Essen und Trinken im Mittelalter: Ferienveranstaltung im Stadtmuseum
Am Donnerstag, dem 16. August 2012, wird um 10 Uhr im Stadtmuseum in der Johannesstraße eine Ferienveranstaltung mit dem Titel "Essen und Trinken im Mittelalter" angeboten.
Am Donnerstag, dem 16. August 2012, wird um 10 Uhr im Stadtmuseum in der Johannesstraße eine Ferienveranstaltung mit dem Titel "Essen und Trinken im Mittelalter" angeboten.
Am kommenden Sonntag, dem 19. August 2012, endet in der Kunsthalle Erfurt die Ausstellung "Internationale Außenseiterkunst der Gegenwart aus der Sammlung Korine und Max E. Ammann".
Der Thüringer Zoopark Erfurt ist schon heute ein beliebtes Ausflugsziel für Familien mit Kindern. Nun wird er wieder ein ganzes Stück attraktiver, denn der Verein der Zooparkfreunde in Erfurt e. V. errichtet auf dem Plateau des Roten Berges einen neuen Safarispielplatz. "Die jüngsten Zooparkbesucher möchten nicht nur die Tiere anschauen, sondern auch Gelegenheit zum Klettern, Spielen und Toben haben", begründete der stellvertretende Vereinsvorsitzende Klaus-Peter Uth das Projekt, das bis Mitte September in direkter Nachbarschaft zum Streichelgehege entsteht.
Der Berberaffenberg hat einen neuen Bewohner.
Kinderatelier "Papier schöpfen und gestalten" 8. bis 10. August 2012, 10-13 Uhr Workshop im Rahmen der Sonderausstellung und in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Erfurt
Es war ein echter Bahnradkrimi, der sich gestern Abend im Londoner Velodrom zutrug und der für die deutschen Sprintteams mit Gold und Bronze endete. Neben sportlichen Höchstleistungen spielte auch Kommissar Zufall eine Rolle bei der Verteilung der Medaillen.
Vor zwei Jahren startete unter dem Motto "gegen rechts ist logo!" eine Kampagne des Bürgertisches für Demokratie, der seit Februar des Jahres 2001 als Podium für eine öffentliche Diskussion in der Auseinandersetzung mit Fremdenfeindlichkeit und Extremismus arbeitet. Der "Bürgertisch Demokratie" ist als offener Dialog zu verstehen und für jeden zugänglich.
Oberbürgermeister Andreas Bausewein, Vertreter des Personalamtes und des Personalrates sowie der Auszubildendenvertretung begrüßte heute im Festsaal des Erfurter Rathauses 53 Auszubildende, Studierende und Beamtenanwärter als neue Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Die Ausbildungen finden im klassischen Verwaltungsbereich, im gewerblich-technischen und im kaufmännischen Bereich statt. Außerdem tritt die Stadtverwaltung Erfurt als Praxispartner in dualen Studiengängen an der Staatlichen Studienakademie Thüringen auf.
Wenn Giraffen in der Savanne umher ziehen, dann geht das gemächlichen Schrittes. Wären die Giraffen Dhakija aus dem Zoo Osnabrück, die am Montag im Thüringer Zoopark Erfurt eintraf, und Limber aus dem Tierpark Hellabrunn in München, die seit gestern in Erfurt zu Hause ist, die Strecke gelaufen, hätte das Tage gedauert.
Ein Hingucker ist sie schon, die drei Meter hohe Blumenskulptur auf dem Erfurter Fischmarkt. Claudia Schulze, Kellnerin im Louisiana, stand für das Kunstprojekt Modell. "Von der Idee war ich gleich begeistert. Das ist meine Chance, etwas für die Umwelt zu tun", betont die junge Frau. Seit 1. August 2012 wirbt die SWE Energie GmbH mit ihrer 1. Naturstrombotschafterin für ihre Naturstromkampagne "Erfurter lieben’s natürlich" - für eine grünere Stadt und damit mehr Lebensqualität für die Bürger der Landeshauptstadt.
