Spätsommerkonzert in der Bibliothek
Romantische „September-Träume“ erklingen am Donnerstag, dem 27. August 2020, um 19:30 Uhr in der Bibliothek am Domplatz. Das Spätsommerkonzert wird gestaltet von Nordic Nights.
Romantische „September-Träume“ erklingen am Donnerstag, dem 27. August 2020, um 19:30 Uhr in der Bibliothek am Domplatz. Das Spätsommerkonzert wird gestaltet von Nordic Nights.
Am Freitag, dem 28. August 2020, ist es nach längerer Pause wieder soweit: Die Bibliothek Domplatz lädt um 15:30 Uhr herzlich ein zu einer Veranstaltung aus der Reihe „Auch wer lesen kann, hört gerne zu“, die dieses Mal in der neu eröffneten Extrathek im Zwischengeschoss stattfindet.
Insgesamt 2.500 Spiele hat die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt im Angebot, 500 davon am Domplatz. Bisher waren sie in den Räumlichkeiten verteilt, nun sind sie gemeinsam mit 400 Computerspielen in die Extrathek gezogen und warten dort auf spielebegeisterte Erfurterinnen und Erfurter.
Mit dem Ferienbeginn halten nicht nur die Kinder- und Jugendbibliothek und die Bibliotheken Südpark sowie Berliner Platz Bastelspaß für die jüngeren Besucher bereit.
Die Schulbibliotheken Krämpfervorstadt, Johannesplatz und Drosselberg sind während der Schulferien in der Zeit vom 20. Juli bis 14. August 2020 geschlossen.
Die Hauptbibliothek am Domplatz, die Kinder- und Jugendbibliothek in der Marktstraße sowie die Bibliotheken Berliner Platz und Südpark öffnen ab dem 4. Juli 2020 zusätzlich samstags in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr.
Nachrichten und Meinungen verbreiten sich im virtuellen Raum rasend schnell. Um sie bewerten zu können und Unwahrheiten zu erkennen, ist ein kritisches Medienbewusstsein notwendig. Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt will mit dem Projekt „Die Faktenforscher*innen“ Kinder, Erwachsene, Familien und Senior/-innen für die Mechanismen der medialen Meinungsbildung sensibilisieren.
Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt zieht eine äußert positive Bilanz hinsichtlich der Nutzung ihrer digitalen Angebote.
Im Rahmen der Fortführung des Hygienekonzeptes der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt gelten die aktuellen Öffnungszeiten vorerst weiter bis zum 13. Juni 2020.
Nach Erfüllung zahlreicher Voraussetzungen können die städtischen Bibliotheken nun in einem ersten Schritt zumindest einen Teil ihrer Dienstleistung den Bürgern und Bürgerinnen der Stadt wieder anbieten.
Die Erfurter Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz wird voraussichtlich am 11. Mai wieder öffnen, teilte die zuständige Erfurter Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke mit.
Die besten Leser aus den 4. Klassen der Erfurter Schulen müssen in diesem Jahr auf das Finale in der Kinder- und Jugendbibliothek verzichten. Die Jury unter Leitung der Stadt- und Regionalbibliothek bedankt sich herzlich für die engagierte Mitarbeit der Eltern, Lehrer, Erzieher und Bibliothekare, die wie in jedem Jahr die Kinder bei der Literaturauswahl beraten und unterstützt haben, und hofft, dass die Lektüre zum Thema „Mutig handeln, stark werden – Kinder nehmen Herausforderungen an“ dennoch für jeden Einzelnen Viertklässler ein Gewinn war, für einige unter ihnen vielleicht auch der (Wieder-)Einstieg in das Lesen.
Im Beschluss der Thüringer Landesregierung zum Pandemiemanagement Covid-19 vom Ende letzter Woche wurde erwähnt, dass die Thüringer Bibliotheken wieder öffnen können – unter Voraussetzung der Erstellung und Umsetzung eines Hygiene-Konzeptes.
Kreatives Schreiben gelingt immer dann besonders gut, wenn man am Wohnzimmertisch sitzt, in sich hineinhört, wenn man ganz in Ruhe nach den richtigen Worten sucht, um eigene Gedanken, Gefühle und Ereignisse für andere nachvollziehbar zu beschreiben. Gerade die Corona-Krise ist hier eine ganz besondere, eine herausfordernde Zeit. Die durch Ängste und Befürchtungen begleiteten Tage können aber genutzt werden, sich einmal literarisch dem Thema des diesjährigen Erfurter Federlesen-Schreibwettbewerbs „Das Paradies ist dort, wo ich bin“ (Voltaire) zu nähern.
Die Volkshochschule Erfurt lädt im Rahmen der Reihe „vhs.wissen live“ Kinder ab 7 Jahren am Dienstag, dem 7. April 2020, von 16:30 bis 17:30 Uhr zu einer entgeltfreien digitalen Lesung mit Silke Schlichtmann ein. Die Autorin liest aus ihrer Kinderbuchreihe „Mattis Hansen“.
Am Freitag, dem 13.März 2020, werden zum ersten Mal die Auszubildenden, die Bundesfreiwilligen und Teilnehmer im freiwilligen kulturellen Jahr der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt die Leitung der Kinder- und Jugendbibliothek übernehmen.
Am Donnerstag, dem 26. März 2020 präsentieren Hans-Jörg Vockrodt und Dietrich Baumbach um 18:30 Uhr in der Stadtbibliothek am Domplatz 1 ihr aktuelles Buch zur Brückenbaugeschichte in Erfurt. Es handelt sich dabei um eine limitierte Neuauflage, die mit 8 neuen Brücken ergänzt wird. Auf nunmehr 136 Seiten laden die Autoren zu einem pittoresken Streifzug über Erfurts historische Brücken und Stege ein.
Am Dienstag, dem 24. März, lädt die Stadtbibliothek am Domplatz 1 ab 16 Uhr wieder herzlich ein zu einer weiteren Veranstaltung aus der Reihe „Literatur am Samowar“.
Wenn es am Dienstag, den 10. März 2020 um 15 Uhr im Kaminzimmer der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 „Ulrikchen, gute Nacht!“ heißt, dann ist keineswegs Mittagsruhe angesagt, denn die Bibliothekarin Sabine Arndt will Kinderbücher mit Einschlafgeschichten vorstellen.
„Geht das mit rechten Dingen zu?“, diese Frage beschäftigt die Besucher der Veranstaltungsreihe „Auch, wer lesen kann, hört gerne zu“ am Freitag, dem 13. März, ab 15:30 Uhr in der Bibliothek am Domplatz 1.