Aktuelle Meldung: 13.08.2014 15:45
Kategorie: Bildung, Bürger, Geschichtsmuseen
Der Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz wurde unter 42 Bewerbern für den Museumspreis 2014 der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen ausgewählt.
Weiterlesen
Aktuelle Meldung: 17.07.2014 10:31
Kategorie: Bildung, Geschichtsmuseen
Jeden dritten Donnerstag im Monat lädt das Stadtmuseum Erfurt zur besonderen Mittagspause: "Mach mal Pause-Stadtgeschichten in 10 Minuten".
Weiterlesen
Aktuelle Meldung: 17.07.2014 09:51
Kategorie: Bildung, Geschichtsmuseen
Die Wasserburg Kapellendorf lädt wieder zum Open-Air-Sommerspektakel. Bereits in der 15. Saison bietet die reizvolle Kulisse der Wasserburg ein Sommertheater an. Zum Jubiläum präsentiert die Jenaer „Kurz & Klein Kunstbühne“ das Erfolgsstück „Faust III“ von Gabriele Reinecker in einer kabarettistischen „Reloaded“-Version der ersten Freiluftinszenierung aus dem Jahr 2003.
Weiterlesen
Aktuelle Meldung: 11.07.2014 10:14
Kategorie: Geschichtsmuseen, Musik, Tourismus
Am 12. Juli 2014 wird Adolph Rots aus Groningen (NL) um 16:00 Uhr ein Konzert auf dem Carillon im Bartholomäusturm zu Erfurt geben. Sein Konzert stellt er unter das Motto „Europa-Reise“.
Weiterlesen
Aktuelle Meldung: 04.07.2014 10:13
Kategorie: Geschichtsmuseen
Am Sonntag, dem 6. Juli 2014, findet 14:00 Uhr die Trauerfeier für Franz Ludwig statt. Er betreute jahrelang die zum Angermuseum gehörenden Einrichtungen Barfüßerkirche und Bartholomäusturm.
Weiterlesen
Aktuelle Meldung: 22.05.2014 15:44
Kategorie: Bildung, Geschichtsmuseen
Zur Zeit türmen sich mehrere Stapel gestalteter Papiertüten im Erfurter Stadtmuseum. Künstler Thitz, nach eigenen Angaben "seit 35 Jahren an der Tüte", formt heute daraus Installationen in den Ausstellungsräumen des Museums im Haus zum Stockfisch.
Weiterlesen
Aktuelle Meldung: 14.05.2014 14:19
Kategorie: Wissenschaft, Geschichte, Geschichtsmuseen, Tourismus
Jeden dritten Donnerstag im Monat lädt das Stadtmuseum Erfurt, Johannesstraße 169, zur entspannten und informativen Mittagspause. Am 15. Mai 2014 um 12:00 Uhr spricht Kuratorin Gudrun Noll-Reinhardt über die im Stadtmuseum ausgestellten Insignien der Erfurter Universität. Letztere zählt zu den bedeutendsten Universitätsgründungen im 14. Jahrhundert in Europa.
Weiterlesen
Aktuelle Meldung: 08.04.2014 13:36
Kategorie: Bildung, Geschichte, Geschichtsmuseen, Volkskunde
Gestern wurde im Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt ein neu gestalteter Ausstellungsbereich vorgestellt. Unter dem Titel "Alles Tracht? Ländliche Kleidung im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert" setzt sich der neue Bereich kritisch mit der traditionellen Trachtenforschung auseinander und beschäftigt sich mit dem Phänomen „Tracht“ im gesellschaftlichen Kontext. Zudem war es möglich, das nach langen Umbaumaßnahmen wiedereröffnete Schaudepot für Textilien zu besuchen. Danach ist das Depot nach Anmeldung und zu besonderen Anlässen zugänglich.
Weiterlesen
Aktuelle Meldung: 20.03.2014 09:18
Kategorie: Bildung, Geschichtsmuseen
Jeden dritten Donnerstag im Monat lädt das Stadtmuseum Erfurt, Johannesstraße 169, zur entspannten und informativen Mittagspause ein. Heute, am 20. März 2014, spricht um 12:00 Uhr die Kuratorin Gudrun Noll-Reinhardt über die ehemalige Gemeinde Severi und ihr Schicksal 1813.
Weiterlesen
Aktuelle Meldung: 27.02.2014 16:43
aktualisiert: 03.03.2014 16:59
Kategorie: Geschichtsmuseen, Musik, Tourismus
Heute stellten Ulrich Seidel, Glockenspieler am Bartholomäusturm, und Christoph Schreckenberg, Geschäftsführer Schuhhaus Zumnorde, die Carillon-Konzertsaison 2014 vor. Zirka 30 Konzerte sind in Planung.
Weiterlesen
Aktuelle Meldung: 11.02.2014 17:10
Kategorie: Bildung, Geschichte, Geschichtsmuseen
Am 27. Januar jährte sich der Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zum 69. Mal. Aus diesem Anlass wurde jetzt auf Initiative des Thüringer Innenministeriums die Ausstellung „Un-er-setz-bar. Begegnung mit Überlebenden“ in das Bildungszentrum der Thüringer Steuerverwaltung nach Gotha geholt und feierlich vom stellvertretenden Rektor der Thüringer Verwaltungsfachhochschule, Dr. Robert Klüsener, eröffnet. In Vertretung des Staatssekretärs des Inneren hielt Dr. Peter Wickler, Zentralabteilungsleiter im Innenministerium, eine Festansprache.
