Armin Reumann und sein Lehrer Hugo von Habermann in München
Armin Reumann und sein Lehrer Hugo von Habermann in München mit Vortrag von Dr. Felix Billeter im Angermuseum.
Armin Reumann und sein Lehrer Hugo von Habermann in München mit Vortrag von Dr. Felix Billeter im Angermuseum.
Zur heutigen Pressekonferenz stellte Oberbürgermeister Andreas Bausewein das Kongressjournal des elften Erfurter Wirtschaftskongress erwicon vor. Der Kongress findet am 7. und 8. Juni 2012 unter dem Slogan "Logistik - intelligent gemacht" im Kongresscenter der Messe Erfurt statt.
Alle Freunde der Natur, des Naturerlebens, der Bildung und der Nachhaltigkeit dürfen sich auf ein besonderes Event auf der Erfurter Fuchsfarm freuen. Am kommenden Sonntag, dem 10. Juni 2012, erwarten Sie der Förderverein "Freunde der Erfurter Fuchsfarm" e. V., die Mitarbeiter des "NaturErlebnisGartens" sowie viele freiwillige Helfer.
Die integrative Kindertagesstätte "Strolche" feierte heute Richtfest. Im Jahr 1975 eröffnet die Kita am Standort Dalbergsweg 17a mit 16 Gruppen einschließlich Kinderkrippe und einer Sondergruppe für behinderte Kinder. Im Jahr 2003 übernahm die Lebenshilfe Erfurt die Einrichtung von der Kommune.
Wie können wir in Zukunft leben, damit auch zukünftigen Generationen genügend Ressourcen zur Verfügung stehen?
Mit heutigem Tag hat Frank Schalles seinen Dienst als neuer Ehrenamtsbeauftragter des Oberbürgermeisters aufgenommen. Er wird sein Büro im Rathaus, Raum 222 beziehen und telefonisch unter 0361 655-1038 erreichbar sein.
Vortrag im Angermuseum: Als es ein Werden war - Annäherung an das Werk Armin Reumanns von Reinhild Schneider, Sonneberg,
Vor einigen Jahren konnte an die Kita "Linderbacher Knirpse" (Träger ist das Jugendsozialwerk Nordhausen e.V.) ein zweiter großer Gruppenraum angebaut werden. Leider ist der Lärmpegel in diesem Raum sehr hoch, da es keine räumlichen Abtrennung gibt.
Das Unbekannte lädt auch im Kulturforum Haus Dacheröden am Freitag, dem 1. Juni 2012 zur Langen Nacht der Museen zum Entdecken ein. Das Fremde, Irritierende und Interessante jenseits bekannter Perspektiven zu finden, gewohnte Wege zu verlassen, gesetzte Grenzen zu überschreiten und Fragen zu stellen, durchzieht das Programm wie ein roter Faden.
Die Deutsche Bahn AG hat heute am Erfurter Hauptbahnhof die letzten für Reisende sichtbare Baumaßnahmen abgeschlossen: Mit einer symbolischen Inbetriebnahme haben Vertreter der Bahn gemeinsam mit Oberbürgermeister Andreas Bausewein sowohl den neuen Südeingang über den Flutgraben als auch die um 96 Meter verlängerten Bahnsteige 9 und 10 symbolisch der Nutzung übergeben.
In vierzehn Tagen am 7. und 8. Juni 2012 findet der elfte Erfurter Wirtschaftskongress erwicon statt. Mit dem Slogan "Logistik - intelligent gemacht" wird ein für den Wirtschaftsraum bedeutender Zweig in den Fokus gerückt. Unter der Schirmherrschaft der Thüringer Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht werden 26 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik interessante Analysen, wichtige Entwicklungen und zukunftsweisende Innovationen vorstellen. Die kongressbegleitende Ausstellung gestalten 33 Partner und zeichnen so ein interessantes Bild des Wirtschaftsraumes Erfurt. Bisher haben sich über 230 Teilnehmer für den Kongress angemeldet. Die Online-Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier:
Lange Nacht der Museen am 1. Juni 2012, 18-24 Uhr im Angermuseum mit Kurzführungen, Musik und Rätselspaß.
Am Donnerstag, 24. Mai 2012 um 19:30 Uhr, eröffnet die neue Ausstellung im Kulturforum Haus Dacheröden. Unter dem Titel "Schönheit der Linie" sind Handzeichnungen bekannter Thüringer Künstler zu sehen.
"Eine Stadt fährt Rad" heißt eine Ausstellung der Dänischen Botschaft in Deutschland, die bis zum 7. Juni in Erfurt zu Gast ist. Am 23.05.2012 wird die Ausstellung um 15:00 im Europäisches Informationszentrum (EIZ) in der Thüringer Staatskanzlei, Regierungsstraße 72 eröffnet.
Ab sofort stellt die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt Ihren angemeldeten Kunden die Datenbanken von Munzinger Online kostenlos zur Verfügung. Dabei ist es egal, ob der Zugriff auf die Datenbanken vom eigenen Rechner zu Hause oder an den Internetplätzen der Bibliotheken erfolgt.
Unter dem Motto "Gold, Geld und Schätze" startet der diesjährige Vorlesewettberb der 4. Klassen der Erfurter Grundschulen am Donnerstag, 24. Mai 2012 um 14 Uhr in der Kinder- und Jugendbibliothek in der Marktstraße. Schon seit Wochen bereiten sich die kleinen Vorleser auf diesen Tag vor und möchten ihre Lieblingsgeschichten zum Besten geben. Flüssiges und ausdrucksstarkes Lesen wird ebenso bewertet wie das richtige Tempo und die geeignete Lautstärke.
Am Mittwoch, 23. Mai 2012, wird um 15 Uhr in das Kulturforum Haus Dacheröden zu einer unterhaltsamen Reise in die Welt des jüdischen Humors innerhalb der Seniorenveranstaltungsreihe Café & Klatsch eingeladen.
Am Montag, 18. Juni, 19:00 Uhr wird erstmals im Evangelischen Augustinerkloster zu Erfurt eine theatrale, szenische Lesung "Aus Liebe zur Wahrheit – Amore et Studio" mit den halleschen Schauspielern Hilmar Eichhorn in der Rolle des Martin Luthers, Reinhard Straube als Kardinal Albrecht und Franz Sodann (Sohn von Schauspieler und Tatortkommissar Peter Sodann) in drei Rollen als Jakob Fugger, Erasmus von Rotterdam und Thomas Müntzer aufgeführt. Die einstündige Inszenierung in fünf Bildern unterstellt ein Treffen Martin Luthers mit seinem Kontrahenten Kardinal Albrecht in Erfurt – im Jahre 1527. Das Augustinerkloster ist ein passender Spielort, bietet es den würdigen Rahmen, um den Einzug der Reformation in das damals noch katholische Mitteldeutschland zu thematisieren.
Erfurt ist nicht nur eine Stadt der Türme, nein, Erfurt ist auch eine Stadt der Brücken. Vergangene und auch heute noch erlebbare Brücken und Stege über die Wasserarme der Gera zeugen vom Wissen und Können der alten Baumeister. Die Brückenbauingenieure Hans-Jörg Vockrodt und Dietrich Baumbach haben es sich zur Aufgabe gemacht, sowohl die Bauwerksgeschichte als auch die konstruktiv-künstlerische Durchbildung der bedeutendsten historischen Erfurter Brücken in Wort und Bild zu beschreiben. Freuen Sie sich auf eine gedankliche Zeitreise in das alte Erfurt, die mit stimmungsvollen Fotografien und liebevollen Aquarellen visuell begleitet wird.