Senioren als Experten in eigener Sache – Ihre Meinung ist gefragt!
Die demografischen Entwicklungen und das Älterwerden der Erfurter Bevölkerung stellen die Stadt vor die Herausforderung, ihre Strukturen an diese Veränderungen anzupassen.
Die demografischen Entwicklungen und das Älterwerden der Erfurter Bevölkerung stellen die Stadt vor die Herausforderung, ihre Strukturen an diese Veränderungen anzupassen.
In der ersten Ferienwoche, vom 11. bis 13. April 2017, dreht sich im Erfurter Stadtmuseum in der Johannesstraße 169 alles um die Vielfalt der Eiergestaltung und die Frage, warum das Ei in der Osterzeit eine wichtige Rolle spielt.
Jede originelle Idee zu Erlebnissen mit Menschen und Tieren ist es wert, aufgeschrieben zu werden!
Die Wasserburg Kapellendorf öffnet die Saison mit einem Töpfermarkt und die Burg Gleichen ist für einen Ausflug immer gut.
Am Samstag, dem 25. März, heißt es zur "Earth Hour" (deutsch: Stunde der Erde) zwischen 20:30 und 21:30 Uhr zum elften Mal für Millionen Menschen weltweit, wie auch in der Landeshauptstadt Erfurt, "Licht aus!"
Das Naturkundemuseum lädt am 22. März 2017, 19:30 Uhr zu einem Vortrag mit Wolfgang Hock ein.
Unter dem Motto „Unser Wald tut Dir gut“ findet am 21. März der Internationale Tag des Waldes statt. Der Steiger, wichtigstes Naherholungsgebiet der Landeshauptstadt, bietet nicht nur an diesem Tag viel Raum für große und kleine Naturinteressierte, Entdecker und Sportler. Auch die Versorgung mit Holz gehört zu seinen Aufgaben. Neben der Erholung kann man in Erfurts „grüner Lunge“ eindrucksvolle Naturdenkmale, ursprünglich und urtümlich anmutende Orte und seltene heimische Pflanzen und Tiere finden.
Am Samstag, dem 25.02.2017, findet 15 Uhr, der großen Nachfrage nachkommend, eine letzte Führung in der Ausstellung „Geld stinkt nicht: Erfurt und der Waidhandel“ statt.
Der beliebte Schreibwettbewerb „Erfurter Federlesen“, initiiert vom Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Erfurt und in Zusammenarbeit mit der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt geht in die nächste Runde. Zum mittlerweile 21. Mal sind alle, die gern und kreativ ihre Gedanken und Erlebnisse zu Papier bringen, aufgefordert ihre Texte einzureichen.
Die nächste Veranstaltung aus der Reihe "Auch wer lesen kann, hört gerne zu" findet am Freitag, dem 10. Februar 2017, im Kaminzimmer der Bibliothek am Domplatz statt. Das Thema der Lesung lautet "Lektüreerlebnis mit Gruseleffekt". Beginn ist um 15:30 Uhr.
Aufgrund der großen Nachfrage bietet die Volkshochschule Erfurt von Februar bis April einen weiteren zehnwöchigen Kurs "Seniorenakademie" an. Die Vorlesungen finden ab 9. Februar 2017 immer donnerstags von 14:30 bis 16:00 Uhr in der Volkshochschule statt.
Am Dienstag, dem 7. Februar 2017, findet in der Hauptbibliothek der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt am Domplatz 1 die nächste Veranstaltung der Reihe "Auf heimatlichen Wegen" statt. Sie beginnt um 19:30 Uhr. Das Thema lautet "Als Erfurt noch keine Großstadt war".
In der Reihe "Märchen für Erwachsene" in der Volkshochschule Erfurt steht am Freitag, dem 27. Januar 2017, ab 18:00 Uhr das Thema "Gold und Geld" im Mittelpunkt.
Die Stadtverwaltung Erfurt möchte im Jahr 2017 Vereine, Umweltgruppen und Personen, die sich für Maßnahmen des Umwelt- und Naturschutzes engagieren, fördern.
Am Freitag, dem 13. Januar 2017, findet die nächste Veranstaltung der Reihe "Auch wer lesen kann, hört gerne zu" in der Bibliothek am Domplatz statt. Ab 15:30 Uhr geht Bibliothekspädagogin Christina Klauke unter der Überschrift "Wen das Leben nicht zeichnet, den vergisst es" auf die literarische Suche nach Schicksalen und Erklärungsansätzen.
Das Amt für Soziales und Gesundheit der Stadt Erfurt lädt alle Erfurter Seniorinnen und Senioren recht herzlich zur diesjährigen Weihnachtsveranstaltung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, um 14:00 Uhr (Einlass 13:00 Uhr) in die Thüringenhalle ein.
Ein eintrittsfreier Dienstag erwartet die Besucherinnen und Besucher der Erfurter Kunstmuseen am 6. Dezember, dem Nikolaustag.
Weihnachten ist das Fest der Liebe, des Gedenkens und der Freude. Doch vielfach ist Weihnachten auch zu einem Fest des ungebremsten Konsums angewachsen. Die Stadt Erfurt als Fairtrade-Town veranstaltet gemeinsam mit dem Initiativkreis Barfüßerkirche e. V. und vielen Initiativen und Vereinen zum zweiten Mal einen fairen und nachhaltigen Adventsmarkt. Er wird am Samstag, dem 3. Dezember von 12 bis 21 Uhr, in der Barfüßerkirche stattfinden.
Erfreuliches kann für das Jahr 2016 von der Wasserburg Kapellendorf berichtet werden: Bis Ende Oktober haben bereits über 20.000 Besucher die Burg besucht. Damit ist 2016 das besucherstärkste Jahr seit über 10 Jahren.
Am Mittwoch, dem 30.11.2016, in der Zeit zwischen 10:00 und 14:00 Uhr, findet der diesjährige Pflanztag am Gewerbegebiet "Sulzer Siedlung" statt. Vorbereitet wird die Veranstaltung wie in den Vorjahren durch das Garten- und Friedhofsamt. An diesem Tag haben wiederum interessierte Bürger, Vereine und Baumliebhaber die Möglichkeit, die bereitgestellten Gehölze in die vorbereiteten Bodengruben einzupflanzen.