Freibadsaison startet im Nordbad
Nur noch wenige Tage, dann beginnt die Freibadsaison in Erfurt. Das Nordbad öffnet am 1. Mai 2014 pünktlich 8:00 Uhr seine Türen für die ersten Badegäste.
Nur noch wenige Tage, dann beginnt die Freibadsaison in Erfurt. Das Nordbad öffnet am 1. Mai 2014 pünktlich 8:00 Uhr seine Türen für die ersten Badegäste.
Der große Reformator Martin Luther starb im Februar 1546. Schon zwei Jahre später entstand das erste Denkmal für ihn – und zwar in Erfurt. Es handelt sich dabei um das Modell zu seiner gegossenen Grabplatte, das zufällig an die Andreaskirche gelangte. Um dieses Denkmal geht es bei einem Vortrag von Karl-Heinz Meißner im Evangelischen Augustinerkloster zu Erfurt am Donnerstag, 24. April, um 19 Uhr.
Wie die Stadtwerke Erfurt mitteilen, gibt es ab dem 14. April die EVAG-App auch für Handys mit Android-Betriebssystem. 2.500 Mal wurde die EVAG-App seit Januar 2014 von iPhone-Nutzern (iOS7) heruntergeladen. Sie zeigt an, wann die nächste Stadtbahn oder der nächste Bus fahren und wo sich Haltestellen in der Nähe befinden.
Steve McCurry genießt internationale Anerkennung als einer der besten Fotografen unserer Zeit. Seit dem 22. Februar präsentiert die Kunsthalle Erfurt 120 Werke des weltberühmten amerikanischen Fotografen. "Was die Betrachter meiner Fotografien möglichst empfinden sollen, ist die Idee von der Verbundenheit zwischen uns Menschen. Es gibt dieses übereinstimmende Element zwischen uns allen, egal welcher Religion, Sprache oder ethnischen Gruppe wir angehören – grundlegend sind wir alle gleich.“
Am Donnerstag, dem 10. April, um 19:00 Uhr und am Sonntag, dem 13. April, um 11:30 Uhr finden weitere Führungen in der Ausstellung "Steve McCurry. Retrospektive" in der Kunsthalle Erfurt am Fischmarkt statt.
In der Nacht von Samstag, 29.03.2014, auf Sonntag, 30.03.2014, werden die Uhren um 02:00 Uhr um eine Stunde auf 03:00 Uhr vorgestellt. Wie die Erfurter Verkehrsbetriebe AG mitteilt, entfallen aufgrund der Zeitumstellung folgende Fahrten:
Derzeit wird im Angermuseum die Sonderausstellung "Margret Eicher. Once Upon a Time in Mass Media" vorbereitet. Eröffnet wird die Ausstellung großformatiger Tapisserien, in denen jahrhundertealtes Handwerk und digitale Bildbearbeitung eine spannende Synthese eingehen, am Samstag, dem 22. März, um 16 Uhr im Beisein der Künstlerin. Bereits einen Tag später, am Sonntag, dem 23. März, lädt Margret Eicher 15 Uhr zu einer ersten spannenden Führung ein.
Heute stellten Ulrich Seidel, Glockenspieler am Bartholomäusturm, und Christoph Schreckenberg, Geschäftsführer Schuhhaus Zumnorde, die Carillon-Konzertsaison 2014 vor. Zirka 30 Konzerte sind in Planung.
Mehr Grün, neue Freizeitangebote und nachhaltig mehr Lebensqualität – das ist der Anspruch an die Bundesgartenschau 2021 in Erfurt. Die Erfurter können ihre Erwartungen an die Bundesgartenschau in den Buga-Dialog einbringen. Die zweite Auflage dieser Veranstaltung findet am 13. Februar 2014 ab 18:30 Uhr in den Erfurter Norden, in die Räume der WbG Zukunft in die Mittelhäuser Straße 22 statt.
