Probleme bei Schulsanierung in Erfurt
Rund 370 Millionen Euro fehlen derzeitig für die Schulsanierung in Erfurt. In dieser Summe ist die Schaffung von Neu- und Erweiterungsbauten sowie von Ausweichstandorten noch nicht enthalten.
Rund 370 Millionen Euro fehlen derzeitig für die Schulsanierung in Erfurt. In dieser Summe ist die Schaffung von Neu- und Erweiterungsbauten sowie von Ausweichstandorten noch nicht enthalten.
Stotternheim verfügt jetzt über einen neuen Aufenthaltsbereich für Kinder und Jugendliche. Er wurde dieser Tage fertiggestellt.
Unweit der Messe Erfurt und des Egaparks eröffnet heute in der Wartburgstraße das „Tor zur Stadt Erfurt“: Ein Stellplatz, der 48 Standplätze für Wohnmobile bietet.
Die Bauarbeiten an der Staatlichen Gemeinschaftsschule Kerspleben haben offiziell begonnen. Gestern Nachmittag hat Oberbürgermeister Andreas Bausewein das Bauschild enthüllt. Nachdem die erste Ausschreibung im letzten Jahr ergebnislos eingestellt werden musste, wurde Ende 2020 der Auftrag erteilt. Der Erweiterungsbau wird zusätzlichen Platz für 300 Schülerinnen und Schüler bieten. Aktuell werden 449 Kinder und Jugendliche unterrichtet.
Heute wurde der neue Spiel- und Basketballplatz in Gottstedt freigegeben.
Nach langer Planungs- und Genehmigungsphase gab es heute in Kerspleben den 1. Spatenstich zum Umbau des Sportplatzes. Somit fiel der offizielle Startschuss für das 1,3 Mio. Euro-Projekt, das mit einer Zuwendung von 40 Prozent durch den Freistaat Thüringen gefördert wird.
Am Montag beginnt der 2. Bauabschnitt. Sowohl für die Straße als auch für den Radfernweg werden Umleitungen ausgeschildet.
Die Pflicht zur Aufstallung von sämtlich gehaltenen Vögeln im Stadtgebiet Erfurt ist aufgehoben.
Aus der Industriebrache am ehemaligen Heizkraftwerk in Gispersleben ist ein vollkommen neuer Park mit drei Sport- und Spielbereichen geworden. Nach rund 14 Monaten Bauzeit wurde er am Mittwoch offiziell freigegeben.
Seit dieser Woche können die Kinder im alten Ortskerne von Niedernissa den Spielplatz am Pfingstbach wieder in Beschlag nehmen.
Nach längerer Umbauphase werden die Türen des Stadtteilbüros in der Magdeburger Allee 22 wieder geöffnet sein.
Seit einigen Jahren wächst die Landeshauptstadt Erfurt wieder.
Im Wohngebiet Azmannsdorfer Straße/Linderbach gibt es ab dem 28. September eine Baumaßnahme.
Im Zeitraum vom 21. September bis 2. Oktober 2020 wird die Fahrbahnoberfläche der Wagdstraße in Hochheim saniert. Die Straße muss hierfür voll gesperrt werden.
Im Straßenverzeichnis sind alle Veränderungen durch Neu- und Umbenennungen von Straßen eingearbeitet, die nach der Veröffentlichung des Straßenverzeichnisses im letzten Jahr in Erfurt erfolgt sind.
Der World Cleanup Day (WCD) am 19. September ist eine weltweite Bürgerbewegung gegen die Vermüllung unseres Planeten und für mehr Sauberkeit. Im Jahr 2019 haben über 21 Millionen Menschen in 180 Ländern daran teilgenommen und sich bei Aufräumaktionen gemeinsam für weniger Unrat auf unserer Erde eingesetzt. In ganz Deutschland werden zum dritten Mal Aktionen durchgeführt, bei denen Organisationen, Schulklassen und Privatpersonen für mehr Sauberkeit in Städten und Kommunen sorgen. Erfurt ist aktuell mit über 20 Einsatzorten dabei.
Aufgrund der Warnungen des Deutschen Wetterdienstes bleiben der Hauptfriedhof und die Ortsteilfriedhöfe heute geschlossen.
Mehrere Radrennen bringen am kommenden Wochenende in Töttelstädt, Bienstädt und Zimmernsupra sowie auf den Verbindungsstraßen Verkehrseinschränkungen mit sich. Betroffen sind der Samstag und der Sonntag, jeweils zwischen 07:00 Uhr und ca. 18:00 Uhr.
Rund 50 Anwohnerinnen und Anwohner haben gestern den Weg zum Bolzplatz in der Körnerstraße am Herrenberg gefunden. Das Garten- und Friedhofsamt hatte nach ihren Ideen gefragt, denn die Fläche soll umgestaltet werden. Junge Erwachsene, ältere Menschen, aber auch Kinder und Jugendliche haben die Gelegenheit genutzt.
Das Garten- und Friedhofsamt möchte die Freifläche um den Bolzplatz in der Körnerstraße 10 am Herrenberg aufwerten. Anwohnerinnen und Anwohner sind herzlich eingeladen, ihre Wünsche und Anregungen am 18. August auf dem „Stadtteilsofa“ einzubringen.