Ferienprogramm im Stadtmuseum: Spurensuche durch Erfurt im Mittelalter
Am Donnerstag, dem 5. Juli, um 13 Uhr, lädt das Stadtmuseum Erfurt zu der Ferienveranstaltung „Von A wie Anger bis Z wie Zunft. Spurensuche durch Erfurt im Mittelalter“ ein.
Am Donnerstag, dem 5. Juli, um 13 Uhr, lädt das Stadtmuseum Erfurt zu der Ferienveranstaltung „Von A wie Anger bis Z wie Zunft. Spurensuche durch Erfurt im Mittelalter“ ein.
Am Dienstag, dem 3. Juli, öffnen die Dauerausstellungen der Alten und Kleinen Synagoge, des Stadtmuseums, des Naturkundemuseums und des Museums für Thüringer Volkskunde bei freiem Eintritt ihre Türen. Auch die Erfurter Kunstmuseen erwarten ihre Gäste im Angermuseum, in der Galerie Waidspeicher und im Schloss Molsdorf mit attraktiven Sonderausstellungen und Schätzen aus den eigenen Sammlungen.
Am Samstag, dem 30. Juni 2018, wird Elizabeth Vitu aus Perpignan (Frankreich) ab 16 Uhr auf dem Carillon im Bartholomäusturm konzertieren.
Ab dem 3. Juli laden die Geschichtsmuseen, das Naturkundemuseum, das Museum für Thüringer Volkskunde und das Angermuseum zu einem abwechslungsreichen Ferienprogramm ein. Das Spektrum reicht von alten Handwerkstechniken wie dem Papierschöpfen über Rätselrundgänge in den Sonderausstellungen bis zu einem Duft-Rundgang durch die Geschichte. Egal ob Mittelalter-Fans, Superspürnasen oder Naturfreunde: Für jedes Ferienkind ist in den kühlen Hallen der Museen etwas dabei!
Die für Donnerstag, den 14. Juni, 19 Uhr im Stadtmuseum Erfurt geplante Veranstaltung „Fakes entlarven: Methoden zur Untersuchung von Kulturgut“ mit der Chefrestauratorin der Zentralen Restaurierungswerkstätten Erfurt, Karin Kosicki, muss leider krankheitsbedingt entfallen.
Am Sonntag, dem 3. Juni, lädt das Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ um 11 Uhr zur öffentlichen Führung mit Hardy Eidam, dem Oberkurator für Stadtgeschichte ein.
Am Samstag, dem 26. Mai 2018, wird Marc van Bets aus Mechelen (Belgien) ab 16 Uhr auf dem Carillon im Bartholomäusturm ein Glocken-Konzert geben.
Am Freitag, dem 25. Mai 2018 ist es wieder soweit – Museen und Galerien in und um Erfurt öffnen von 18 bis 24 Uhr ihre Türen. Unter den 26 teilnehmenden Häusern befinden sich 16 städtische Einrichtungen, wie beispielsweise das Angermuseum, das Stadtmuseum und das Schlossmuseum Molsdorf. Auch Galerien, das Wächterhaus und das Puppenstubenmuseum öffnen ihre Türen und Hinterstübchen. Sie alle stellen sich der Frage „Ist das echt?“ und bieten dabei Einblicke in den Museumsalltag sowie die Möglichkeit, die Schöpfer und Hüter der kulturellen Schätze kennenzulernen.
Am Donnerstag, dem 17. Mai, lädt Dr. Anselm Hartinger um 19 Uhr zu einem Vortrag ins Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“. Im Rahmen der Ausstellung „Fake News" beleuchtet er Mythen der Musikgeschichte.
Am Sonntag, dem 13. Mai 2018 laden die Geschichtsmuseen von 10 bis 18 Uhr zum diesjährigen Internationalen Museumstag ein. Unter dem Motto „Netzwerk Museum: Neue Wege, neue Besucher“ bieten Alte Synagoge, Kleine Synagoge, Stadtmuseum und Erinnerungsort Topf & Söhne mehrmals am Tag Filmvorführungen, Konzerte sowie Kinder- und Sonderführungen an.
Am Dienstag, dem 1. Mai, öffnen die städtischen Erfurter Museen wie immer am ersten Dienstag im Monat bei freiem Eintritt ihre Türen. Besucht werden können die Dauerausstellungen, beispielsweise in der Alten und Kleinen Synagoge, aktuelle Sonderausstellungen sowie öffentliche Führungen und Veranstaltungen.
Das Erfurter Stadtmuseum erhält aus der Projektförderung des Landes Thüringen eine Unterstützung im oberen vierstelligen Bereich zur Sicherung und Dokumentation seiner umfangreichen Schuhsammlung.
Wie entstehen Fake News? Warum halten sie sich so hartnäckig? Was weiß die Psychologie darüber, wie man sie entschärft? Diese und weitere Fragen thematisiert Prof. Dr. Cornelia Betsch am Donnerstag, dem 26. April, um 19 Uhr, im Erfurter Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“.
Gleich zwei Highlights sind am Samstag, dem 21. April, im Erfurter Bartholomäusturm zu erleben: Die Veranstaltung „Erfordia turrita“ und der Auftakt der Carillonkonzerte 2018.
Am Donnerstag, dem 12. April, um 12 Uhr lädt das Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ wieder zu „Zehn Minuten Stadtgeschichte“ ein. Kuratorin Gudrun Noll-Reinhardt legt den Fokus in der Führung auf den Erfurter Atzmann, einem besonderen Exponat der laufenden Sonderausstellung „Fake News?“.
Die städtischen Museen der Stadt Erfurt blicken zurück auf ein Jahr erfolgreicher Ausstellungstätigkeit, die sich – verbunden mit einem hochwertigen Programm – auch 2018 fortsetzen wird.
Kann man Bildern noch glauben? Auf welche Fakten dürfen wir uns verlassen? Und wie lassen sich Sensationsmeldungen überprüfen? Die neue Sonderausstellung im Stadtmuseum, die morgen um 17 Uhr eröffnet wird, befasst sich genau mit diesen Fragen.
Dr. Anselm Hartinger, der Direktor der Erfurter Geschichtsmuseen begrüßt am Sonntag, dem 4. März um 14 Uhr zu einer Kuratorenführung im Stadtmuseum.
Zu einer ganz besonders schaurigen Führung lädt das Stadtmuseum am Dienstag, dem 20. Februar 2018, ein: Unter dem Motto „Von Delinquenten, Prangern und Scharfrichtern“ gibt Hardy Eidam, Oberkurator für Stadtgeschichte, um 17 Uhr Einblicke in die Dauerausstellung.
Die Exposition „Erfurt – Neue Sichten auf eine alte Stadt“ wird am Freitag, dem 16. Februar, um 17 Uhr im Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ eröffnet.