Neue Telefonnummer für Störungsmeldungen der Trinkwasserversorgung
Bei Störungen der Trinkwasserversorgung gilt für die von der ThüWa ThüringenWasser GmbH versorgten Einwohner ab 1. Januar 2020 eine neue Rufnummer.
Bei Störungen der Trinkwasserversorgung gilt für die von der ThüWa ThüringenWasser GmbH versorgten Einwohner ab 1. Januar 2020 eine neue Rufnummer.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrt das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ (1980-1984) des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück. Das Wandbild konnte 2012 noch vor dem Abriss des Kultur- und Freizeitzentrums am Moskauer Platz vor der Zerstörung bewahrt werden, wurde fachgerecht abgenommen und bis zu seiner Restaurierung in Containern eingelagert. Das Kunstwerk mit seinen etwa 70.500 Glasfliesen wird derzeit montiert, die Einweihung ist für Anfang Dezember geplant.
Es weihnachtet wieder tierisch im Erfurter Tierheim an der Radrennbahn.
Zum zweiten Mal hatte der Verein „Erfurter Herbstlese“ gemeinsam mit seinen Partnern den traditionsreichen Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb ausgeschrieben. In diesem Jahr beteiligten sich 49 junge Frauen und Männer. Unter ihren Einsendungen hat sich die Jury für zwei Haupt- und vier Förderpreise entschieden.
Zwei Mitarbeiter des Stadtordnungsdienstes zeigten sich spendenbereit – in Vertretung für ihre Schichtgruppe.
Anerkennung gab es jetzt ganz offiziell für das Ortseilzentrum am Moskauer Platz. Ortsteilbürgermeister Tosten Haß erhielt dafür in Berlin den Kommunalfuchs für das beste kommunalpolitische Einzelprojekt. Nach Ansicht der Jury sei das Zentrum ein herausragendes Beispiel dafür, wie lokale Akteure vernetzt werden können. Die Auszeichnung wurde am Rande des diesjährigen DEMO-Kommunalkongresses übergeben, die Laudatio auf das Projekt hielt Thüringens Innenminister Georg Maier.
Durch den enormem Einsatz und ehrenamtliches Engagement des Jazzclubs Erfurt e. V. hat Jazz sowohl junger, aufstrebender Musiker aus Thüringen als auch renommierter internationaler Größen seinen festen Platz in unserer Stadt. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, engagiert sich die Stadtverwaltung aktuell stark, dem Verein nach dessen Kündigung in der Handwerkskammer am Fischmarkt im nächsten Jahr eine neue Bleibe in der ehemaligen Museumsgaststätte des Volkskundemuseums anbieten zu können.
Die innovative Geschäftsidee des „Coffee-Bikes“ findet im „Strandgut 33“ seine Fortsetzung am Alperstedter See. Veränderung ist Programm – Ideen folgen Taten. Dies ist auch eine Intension des Interessenverbundes im erwicon, der sich dieses Mal in maritimem Ambiente zum Austausch wirtschaftsrelevanter Themen traf.
Bezüglich der Meldung „Vorsorgliche Chlorung im Trinkwasser Erfurt“ vom 05.11.2019 teilt das Amt für Soziales und Gesundheit der Landeshauptstadt Erfurt mit, dass aktuell alle Proben den Kriterien der Trinkwasserverordnung entsprechen.
Die ThüWa ThüringenWasser GmbH versorgt Sie rund um die Uhr mit frischem Trinkwasser. Die Thüringer Fernwasserversorgung ist dabei für Ihr Versorgungsgebiet unser Vorlieferant.
Im Rahmen der Durchführung des Erfurter Weihnachtsmarktes 2019, welcher vom 26.11.2019, 10:00 Uhr, bis zum 22.12.2019, 20:00 Uhr, stattfindet, findet der § 9 „Straßenmusikanten und Schauspieler“ der Ordnungsbehördlichen Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Landeshauptstadt Erfurt (Stadtordnung) vom 16. Mai 2003 keine Anwendung im festgesetzten Veranstaltungsgelände, welches folgende Bereiche umfasst: Willy-Brandt-Platz (Bahnhofsvorplatz), Bahnhofstraße, Anger, Schlösserstraße, Schlösserbrücke, Fischmarkt, Rathausarkaden, Benediktsplatz, Marktstraße, Domplatz.
Andreas Bausewein wandte sich heute mit einem offenen Brief an die Thüringer Finanzministerin sowie die SPD-Landtagsfraktion und deren kulturpolitischen Sprecher, die sich zuvor kritisch über die Pläne für ein Landesmuseum in Erfurt geäußert haben.
Der Erfurter Petersberg bekommt für knapp 10 Millionen Euro einen zentralen Anlaufpunkt, das Petersberg Entree. „Wir wollen eine Leichtigkeit und Lockerheit, den bewussten Gegensatz zu den schweren Festungsmauern“, beschreibt Architekt Roland Kummer vom Erfurter Architekturbüro „Kummer Lubk Partner“ den Baustil. In den kommenden Monaten werde das Glasgebäude an den östlichen Giebel des historischen Kommandantenhauses „angedockt“. Zwischen beiden Bauten werde es Durchgänge geben.
Des Sommers Pracht ist verflogen und die bunten Blätter sind es auch bald. Übrig bleiben die kahlen Zweige und die dunklen Stämme der Bäume. "Mit den Nebelschwaden draußen ziehen auch Gedanken zur Vergänglichkeit uns ins Gemüt. Die Natur zieht sich nach innen, ruht und sammelt neue Kräfte, um im Frühjahr erneut mit ganzer Schönheit aufzubrechen. So wie wir. Doch dafür muss Altes gehen, sterben. Wenn der Tod näher rückt, näher ans Leben heran, dann ist es gut, das Sterben einzuladen und willkommen zu heißen wie das Geboren werden", sagt Katharina Wagner.
Im Rahmen der Erneuerung der Gleisanlagen in der Windthorst- und Friedrich-Ebert-Straße wird die Kreuzung Tschaikowskistraße/Häßlerstraße ab dem 07.10.2019 bis voraussichtlich 19.10.2019 für den Kfz-Verkehr voll gesperrt.
Seit heute stehen sie in Erfurt: Die Fernsehlieblinge Schnatterinchen und Moppi wurden von Ministerpräsident Bodo Ramelow und Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein enthüllt. Nun können die beiden auf der Freifläche hinter der Krämerbrücke, am Biergarten des Gasthauses Augustiner, besucht werden.
Mit einer eigenen Abfall-App bieten die Landeshauptstadt Erfurt und die SWE Stadtwirtschaft GmbH nun mehr als das Anzeigen von Entsorgungsterminen an.
Für alle Erfurter, die bewusst ein Zeichen für den Klimaschutz setzen wollen, gibt es jetzt ein besonderes Angebot: „Tausche Fahrerlaubnis gegen Abo“.
Der Baustopp in der Roland-Matthes-Schwimmhalle wird nächste Woche aufgehoben.