„TRAMpelpfade“ durch Erfurt – Spaziergangswissenschaften laden zu einem Spaziergang der anderen Art ein
Wie die Fachhochschule Erfurt mitteilt, findet am 5. April ab 17 Uhr erneut ein Spaziergang der „anderen Art“ durch Erfurt statt.
Wie die Fachhochschule Erfurt mitteilt, findet am 5. April ab 17 Uhr erneut ein Spaziergang der „anderen Art“ durch Erfurt statt.
Der Vorentwurf des Ausstellungskonzeptes ist fertig und wird am 28. März 2017 im Rahmen eines Buga-Dialogs öffentlich vorgestellt.
Die im Zuge der neuen Verträge zu den Außenwerberechten der Stadt Erfurt notwendig gewordenen Bauarbeiten an den Wartehallen in Erfurt laufen.
Gestern übergab Wolfgang Tiefensee, Thüringens Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, einen Förderbescheid für neue touristische Attraktion des Egaparks, welche zum Bundesgartenschau 2021 eröffnet werden soll.
Im Fußball gibt es oftmals Verlängerungen. Aber auch sie enden mit einem Abpfiff und einem Ergebnis. Am Ende einer nicht geplanten Verlängerung steht nun ein Anpfiff bevor: Der Anpfiff zum Freundschaftsspiel des FC Rot-Weiß Erfurt gegen den Erstligisten Borussia Dortmund. Mit dieser Partie soll nunmehr am 22. Januar – nach dem kulturellen Pre-Opening im Juni mit dem Grönemeyer-Konzert – auch eine sportliche Eröffnung folgen.
Im Rahmen einer Pressekonferenz legte die KoWo – Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Erfurt – auch in diesem Jahr als erstes Wohnungsunternehmen in Deutschland ihren geprüften Jahresabschluss vor, zum 9. Mal in Folge.
Die Arbeiten zum Wettbewerb "'Smart Living' – Urbanes Wohnen am Ring" werden vom 17.11. bis 30.11.2016 ausgestellt.
Die Bewährungsprobe hat geklappt – die Premiere ist gelungen! Am Dienstag und Mittwoch dieser Woche fand im neuen Multifunktionsgebäude des umgebauten Steigerwaldstadions der 15. Anwendertag des Erfurter Software-Unternehmens PDV-Systeme statt. Der Veranstalter sowie die rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus öffentlichen Verwaltungen zeigten sich von Erfurts neuer Tagungs-, Kongress- und Veranstaltungsstätte äußerst angetan.
Nun ist es fast geschafft: Der Umbau des Erfurter Steigerwaldstadions zu einer modernen, multifunktionalen Kongress-, Tagungs- und Veranstaltungsstätte befindet sich kurz vor der Ziellinie. In den vergangenen Wochen wurde auf der Baustelle mit verstärktem Personal gearbeitet, um den auf Ende Oktober verschobenen Fertigstellungstermin zu halten.
Den direkten Weg zum großen Blumenbeet können die Besucher des Egaparks ab 4. Oktober für etwa zwei Wochen nicht nutzen, der Festplatz am Haupteingang wird saniert. Vor Beginn der kalten Jahreszeit mit Frost und Schnee sollen die Arbeiten an der Asphaltdecke ausgeführt werden.
Das Dach des Steigerwaldstadions erhält bis Mitte November 2.805 Solarmodule. Mit einer Fläche von 8.000 Quadratmetern und einer Maximalleistung von 730 Kilowatt entsteht die größte zusammenhängende Photovoltaik-Dachanlage in Thüringen. Die Energiemenge reicht aus, um 300 Haushalte zu versorgen. Gegenüber der Stromerzeugung durch Kohle spart die Anlage pro Jahr 382 Tonnen Kohlenstoffdioxid ein.
Der Stadtrat hat im Frühsommer 2016 über die weitere Entwicklung der Erfurter Bäderlandschaft beraten und die Fortschreibung des Bäderkonzeptes beschlossen. Dabei wurde eine breite Bürgerbeteiligung angeregt. Am 1. September findet die zweite Informationsveranstaltung statt.
Die Arena Erfurt hat einen neuen strategischen Partner: Die Mediengruppe Thüringen (MGT) erwirbt die Namensrechte für die im Bau befindliche Multifunktionsanlage im Süden der Stadt, gestern wurden die Verträge unterschrieben, heute wurden Name und Logo in einer Pressekonferenz bekanntgegeben.
Wie versprochen war der Neubau der östlichen Rathausbrücke zum Krämerbrückenfest soweit fertig, dass die Baustelle am Festwochenende für die Fußgänger geöffnet werden konnte. Die Bauarbeiten liegen damit voll im Zeitplan.
Schweren Herzens haben die Verantwortlichen des FC Rot-Weiß Erfurt in Absprache mit der Stadtverwaltung Erfurt die Entscheidung getroffen, die für den 14. August 2016 geplante Eröffnungsfeier der Multifunktionsarena zu verschieben.
Der Neubau der Rathausbrücken nimmt seinen Lauf. Zum Krämerbrückenfest hatten die Besucher die Möglichkeit, nicht nur durch, sondern auch einmal hinter den grauen Bauzaun und die rot-weißen Absperrbaken zu schauen. Denn die Bauleute hielten Wort und den Zeitplan ein: Wie versprochen wurden die Rathausbrücken für das Festwochenende geöffnet. Passanten hatten so die Gelegenheit, aus der Nähe den Fortschritt an Erfurts größter Innenstadtbaustelle zu betrachten.
Mit steigenden Frühjahrstemperaturen fiel im Erfurter Sportbetrieb der Startschuss zu Teil zwei von Baumaßnahmen des Kunstrasenprojektes auf drei weiteren Sportplätzen.
Nach mehrwöchigen Sanierungsarbeiten wurde die von Fußgängern und Radfahrern genutzte Verbindung zwischen Domstraße und Herrmannsplatz am Samstag wieder freigegeben.
Zwei Wochen war er aus dem Stadtbild verschwunden, nun haben ihn die Erfurter und ihre Gäste wieder. Das Sandmännchen hat heute sein neues Domizil bezogen.