Drogenkonsum und die Folgen für die Familie
4. Fachtagung des Netzwerkes "Frühe Hilfen/Kinderschutz Erfurt"
4. Fachtagung des Netzwerkes "Frühe Hilfen/Kinderschutz Erfurt"
Am 3. und 4. März in der Messe Erfurt: Information, Beratung, Workshops und Seminare für Existenzgründer und Unternehmer.
Das Lokale Bündnis für Familie ist wieder zum Thema Pflege aktiv und lädt alle Interessierten sehr herzlich ein. Unter dem Titel "Und plötzlich ist alles anders - Pflege im Alltag" findet am Mittwoch, dem 29. Oktober, von 14 bis 18 Uhr im Haus der sozialen Dienste, Juri-Gagarin-Ring 150 eine Informationsveranstaltung mit Fachvorträgen und Podiumsdiskussion statt.
Vier Teams mit insgesamt 24 Mitgliedern legen auf ihren Tagesetappen zwischen 40 und 75 Kilometern zurück.
41 Blutspender und 29 neue potenzielle Stammzellenspender – lautet die positive Bilanz für die gestrige Blutspende- und Typisierungsaktion am Roten Berg. Gemeinsam mit dem Bildungszentrum „Die Schule für Berufe mit Zukunft“ hatte die Deutsche Stammzellspenderdatei Lehrkräfte und Schüler zur Teilnahme an der Aktion aufgerufen. Sogar einige Absolventen folgten der Einladung.
Am Donnerstag, den 3. Juli ab 18 Uhr findet in Erfurt wieder eine "Critical Mass"-Fahrradrundfahrt statt.
Seit Sonntag, dem 22. Juni läuft das Stadtradeln schon, doch erst 79 Radler haben sich angemeldet. Im letzten Jahr nahmen insgesamt 447 Radler teil.
Für elf achte Klassen aus Erfurter Schulen fand am 15. April zum siebten Mal die Suchtpräventionsveranstaltung "Sound für klare Köpfe" statt. Zahlreiche Mitwirkende des Arbeitskreises Suchtprävention Erfurt sorgten für ein abwechslungsreiches Programm, vielseitige Wissensangebote und ein gutes Gelingen. Eine Rallye mit kniffligen Fragen zu den Themen Rauchen, Alkohol, Ernährung, Bewegung, Drogen und Mundgesundheit entschied, dass dieses Jahr die Klasse 8b der Friedrich-Schiller-Schule den Wanderpokal vom Oberbürgermeister persönlich überreicht bekommt.
Für viele ist es eine Selbstverständlichkeit, für andere schlichtweg unangenehm: In einer Gaststätte nachfragen, ob man deren Toilette benutzen darf. Mit der gestern gestartete Aktion „WelCome“ soll die Hemmschwelle gesenkt werden. Durch einen Aufkleber an der Tür ist gut sichtbar, in welchen Restaurants und Kneipen man die Toilette gegen einen Obolus von 50 Cent benutzen darf.
Nach Eingang der Ergebnisse der Wasserproben hat sich die Situation beim Erfurter Trinkwasser schon deutlich verbessert. Allerdings sind zur Aufhebung der eingeleiteten Maßnahmen, wie z. B. Chlorierung und Abkochgebot, mindestens zwei völlig unauffällige Befunde des Trinkwassers im Abstand von 24 Stunden erforderlich. Diese Bedingungen sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht gegeben, so dass das Abkochgebot weiterhin bis mindestens Montag, den 16.07.2012, 15 Uhr gilt. Dann liegen neue Ergebnisse vor.(Stand: 12. Juli 2012, 18:30 Uhr)
Bei routinemäßigen Qualitätskontrollen wurden an den Übergabestellen des Fernwassers im Versorgungsgebiet der ThüWa ThüringenWasser GmbH E. Colibakterien festgestellt. Die zuständigen Gesundheitsämter von Erfurt und Sömmerda haben daher für das Versorgungsgebiet der ThüWa ein Abkochgebot erlassen.
Rund 150 Blutspenderinnen und Blutspender waren heute zu Gast bei der zweiten Blutspender-Ehrung des DRK-Blutspendedienst NSTOB. Sie alle haben in besonderer Weise uneigennützig und freiwillig beim DRK Blut gespendet und so anderen Menschen in Thüringen das Leben gerettet.
"Wie gesund sind unsere Kinder und Jugendlichen?" Mit dieser Frage setzt das Robert-Koch-Institut von 2009 bis 2012 die bundesweite KiGGS-Studie fort. Wie schon 2005 gehört Erfurt auch diesmal zu den 167 Studienorten.
Oberbürgermeister Bausewein besuchte das thüringenweit einmalige Projekt "Gesundheitsfördernde Hochschule"
Heute, am 10. Mai, ist der Tag des Schlaganfalls. Schlaganfälle sind nach Herzerkrankungen und Krebs die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Allein in Thüringen wurden im Jahr 2008 circa 10.000 Patientinnen und Patienten mit der Diagnose Schlaganfall stationär behandelt.
Gestern fand die Grundsteinlegung für das neue Institut des DRK-Blutspendedienstes NSTOB im Gewerbegebiet Gefahrenschutzzentrum statt.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Helios Klinikums Erfurt laden alle Kinder und ihre Eltern ein zum diesjährigen Tag des Kinderkrankenhauses. Der Tag des Kinderkrankenhauses ist der alljährlich stattfindende Aktionstag der Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland e. V. (GKinD).
Die AOK Plus unterstützt die Erfurter Selbsthilfe auch im Jahr 2008 und stellt insgesamt 62.530 Euro zur Verfügung. "Wir werden auch in Zukunft an dieser Förderung in voller Höhe festhalten, denn die Selbsthilfe braucht jede nur denkbare Unterstützung", so AOK-Selbsthilfe-Expertin Karin Busch.
Für die Umsetzung der rauchfreien Schule bedarf es einer systematischen und auf einen längeren Zeitraum ausgerichteten Gesamtkonzeptes schulischer Nichtraucherförderung. Dieses Vorhaben ist auch nur in Kooperation mit Schule, Elternhaus und außerschulischen Präventionspartnern zu realisieren. Ein vertrauensvolles Klima an den Schulen und eine aufgeschlossene und glaubwürdige Haltung der Lehrerinnen und Lehrer und des anderen Schulpersonals zu diesem Thema sind entscheidende Voraussetzungen für eine offene und kritische Selbstreflexion. An Schulen mit klaren Regeln und deren konsequenter Umsetzung ist der Anteil der Raucher unter den Schülern erheblich niedriger als an Schulen ohne solche Programme.
Knapp über 100 tote Vögel wurden seit 17. Februar im Stadtgebiet von Erfurt gefunden und zur Untersuchung in das Labor der Thüringer Landesanstalt für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz in Bad Langensalza gebracht. Keines der Tiere war mit dem gefährlichen H5N1-Virus befallen. Dies teilte Oberbürgermeister Manfred Ruge am Dienstag vor der Presse mit.