Buga aus der Kiste – Die Blumenstadt zum Mitmachen für Grundschulen

Schülerinnen und Schüler der Erfurter Grundschulen bringen die Stadt im Buga-Jahr zum Blühen.

Die Buga kommt – machen Sie mit!

stilisierte Kiste mit Blumen und Blumenzwiebeln und dem Logo der Bundesgartenschau
Grafik: © Stadtverwaltung Erfurt / N. Tschirner

Die Buga verändert nicht nur die beiden Ausstellungsbereiche Egapark und Petersberg sowie die Geraaue. Ganz Erfurt soll 2021 erblühen und zeigen: Wir sind Buga-Stadt! Auch die kleinen Bewohnerinnen und Bewohner der Landeshauptstadt sollen mitmachen und helfen, ihre Umgebung umzugestalten. Mit dem Projekt „Buga aus der Kiste“ erhalten alle Erfurter Schulen mit Grundschulteil die Chance, gemeinsam mit der Stadtverwaltung ein buntes Blumenmeer in der Innenstadt zu zaubern.

Fragen und Antworten zum Projekt

Buga aus der Kiste – was ist das?

In einer großen Pflanzaktion entstehen entlang der Stauffenbergallee farbenfrohe Blumenbeete. Jede Schule, die teilnimmt, bekommt insgesamt drei Pflanzflächen zugewiesen – und erhält eine Kiste. Darin enthalten sind die Blumenzwiebeln der Frühjahrsblüher und das Saatgut für einjährige Sommerblumen und mehrjährige Arten. Das Team des Garten- und Friedhofsamtes gibt eine detaillierte Anleitung, wie das Pflanzgut richtig eingebracht wird. Abschließend wird die Fläche gewässert. Das gemeinsame Pflanzen macht den kleinen Gärtnerinnen und Gärtnern Spaß und vermittelt viel praktisches Wissen im Rahmen des Schulgarten- oder Sachunterrichts. Im nächsten Jahr können dann die Ergebnisse bestaunt werden. Bis dahin übernimmt unser Garten- und Friedhofsamt die Pflege.

Wann und wo findet die Aktion statt?

Die Pflanzaktion findet voraussichtlich zwischen dem 5. und 16. Oktober auf dem Grünstreifen in der Mitte der Stauffenbergallee statt. Der genaue Termin wird entsprechend der Witterung und nach der Anmeldung bekanntgegeben.

Beginn ist 9 Uhr. Einige Tage vor dem Termin werden die Lehrerinnen und Lehrer auf die Fläche eingeladen, um vorab den Ablauf zu besprechen und Hinweise zur Umsetzung zu geben.

Wie läuft die Aktion ab?

Vor Ort warten bereits die Kisten mit Blumenzwiebeln und Saatgut. Nach einer kurzen Einführung kann es dann auch schon losgehen.

Um die Sicherheit aller Teilnehmenden zu gewährleisten, werden die beiden angrenzenden Fahrstreifen gesperrt, zusätzlich unterstützen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sowie weitere Hilfskräfte.

Wie lässt sich die Aktion der Stadt Erfurt mit dem Unterricht verbinden?

Das Thema Frühblüher und Sommerblumen findet Anbindung an sämtliche fachspezifische Kompetenzen des Schulgarten-Lehrplans. Auch im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichts lässt sich das Projekt gut in den Unterricht einbinden.

Was sollten Schulen beachten?

Jede Schule wird gebeten, mit maximal 20 Personen zu erscheinen. Darunter sollten mindestens zwei Aufsichtspersonen sein.

Die Schulen werden darum gebeten, genügend Pflanzschaufeln und Warnwesten für alle Teilnehmenden mitzubringen. Auch kleine Bretter mit Befestigungsmaterial können gerne eingepackt werden. Die Kinder können sich die Bretter unter die Füße schnallen und das Saatgut auf den vom Garten- und Friedhofsamt vorbereiteten Flächen selbst andrücken. Das Team der Stadtverwaltung wird weitere Ausrüstung wie Eimer, Walzen und Harken zur Verfügung stellen.

Die Stadtverwaltung Erfurt wird zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit vor Ort Foto- und Videoaufnahmen anfertigen und diese über das Mediennetzwerk, auf der Internetseite Erfurt.de und auf Facebook veröffentlichen. Auch die lokale Presse wird vermutlich anwesend sein, um darüber zu berichten. Mit ihrer Anmeldung versichern die Schulen, dass die teilnehmenden Personen einer Veröffentlichung von Fotos, auf denen sie abgebildet sind, im Vorfeld zugestimmt haben.

Wie können sich Schulen anmelden?

Anmeldeschluss ist der 20. September 2020. Anmeldungen werden bitte ausschließlich per E-Mail an buga2021@erfurt.de gesendet.

Sie haben Fragen?

Wer zusätzlich zur Stauffenbergallee eine Fläche auf dem eigenen Schulhof bepflanzen möchte, teilt das bitte in der Anmeldung mit. Die Stadtverwaltung stellt gerne weiteres Pflanzgut zur Verfügung.

