Neue Bäume braucht die Stadt – und die alten noch dazu
Am Donnerstag, 26.11.2020, findet von 17 bis 19 Uhr die Ergebnispräsentation des Forschungsprojekts „Stadtgrün im Klimawandel" statt.
Am Donnerstag, 26.11.2020, findet von 17 bis 19 Uhr die Ergebnispräsentation des Forschungsprojekts „Stadtgrün im Klimawandel" statt.
Seit dieser Woche wird der Quellteich im Steigerwald einer Kur unterzogen. Er ist Teil des Geschützten Landschaftsbestandteils (GLB) „Quellteich mit Silbergraben“ und liegt direkt an einem der Hauptwege. Weil Laub und anderes organisches Material in den Teich gelangen, hat sich in den letzten Jahren eine große Menge Schlamm am Grund abgesetzt, der den Zustand des künstlich angelegten Teichs künstlich verschlechtert. Mit Beginn des Winters ist ein günstiger Zeitpunkt gekommen, um die notwendige Entschlammung durchzuführen, ohne wertvolle und geschützte Arten zu schädigen.
Aufgrund der steigenden Fallzahlen von verletzten Igeln bittet das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt die Erfurterinnen und Erfurter, beim Einsatz von Rasenmährobotern besonders aufmerksam und vorsichtig zu sein.
Am 5. November 2020 pflanzt das Umwelt- und Naturschutzamt klimaangepasste und einheimische Baumarten in einer Waldfläche des Petersbergs direkt hinter dem Landgericht und im Bereich des geplanten Bastionskronenpfades.
In diesen Tagen hilft ein Waldspaziergang ungemein. An frischer Luft und in der freien Natur kann man Abstand gewinnen, den letzten Rest Sonne tanken. Bäume und der Wald sind nachweislich gesund und stärken das Immunsystem.
Nachdem es unlängst eine Einigung der Stadtverwaltung Erfurt und dem BUND Stadtverband Erfurt e. V. hinsichtlich von Baumfällungen zur Herstellung der Verkehrssicherheit gab, fand nun eine weitere Begehung der Fläche statt.
Ab der kommenden Woche werden in der Krämpfervorstadt Bäume in Baumscheiben nachgepflanzt, die in den letzten Jahren aufgrund von notwendigen Fällungen – verursacht zum Beispiel durch lang anhaltende Trocken- und Hitzeperioden – frei geworden sind. Die Arbeiten sind witterungsabhängig und sollen bis Anfang Dezember abgeschlossen sein.
Die Erfurter Stadtverwaltung und der Stadtverband des BUND Thüringen haben sich vorm Oberverwaltungsgericht Weimar (OVG) auf einen Vergleich geeinigt.
Auch in diesem Jahr wird Erfurts schönster Blumenschmuck gesucht. Bis zum 31. Oktober können sich die Erfurterinnen und Erfurter am traditionellen Blumenschmuck- und Vorgartenwettbewerb beteiligen, der 2020 zum 29. Mal stattfindet.
Seit 2010 hat die Stadt Erfurt ein Klimaschutzkonzept. Ob die darin für das Jahr 2020 vereinbarten Ziele erreicht wurden, wird demnächst veröffentlicht. Nun gilt es, das Klimaschutzkonzept zu überprüfen, anzupassen und mit neuen Zielen und Maßnahmen zu ergänzen. Dabei sollen auch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Erfurt mitwirken.
Vom 10. bis 30. September 2020 können die Erfurterinnen und Erfurter wieder um die Wette radeln. Für jeden 1.000. Kilometer, der gefahren wird, spendet das Umwelt- und Naturschutzamt der Landeshauptstadt Erfurt einen Baum. Unterstützt wird es hierbei vom Verein Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Thüringen e. V.
Es ist ein sprichwörtlicher Dschungel von 90.000 Bäumen im Stadtgebiet, in dem sich das Garten- und Friedhofsamt zurechtfinden muss. Um die Bäume zuordnen und kontrollieren zu können, ist ein Drittel von ihnen gechippt. Die digitale Markierung erleichtert die Arbeit – und wird nun eingestellt, weil vermehrt Diebstähle auftreten.
Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Das stellt das Garten- und Friedhofsamt beim Blick auf die städtischen Bäume immer wieder fest. Anwohnerinnen und Anwohner befestigten Insektenhotels, Vogelhäuser und Futterstationen an den Stadtbäumen – und schaden ihnen damit.
Regenarme Hitzesommer schaden nicht nur Bäumen und Menschen – auch Tiere haben mit der Trockenzeit zu kämpfen. Das Veterinäramt bittet die Erfurterinnen und Erfurter um Mithilfe.
Auch in diesem Jahr haben die Mitarbeiter des Umwelt- und Naturschutzamtes mobile Amphibienschutzzäune aufgestellt. Fast 800 Meter lang waren die Schutzeinrichtungen im Ortsteil Windischholzhausen und am GVZ in Hochstedt. Über zwei Monate lang wurden sie täglich betreut – von engagierten ehrenamtlichen Amphibienfreunden, aber auch von Kindern und Jugendlichen. Der Einsatz der „Krötenretter“ hat sich gelohnt.
Der Aktionstag Nachhaltigkeit im Hirschgarten am 6. Juni 2020 ist abgesagt. Dabei ist die Ausrichtung zu mehr nachhaltiger Verantwortung so wichtig wie nie. Viele digitale Initiativen informieren nun, wie man sein Alltag nachhaltiger gestalten kann.
Bis zum Sommer soll direkt neben der Straßenbahnwendeschleife am Zoopark eine bunte Blumenwiese entstehen. Rund 86 Meter lang und 15 Meter breit ist die Fläche, auf der in der vergangenen Woche Saatgut eingebracht wurde.
Die Deiche wurden zur Verbesserung des Hochwasserschutzes der zu schützenden Infrastruktur errichtet. Als natürlicher Schutz der Deichoberfläche werden Böschungen und Deichkrone mit einer geschlossenen, dichten Grasnarbe gesichert. Um die Funktionsfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit der Deiche nachhaltig zu sichern, wird eine regelmäßige Unterhaltung der Deichoberfläche erforderlich.
Mitarbeitende des Umwelt- und Naturschutzamtes vervollständigen aktuell die Lehrpfade im Steiger. Hierfür werden alte und kaputte Lehrtafeln ausgetauscht und neue Elemente aufgestellt.