Kunstwoche in der Schule am Andreasried mit tierisch guten Ergebnissen
Die Schule am Andreasried strahlt in dieser Woche besonders bunt, denn es findet noch bis zum 10. Juli 2022 das große Kunstprojekt unter dem Motto „tierisch gut“ statt.
Die Schule am Andreasried strahlt in dieser Woche besonders bunt, denn es findet noch bis zum 10. Juli 2022 das große Kunstprojekt unter dem Motto „tierisch gut“ statt.
Im Egapark gibt es eine neue Kinderausstellung. Diese heißt „Wild! Wächst! Blüht!“, ist für Kinder bis zur fünften Klasse und lädt zum Mitmachen ein. Die Kinderreporter aus der Klasse 1a der Moritzschule haben diese gleich einmal in Augenschein genommen.
Der jährliche Vorlesewettbewerb richtet sich an Schüler der 4. Klasse. Erstmals gab es keinen Wettbewerb mit einer Siegerin oder einem Sieger geben. Die Lesebeiträge wurden stattdessen für zwei Radiosendungen aufgezeichnet.
Gerade mit Blick auf die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit 2022 weckt der Gärtner und Staudenzüchter Karl-Foerster schnell weiteres Interesse. Viele Pflanzenzüchtungen Foersters waren weit über die Grenzen der ehemaligen DDR bekannt. Kinder und Jugendliche aus Erfurt recherchieren nun zur Biografie des Gärtners.
Der Vorlesewettbewerb für Erfurter Grundschulen findet nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause am Mittwoch, 25. Mai 2022, ab 14 Uhr wieder in den Räumen der Kinder- und Jugendbibliothek an der Marktstraße 21 statt.
Seit 1992 wird der Heinrich-Schreyber-Wettbewerb durch die Volkshochschule Erfurt in Zusammenarbeit mit dem Schulamt Mittelthüringen und dem Albert-Schweitzer-Gymnasium Erfurt organisiert. 25 Schülerinnen und Schüler haben sich in diesem Jahr den Aufgaben aus den Bereichen Denken und Knobeln gestellt.
Landesausscheid beim Adam-Ries-Wettbewerb: Am Donnerstag, dem 5. Mai 2022, wurden im Adam-Ries-Wettbewerb die zehn besten Schülerinnen und Schüler des Hausaufgabenwettbewerbes aus ganz Thüringen ausgezeichnet. Insgesamt haben 188 Schülerinnen und Schüler ihre Lösungen eingesandt.
An der Andreas-Gordon-Schule wurden am 5. Mai 2022 drei norwegische Schüler verabschiedet. Für sie war es vorerst der letzte Tag in Erfurt. Sie verlassen die Landeshauptstadt nach einer sechsmonatigen Ausbildungszeit an der Andreas-Gordon-Schule und in verschiedenen Praxisbetrieben.
In stillem Gedenken kamen im Außenbereich des Gutenberg-Gymnasiums am Dienstagvormittag hunderte Menschen zusammen. Anlass war die 20. Wiederkehr des traurigsten Kapitels in der langen Geschichte der Schule – der Amoklauf eines ehemaligen Schülers am 26. April 2002.
Zum 17. Kinderrechtetag in Erfurt empfingen der Kinderschutzbund Thüringen und die Schirmherrin, Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke, 150 Kinder der dritten und vierten Klassen der Moritzschule Erfurt im Jugendhaus Fritzer.
Vor mehr als 500 Jahren hat Rechenmeister Adam Ries das Licht der Welt erblickt. Seine Rechenbücher helfen noch heute den Menschen beim Verstehen der Mathematik. Das zweite Rechenbuch von Adam Ries wurde vor 500 Jahren in Erfurt in der Druckerei von Mathes Maler gedruckt. Dagegen fühlen sich die 31 Jahre, in denen die Volkshochschule Erfurt/Schülerakademie den Adam-Ries-Wettbewerb in Thüringen begleitet, vergleichsweise wenig an. Doch auch dieses kurze Kapitel der Zeitgeschichte beinhaltet schon viele Erfolge.