Bei Fragen und Unterstützungsbedarf können sich die teilnehmenden Schulen gerne an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Garten- und Friedhofsamtes oder die Universität Erfurt wenden, die bei diesem Projekt unterstützt.

Team Buga 2021
workTel. +49 361 655-1905+49 361 655-1905
work
Heinrichstraße 78
99092 Erfurt
Frau Wenzel
workTel. +49 361 737-2152+49 361 737-2152

Didaktische Hinweise

Das Thema Frühblüher und Sommerblumen findet Anbindung an sämtliche fachspezifische Kompetenzen des Schulgartenlehrplans. Auch im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichtes können folgende Anwendungsbeispiele gut umgesetzt werden. Inhaltlich sind sie den drei Lernbereichen aus dem Lehrplan für das Fach Schulgarten zugeordnet und dienen zusätzlich der Gesundheitserziehung sowie der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.

2.1 Lernbereich: Anbauen und Pflegen von einheimischen Kulturpflanzen

Gärtnerisches Wissen und Können

  • ein Beet im Schulgarten oder im öffentlichen Stadtgrün anlegen und einen Anbauplan zeichnen
    • praktische Gartenkenntnisse (Zier- und Nutzpflanzen; Wild- und Kulturpflanzen; Gartenwerkzeuge kennenlernen und handhaben können; von Mischkulturen und Fruchtfolgen erfahren)
    • die Bedeutung des Anbaus von Pflanzen für eine schöne und lebensfreundliche Stadt
    • naturnahes und nachhaltiges Gärtnern (Anzucht/Beschaffung von Jungpflanzen und Saatgut, Definition und Unterscheidung von konventionellem und biologischem Anbau, Arten und Verwendung von Dünger und Pflanzenschutzmitteln)
    • Analyse und Bewertung des Ortes (verschiedener Standortfaktoren (wie Licht, Boden, Wasser, Tiere und Pflanzen)
    • technisches Zeichnen (Maßstäbe, Himmelsrichtung und Höhen im Gelände kennenlernen)
  • Verwendung von Pflanzen und Pflanzenteilen
    • Pflanzenkenntnisse und ihre Verwendungsmöglichkeiten (Duftpflanzen; Kräuter- und Heilpflanzen; Färberpflanzen, Obst und Gemüse etc.)
    • eigene Pflanzenprodukte herstellen (Parfüm, Seife, Creme, Salbe und Co.)
  • historisches Lernen (Exkursionen in Erfurter Gärten, Kleingartenanlagen, auf Blumenfelder und in Lehrstätten sowie Betriebe und Museen machen)
    • die Blumenstadt Erfurt kennenlernen (Gartenbautradition in Erfurt; Egapark/ Gartenbaumuseum)
    • Berufsorientierung (alte und neue Betriebe wie Haage, Koch Staudenkulturen, Saatzucht Rose, Valeriana etc.)
    • Thüringens Gartengeschichte; berühmte Gärten in Deutschland, Europa und der Welt (EGA/ Gartenbaumuseum, Parks im Stadtgebiet)
    • Gartenarten und Pflanzenkenntnisse (Vergleich von Zier- und Nutzgärten; Unterschied Arten und Sorten; Unterschied Gartenfrühblüher zu Wald- und Wiesenfrühblühern)

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Lehrplan für die Grundschule und für die Förderschule mit dem Bildungsgang Grundschule. Schulgarten. 2010. (ab S.7)

2.2 Lernbereich: Erleben und Schützen der Natur

Ökologisches sowie botanisches Wissen und Können

  • Zeitraffer-Videos von Pflanzen ansehen
    • Pflanzenkenntnisse (Wachstumsbedingungen, Wachstumsphasen/ „Aus einem Samenkorn wird ein Blume“/ Keimen, Wachsen, Blühen; Samenreife und Welken)
  • Blumen und Wildkräuter mit dem bloßen Auge und unter dem Mikroskop betrachten
    • Pflanzenkenntnisse (Pflanzengestalt, Pflanzenaufbau, Pflanzenbestandteile und ihre Funktionen, v. a. Überwinterungsorgane wie Zwiebeln, Rhizome und Knollen)
  • Ausflüge vor die Tür und in weiter entfernt gelegene Landschaften wie Ackerränder unternehmen
    • Pflanzenkenntnisse (Pflanzen und ihre Lebensbereiche sowie standortbestimmende Faktoren kennenlernen)
    • Funktion der Giftigkeit von Frühblühern
  • Pflanzen sammeln, eine Pflanzenpresse bauen und ein Herbarium als Naturführer anlegen (vgl. Tier- und Pflanzenführer für Kinder vom Kosmos Verlag)
    • Sprachkenntnisse (Sprache bewusst machen, Trivialnamen und botanische Namen der Pflanzen)
  • ein Insektenhotel bauen
    • die Rolle der Tiere, v. a. von Bienen für unsere Nahrung/Umweltbewusstsein und Naturschutz (Bestäubung durch Insekten; Schädlinge und Nützlinge; biologische und konventionelle Landwirtschaft; regional und saisonal)