Anlässlich der Festveranstaltung zur Eröffnung des kulturellen Jahresthemas 2014 "Wie viele Worte braucht der Mensch?" am Dienstag, dem 4. Februar 2014, 17 Uhr im Festsaal des Rathauses Erfurt, werden u.a. C. W. Olafson und Gunther Lerz das für den September 2014 geplante Projekt " Litfaß-Oktogon für Luther" vorstellen.
Wie die Erfurter Verkehrsbetriebe AG (Evag) mitteilt, werden in den nächsten Wochen die letzten alten Fahrkartenautomaten im Stadtgebiet von Erfurt ersetzt. Insgesamt werden 15 Tastenautomaten durch moderne Touchscreen-Automaten der Firma Scheidt & Bachmann GmbH (Mönchengladbach) erneuert. Den Umbau fördert der Freistaat Thüringen zu 75 Prozent.
Das im Haus des Erfurter Patriziers Konrad Ziegler von Conrad Büchner am 14. Mai 1428 fertig geschriebene Buch, das seit gestern im Stadtmuseum in der Johannesstraße im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung des Museums mit der Universitätsbibliothek Erfurt präsentiert wird, gehört zu den Historienbibelversionen in mitteldeutscher Sprache. Der Text enthält Teile des Alten Testamentes, beginnend mit dem Schöpfungsbericht und verbindet damit Auszüge aus der Historia Scholastica, einem biblisch-theologischen Lehrbuch der Weltgeschichte des Petrus Comestor (ca. 1100 – 1178, französischer Theologe).
Die Planungen zum Bau der Multifunktionsarena Erfurt werden mit Hochdruck weiter vorangetrieben. Das haben Thüringens Wirtschaftsminister Uwe Höhn und Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein nach einem Treffen in dieser Woche noch einmal klargestellt.
Den Januar-Beitrag in der Reihe "Cranach des Monats" stellte die Anhaltische Gemäldegalerie, Dessau-Roßlau, mit dem Bild "Dessauer Fürstenaltar" zur Verfügung. Die Internetseite "Wege zu Cranach - Eine Entdeckungsreise" beschreibt das Werk, welches Christus als den neuen Adam ins Gedächtnis ruft, ausführlich.
Als am frühen Freitagabend die Entscheidung fiel, dass die Elefantendame Akili eingeschläfert werden muss, ging ein trauriger Tag im Thüringer Zoopark Erfurt zu Ende.
Den Anfang in der Reihe "Cranach des Monats" macht Cranachs oberfränkische Geburtsstadt Kronach im November mit dem Werk „Christus und die Ehebrecherin“, das in der Fränkischen Galerie, einem Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums München, auf der Festung Rosenberg in Kronach zu sehen ist.
Nach einer Beratung der erweiterten Organisationsleitung werden alle Bereiche des städtischen Weihnachtsmarktes heute wieder ab 10 Uhr geöffnet. Die privaten Weihnachtsmarktbereiche werden gegenwärtig informiert, dass eine Öffnung ab 10 Uhr wieder möglich ist.
Ein besonderer Höhepunkt erwartet die Besucher des Erfurter Weihnachtsmarktes am 1. Dezember: 12 Hoheiten aus Thüringen und Sachsen werden den diesjährigen traditionellen Stollenanschnitt eine königliche Note verleihen.
Mit dem mittelalterlichen jüdischen Erbe in Erfurt möchte die Stadt Unesco Weltkulturerbe werden. In den nächsten Jahren gilt es daher, auf die beeindruckende Geschichte jüdischen Lebens in Erfurt und deren vielseitige Zeugnisse aufmerksam zu machen. Aus diesem Grund widmet sich auch die diesjährige Imagekampagne der Landeshauptstadt der Unesco-Bewerbung.
Am Sonntag, 24. November 2013 um 15:00 Uhr, findet im Angermuseum die Abschlussführung mit dem Künstler Frank Berendt in der Ausstellung „Frank Berendt. Stehende Strömung“ statt.