Weiterlesen
Aktuelle Meldung: 27.01.2014 14:47
Kategorie: Bildung, Geschichte, Geschichtsmuseen, Jüdisches Leben
Heute, 19:00 Uhr, findet im Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz im Sorbenweg 7, 99099 Erfurt, Saal im 2. OG, ein Podiumsgespräch mit Rachel Schneider, Tochter von Rivkah Piork, die als jüdisches Kind im Versteck in Thüringen überlebte, Peter Sörgel, Enkel des Retters von Rivkah Piork und ihren Eltern, und Dr. Dennis Riffel, Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V., statt. Die Moderation übernimmt Dr. Annegret Schüle, Yakov Geller begleitet den Abend auf der Querflöte. Der Eintritt zum Podiumsgespräch, das in Kooperation mit der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen stattfindet, ist frei.
Weiterlesen
Aktuelle Meldung: 13.01.2014 14:25
Kategorie: Bildung, Geschichtsmuseen, Tourismus
Das im Haus des Erfurter Patriziers Konrad Ziegler von Conrad Büchner am 14. Mai 1428 fertig geschriebene Buch, das seit gestern im Stadtmuseum in der Johannesstraße im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung des Museums mit der Universitätsbibliothek Erfurt präsentiert wird, gehört zu den Historienbibelversionen in mitteldeutscher Sprache. Der Text enthält Teile des Alten Testamentes, beginnend mit dem Schöpfungsbericht und verbindet damit Auszüge aus der Historia Scholastica, einem biblisch-theologischen Lehrbuch der Weltgeschichte des Petrus Comestor (ca. 1100 – 1178, französischer Theologe).
Weiterlesen
Aktuelle Meldung: 05.11.2013 14:41
Kategorie: Bildung, Geschichtsmuseen
Vor 200 Jahren prägten Belagerung, Bombardierung und Teilung das Stadtbild und das städtische Leben Erfurts. Verschiedenen Angebote im Stadtmuseum, Johannesstraße 169, erinnern am Mittwoch, dem 6. November, im Rahmen des Aktionstages "6. November 1813 – Der Tag der Erfurt veränderte" daran. Gast im Stadtmuseum ist auch die bekannte Buchautorin Sabine Ebert.
Weiterlesen
Aktuelle Meldung: 01.11.2013 12:27
Kategorie: Bildung, Geschichtsmuseen
Eine Talkrunde zur deutschen Erinnerungskultur im Jahr 2013 wird es am 6. November 2013 im Rahmen des Aktionstages "6. November 1813 – Der Tag der Erfurt veränderte" mit Sabine Ebert, Bestsellerautorin (u.a. „1813 – Kriegsfeuer“), Frank Palmowski, Bodendenkmalpfleger und Sachbuchautor, Tamara Thierbach, Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Erfurt, Dr. Steffen Raßloff, Historiker, und Hardy Eidam, dem Museumsdirektor, im Stadtmuseum in der Johannesstraße geben.
Weiterlesen
Aktuelle Meldung: 16.10.2013 16:25
Kategorie: Bildung, Geschichtsmuseen, Wirtschaft
Am Donnerstag, dem 17. Oktober, wird im Rahmen der Reihe "Mach mal Pause - Stadtgeschichten in 10 Minuten" 12 Uhr im Stadtmuseum in der Johannesstraße unter der Überschrift des umgewandelten Sprichwortes "Gut beschuht, ist halb gewonnen... " Erfurt als Schuhproduktionszentrum beleuchtet.
Weiterlesen
Aktuelle Meldung: 07.09.2013 12:00
Kategorie: Geschichte, Geschichtsmuseen, Familie, Jugend, Stadtentwicklung, Tourismus
Am Sonntag, dem 8. September 2013, eröffnet das Stadtmuseum die Ausstellung "Die Belagerung von Erfurt 1813 bis 1814". Im Mittelpunkt stehen die verhängnisvollen, von Hunger und Massensterben begleiteten Ereignisse in und um Erfurt vor 200 Jahren.
Weiterlesen
Aktuelle Meldung: 01.08.2013 10:19
Kategorie: Geschichtsmuseen
Jeden ersten Dienstag im Monat finden im Stadtmuseum Erfurt in den verschiedenen Ausstellungsbereichen immer 17 Uhr kostenfreie öffentliche Führungen statt.
Weiterlesen
Aktuelle Meldung: 22.07.2013 13:05
aktualisiert: 29.07.2013 13:06
Kategorie: Bildung, Geschichtsmuseen, Familie, Jugend, Kinder
Das Stadtmuseum Erfurt lädt einmal zur Entdeckertour "Ich seh' etwas was du nicht siehst!" im Museum und zum anderen zu einem unterhaltsamen Flussrundgang an der Gera ein.
Weiterlesen
Aktuelle Meldung: 14.05.2013 14:36
Kategorie: Geschichtsmuseen
Präsentiert wurde heute im Stadtmuseum in der Johannesstraße 169 unter dem Titel "Stadtgeschichten" das druckfrische Begleitbuch zur neuen Dauerausstellung "Tolle Jahre. An der Schwelle der Reformation" und zum Geschichtslabor "Rebellion. Reformation. Revolution". Ein "Bilderbuch im Boulevardstil" sei es, so der Gestalter Carl Ulrich Spannaus vom Artus Atelier.
Weiterlesen