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Lehrplan für die Grundschule und für die Förderschule mit dem Bildungsgang Grundschule. Schulgarten. 2010. (ab S.9)

2.3 Lernbereich: Gärtnerisches Gestalten

Ästhetisches Wissen und Können aus dem Lehrplan zitieren

  • Kränze aus Blumen flechten, Sträuße binden und Land Art in der freien Natur machen
    • Floristik (die Bedeutung von Blütenfarben und Blumen in der Geschichte/ Blumensprache)
    • historisches Lernen (Traditionen und Blumenschmuck)
  • Pflanzenfotos schießen und ein Bestimmungsbuch anlegen
    • Stärkung der Medienkompetenz (Bestimmungs-Apps wie Flora Incognita nutzen)
    • Artenkenntnis erweitern und die Bedeutung von Biodiversität erkennen

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Lehrplan für die Grundschule und für die Förderschule mit dem Bildungsgang Grundschule. Schulgarten. 2010. (ab S.10)

Pflanzanleitung

Bevor es zur eigentlichen Pflanzaktion kommt, werden die Flächen von den Gärtnerinnen und Gärtnern des Garten- und Friedhofsamtes gemäht, die Rasennarbe wird abgezogen und der Boden gelockert. Während der Pflanzaktion werden verschiedene Blumenzwiebeln gesteckt und ein- sowie mehrjähriges Saatgut ausgebracht. Danach gibt es einen Wässerungsgang.
Bei der Pflanzung und Aussaat gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten, die im Folgenden kurz zusammengefasst sind. Ob die Pflanzung schlussendlich gelingt und schöne Blumenwiesen entstehen, ist auch wetterabhängig. Es heißt Daumen drücken.

Blumenzwiebeln

  • Bei den Blumenzwiebeln handelt es sich um mehrjährige Pflanzzwiebeln, bestehend aus Traubenhyazinthen (Muscari), Tulpen (Tulipa) und Märzenbecher (Leucojum).
  • Die genauen Sorten sind
    • Muscari armeniacum 'Valerie Finnes' (Zwiebelgröße 7-8 mm)
    • Muscari aucheri 'Blue Magic' (8-9 mm)
    • Tulipa clusiana 'Cynthia' (5 mm)
    • Tulipa tarda (7-8 mm)
    • Leucojum aestivum (10 mm)
  • Für die Pflanztiefe gilt die Faustregel, etwa dreimal so tief wie die Zwiebelgröße zu pflanzen.
  • Der Pflanzzeitraum sollte im Herbst vor dem ersten Frost liegen (zwischen September und November).
  • Der Pflanzabstand beträgt etwa 10 mm. Zu enge Abstände können einen Pilzbefall fördern.
  • Der Blühzeitraum erstreckt sich etwa von März bis Mai.
  • Alle hier genannten Zwiebelpflanzen und ihre Teile sind giftig!

Saatgut

  • Beim Saatgut handelt es sich um eine vom Garten- und Friedhofsamt entwickelte Mischung einjähriger Pflanzen und um eine Mischung mehrjähriger Blütenpflanzen.
  • Die einjährige Mischung setzt sich aus über 15 verschiedenen Blumenarten zusammen wie beispielsweise Ringelblume (Calendula), Mädchenauge (Coreopsis), Sonnenblume (Helianthus), Lein (Linum) und Studentenblume (Tagetes). Die Mischung wurde eigens für die Buga entwickelt
  • Die mehrjährige Mischung besteht aus über 40 verschiedenen Blumenarten wie beispielsweise Glockenblume (Campanula), Kornblume (Centaurea), Nelke (Dianthus), Margerite (Leucanthemum), Mohn (Papaver) und Salbei (Salvia) und wird die Initialzündung für blumenreichere Wiesen in der Stadt geben.
  • Für eine leichtere und gleichmäßigere Aussaat gibt es sogenannten Füllstoff (beispielsweise Maisschrot), der unter das Saatgut gemischt ist.
  • Während der Aussaat sollte das Saatgut immer wieder mit dem Füllstoff vermischt werden, sodass die Blumensamen sich gleichmäßig verteilen. Die Aussaatmenge beträgt etwa zwei Gramm pro Quadratmeter. Gerne können Aussaat-Versuche zuvor in den Schulen geübt werden, zum Beispiel mit trockenem Sand).
  • Das Saatgut wird auf die Erde gesät und danach für den nötigen Bodenschluss sowie eine gleichmäßige Keimung angedrückt. Das geschieht mit Platten unter den Schuhen oder einer kleinen Walze.
  • Die Wiese wächst etwa 60 bis 80 cm hoch und blüht von Mai bis September.
  • Die Mahd erfolgt im Herbst bis zum zeitigen Frühjahr mit verzögertem Abräumen des Mahdgutes, damit die Pflanzen genügend Zeit haben sich auszusäen.