 2021 durch eine Kinderjury auswählen zu lassen. Die glücklichen Gewinner stehen nun fest.
Morgen werden zwei der kommunalen Kindertageseinrichtungen ganztägig bestreikt. In mindestens sieben weiteren Kitas, die sich in Trägerschaft der Landeshauptstadt Erfurt befinden, ist wegen des Streiks mit Einschränkungen in den Betreuungszeiten zu rechnen.