Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Am Sonntag, dem 25. November 2012, um 17 Uhr entzünden engagierte Frauen im Gedenken an die von Gewalt betroffenen und getöteten Frauen Kerzen vor dem Erfurter Rathaus. ZONTA übergibt Spendenschecks.
Am Sonntag, dem 25. November 2012, um 17 Uhr entzünden engagierte Frauen im Gedenken an die von Gewalt betroffenen und getöteten Frauen Kerzen vor dem Erfurter Rathaus. ZONTA übergibt Spendenschecks.
Im Angermuseum wird am Sonntag musiziert. Konzert am Sonntag, 25.11.12, 11:00 Uhr im Angermuseum Erfurt
Vor dem Erfurter Rathaus wehen seit heute vier Fahnen mit der Aufschrift "Frei leben ohne Gewalt" in Deutsch, Englisch, Türkisch und Französisch im Rahmen der jährlich stattfindenden bundesweiten Aktion von Terre des femmes - Menschenrechte für die Frau.
Auch in diesem Jahr spenden die Erfurter C&A-Filialen wieder traditionell an soziale Einrichtungen. Zusammen mit Oberbürgermeister Andreas Bausewein überreichten Filialleiter Ulrike Wenk und Sascha Stefan zwei Spendenchecks in Höhe von jeweils 2000 Euro.
Der Startschuss ist gefallen. Mit dem Netzwerk21Kongress am 15. und 16. Oktober in unserer Landeshauptstadt Erfurt bot sich der würdige Rahmen, um die Wettbewerbsrunde 2012/2013 zum Erfurter Zukunftspreis zu eröffnen.
Mädchenarbeit ist ein Handlungsfeld sozialer Arbeit. Sie konzentriert sich auf die Entfaltung der eigenen Möglichkeiten und Ressourcen, bedürfnisorientiert, präventiv und intervenierend. Diese Anliegen finden sich auch in den Deklarationen und Konventionen der Menschenrechte wieder. So verfolgt Mädchenarbeit immer auch gesellschaftsverändernde Gerechtigkeitsansprüche. Sie skandalisiert Menschenrechtsverletzungen an Mädchen und Frauen und versucht, Mädchen- und Frauenrechte durchzusetzen.
Gemeinsam mit ZONTA International Area Weimar/Erfurt lädt die Gleichstellungsbeauftragte zu einem Benefizabend ins Erfurter Rathaus ein. Bilder und ganz viele interessante Details von ihren Aufenthalten in Kati bringen Vera Dähnert und Wolfgang Reisen mit. Aus ganz unterschiedlichen Beweggründen haben beide die Menschen in Kati kennen gelernt und pflegen enge Verbindungen. Frau Dähnert begleitete den ersten Besuch der Erfurter Stadtverwaltung und Stadträte nach Kati, knüpfte Kontakte zu regionalen Textilunternehmen und vertreibt heute Stoffe aus Mali. Herr Reisen hat sich als Senior-Experte der Mülltrennung und Müllverarbeitung in Kati verschrieben, einen Praktikumsaustausch organisiert, Land und Leute schätzen gelernt.
Heute um 15:00 Uhr wurde der neu gestaltete Spielplatz in Gispersleben eingeweiht. Die neuen Spielgeräte wurden von den vielen Kindern, die anlässlich der Einweihung mit ihren Eltern zu der kleinen Parkanlage kamen, direkt erobert und auf Herz und Nieren geprüft – und für gut befunden.
Letzten Freitag gratulierte der Oberbürgermeister, Andreas Bausewein, der Mädchenfußballmannschaft vom ESV Lok Erfurt zum "Sonderpreis für Gleichstellung im Verein", der erstmals vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) vergeben wurde. In seinem Grußwort zur Frauen-Vollversammlung des DOSB griff er das Motto des Kongresses auf "Vielfalt ist unsere Chance- Gemeinsam an die Spitze" und erläuterte überzeugend, dass Erfurt eine Stadt des Sports ist.
"Gut leben in Erfurt – Commons in der Stadt" , 27.09.2012 von 19 bis 21 Uhr im Café Süden, Referentin Silke Helfrich
Anlässlich des Gründungstages des Weißen Rings am 24.09.1976 überrascht die Gleichstellungsbeauftragte gemeinsam mit dem Leiter der Erfurter Außenstelle des Weißen Rings, Hans Sebastian Kirchner, die Öffentlichkeit mit einer kleinen Ausstellungseröffnung.
Nach knapp zweijähriger Planungs- und Bauzeit ist die Landung der Ufos auf dem Petersberg geglückt. Heute wurde auf der Bastion Michael, zwischen Gutenberg-Gymnasium und Verkehrsgarten, ein Abenteuerspielplatz mit Kletter- und Hangelmöglichkeiten, stilisierten Ufos und einer Seilbahn eingeweiht.
Auch kleine Jubiläen sind es wert, öffentlich begangen zu werden. Ergebnisse zählen! Das Erfurter Familienbündnis "Stark für Familie – Stark für Erfurt" besteht seit fünf Jahren.
Dass die Geschichte von Dornröschen nicht nur ein Märchen ist, haben am letzten Samstag die Besucher des Sportfestes in Azmannsdorf gesehen. Denn hier wurde ein Spielgerät in Form eines Dornröschenschloss eingeweiht.
Die integrative Kindertagesstätte "Strolche" feierte heute Richtfest. Im Jahr 1975 eröffnet die Kita am Standort Dalbergsweg 17a mit 16 Gruppen einschließlich Kinderkrippe und einer Sondergruppe für behinderte Kinder. Im Jahr 2003 übernahm die Lebenshilfe Erfurt die Einrichtung von der Kommune.
Vor einigen Jahren konnte an die Kita "Linderbacher Knirpse" (Träger ist das Jugendsozialwerk Nordhausen e.V.) ein zweiter großer Gruppenraum angebaut werden. Leider ist der Lärmpegel in diesem Raum sehr hoch, da es keine räumlichen Abtrennung gibt.
Heute wurde im Beisein von Oberbürgermeister Andreas Bausewein der Grundstein für den Ersatzneubau der Kindertagesstätte des CJD Erfurt gelegt. Bis zum Sommer 2013 entsteht neben der "Schule am Andreasried" eine integrative Kindertagesstätte mit 100 Plätzen.
Der Gewalt gegen Frauen und Kinder kann präventiv, vielfach aber auch erst im Nachgang begegnet werden. Informations- und Aufklärungsarbeit ist deshalb besonders wichtig.
Viele Namen von Unterstützern und Spendern nannte Marlies Gothe, die Leiterin der THEPRA-Kindereinrichtung "Rasselbande", ohne deren Hilfe das Baumhaus nicht entstanden wäre. Der kleine Bauspielplatz, auch Lindenhof genannt, war bisher ungenutzt. Ein Baumhaus, davon träumt fast jedes Kind, klettern und spielen in der Natur - Kindertraum und pädagogisches Konzept passten zusammen.
An diesem Tag öffnen die Erfurter Stadtverwaltung, die Fachhochschule, die Berufsfeuerwehr, der egapark, das Mädchenzentrum, Siemens AG und Thüringer Ministerien sowie v.a.m. ihre Türen für Mädchen und Jungen, damit sie geschlechteruntypische Berufe erkunden können.