Die Fuchsfarm ist als Bildungsanbieter seit Ende letztens Jahres wieder zertifiziert und ausgezeichnet durch das Thüringer Umweltministerium. Das Thüringer Qualitätssiegel „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) würdigt die Qualität der Angebote von außerschulischen Bildungsanbietern. Positiver Nebeneffekt: Auch besondere Schulprogramme werden in diesem Zusammenhang gefördert. Damit können Schulen zusätzliche Angebote nutzen, für die auch die Fahrtkosten übernommen werden.
Für Schulklassen gibt es während der Ausstellung „Art, Fashion, Culture. 10 Years Le Mile Magazine“ in der Galerie Waidspeicher die Möglichkeit, das kunstpädagogische Angebot „Culture Lab“ zu buchen. Die freien Kunstpädagoginnen Elisabeth Fuckel und Katharina Reim bieten diesen Workshop vom 26. April bis 28. Juni 2022 jeden Dienstag an. Sie laden die Schülerinnen und Schüler ein, das Thema „Mode als Teil der Identität“ gemeinsam mit ihnen zu bearbeiten.
Wie erleben Jugendliche heute die historischen Orte des nationalsozialistischen Menschheitsverbrechens und welche Schlüsse ziehen sie aus dieser Erfahrung? Darüber werden die Schülerinnen und Schüler der Emil- Petri- Schule Arnstadt am Donnerstag, dem 7. April, 19 Uhr am Erinnerungsort Topf & Söhne berichten.
Der Vorlesewettbewerb der Kinder- und Jugendbibliothek und des Bereichs Schulorganisation des Amtes für Bildung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Zusammenwachsen – gemeinsam sind wir stark“. Nachdem es den Wettbewerb in den letzten beiden Jahren pandemiebedingt nur in einzelnen Schulen gab, wird er in diesem Jahr wieder stadtweit durchgeführt – und kommt ins Radio.
Über 8.000 Kinder und Jugendliche der staatlichen Schulen Erfurts nutzten im letzten Jahr die Angebote der Bundesgartenschau. Das Amt für Bildung und die pädagogischen Teams von Egapark und Deutschem Gartenbaumuseum haben daher frühzeitig mit der Planung für 2022 begonnen. Dabei wurde – anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit, die in diesem Jahr in der Landeshauptstadt stattfinden – das Motto „Zusammenwachsen“ auch für die Erfurter Schulen übernommen.
Die Grundschule in Vieselbach zieht um. Heute und morgen wird das alte Schulgebäude in der Straße der Jugend leer gezogen und anschließend abgerissen.
Die neue Allgemeinverfügung des Thüringer Bildungsministeriums kam auch für das städtische Amt für Bildung überraschend. Die Mitarbeiterinnen hatten mit einigen Schulleiterinnen und Schulleitern der Erfurter Schulen Kontakt, um deren Reaktionen zu erfragen.
Über eine moderne Sporthalle dürfen sich die Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Grundschule 3 „Am Kleinen Herrenberg“ und des Staatlichen Gymnasiums 10 freuen. Nachdem nun auch das Außengelände fertiggestellt ist, wurde das sanierte Gebäude in der Scharnhorststraße heute offiziell übergeben.
Aerosole – also kleinste Tröpfchen, die in der Luft schweben – gelten als ein Hauptübertragungsweg für Covid-19. Vor allem in Innenräumen können sich Aerosole stundenlang in der Luft halten. Die Klassenzimmer der Erfurter Schulen bieten ein großes Potenzial für Corona-Infektionen, wenn nicht regelmäßig gelüftet wird. Um gerade in der kalten Jahreszeit die notwendigen Hygienemaßnahmen bestmöglich zu unterstützen, hat die Stadt Erfurt 300 Luftfilter für die staatlichen Schulen angeschafft.