In der Kinder- und Jugendbibliothek in der Marktstraße kommt auch während der Sommerferien keine Langeweile auf. Zu den Öffnungszeiten von Montag bis Freitag 10 bis 17 Uhr und Samstag 10 bis 13 Uhr kann nach Herzenslust gestöbert, geschmökert und Musik gehört werden.
Die Barfüßerkirche lädt zur Turmbesteigung am Sonnabend, 4. August 2012, zwischen 13 und 18 Uhr ein.
Die Mitschnitte der Plenarvorträge des Erfurter Wirtschaftskongresses erwicon 2012 sind jetzt auf den erwicon-Seiten der Erfurter Internetpräsentation verfügbar. Gemeinsam mit den von den Referenten bereitgestellten Präsentationen kann so das Kongressgeschehen nachvollzogen werden.
Die erste von insgesamt 150 gespendeten Gießkannen konnte Wolfgang Schwarz, der Leiter des Garten- und Friedhofsamtes, heute entgegennehmen.
Für den Realschulabschluss benötigen Sie 2 Semester Vorbereitungszeit und legen dann im Mai 2013 die Prüfung an einer staatlichen Schule in Erfurt ab. Sie belegen die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Chemie, Sozialkunde, Geschichte und Geographie. Der Unterrichtsort ist die Regelschule 5 "Otto Lilienthal" im Rieth. Für das Abitur benötigen die Teilnehmer in der Regel 6 Semester. Bei entsprechenden Voraussetzungen kann die Zeit verkürzt werden. Hier belegen Sie die Fächer sind Deutsch, Mathematik, Biologie, Sozialkunde, Geschichte, Physik, Englisch und Spanisch. Der Unterrichts- und Prüfungsort ist das Gymnasium "Heinrich Mann". Unterrichtet werden Sie in beiden Fällen von Lehrern, die an einer staatlichen Schule unterrichten. Der Unterricht in den Abendstunden statt.
Aus Anlass des 150. Geburtstages von Gerhart Hauptmann zeigt das Stadtarchiv Erfurt ab Montag, dem 30.07.2012 in seinen Räumen die Ausstellung "Gerhart Hauptmann und Erfurt", die sich den Beziehungen des Dichters zu Erfurt widmet.
Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt hat vom Generalkonsulat in Leipzig eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 4000 Dollar erhalten. 214 Titel zu Politik, Geschichte und Religion der USA, interaktive Sprachkurse, Reiseführer, Romane und Audiobooks, Kinder- und Jugendbücher sowie Filmklassiker bedeutender amerikanischer Regisseure bereichern nun das Medienangebot der Bibliotheken. Am Dienstag, 24.Juli 2012 wurde dieses umfangreiche Medienpaket von einer Vertreterin des amerikanischen Generalkonsulats Leipzig in der Kinder- und Jugendbibliothek Marktstraße überreicht. Die englisch lernenden Kinder der Kitas "Brühler Gartenzwerge" und "Ringelblume" werden als erstes die neuen Kinderbücher bestaunen können.
Öffentliche Führungen durch die Sonderausstellungen des Angermuseums am Dienstag, 24.07.2012, 15 Uhr und am Mittwoch, 25. Juli 2012, um 18 Uhr (Feierabendführung) (Führungen im Eintritt inbegriffen)
Der "NaturErlebnisGarten Fuchsfarm" war 16. Etappe der Tour de Bildung. Im Rahmen von "Lernen vor Ort" werden verschiedene Lernorte auf besondere Weise vorgestellt. Lassen Sie sich von dieser Fotodokumentation entführen und mitnehmen auf die beeindruckende Reise durch den Steiger-Wald und auf die "Fuchsfarm". Lernen Sie den Lernort Natur auf ganz andere Art kennen.Folgen Sie unten stehendem Link und starten Sie das Video: Sechzehnte Etappe Tour de Bildung: NaturErlebnisGarten Fuchsfarm.
Am 24., 25. und 26. Juli 2012 jeweils 10:00 Uhr verführt Musikclown Tobias Klug mit dem phantasievollen und poetischen Clownsstück über die "Zauberfiedel" sein junges Publikum im Kulturforum Haus Dacheröden.