Notfallsprechstunde für ukrainische Flüchtlinge
Der Bürgerservice im Amt für Soziales am Juri-Gagarin-Ring 150 bietet von Montag bis Freitag zwischen 9:00 Uhr und 11:30 Uhr eine Notfallsprechstunde für geflüchtete Menschen aus der Ukraine an.
Der Bürgerservice im Amt für Soziales am Juri-Gagarin-Ring 150 bietet von Montag bis Freitag zwischen 9:00 Uhr und 11:30 Uhr eine Notfallsprechstunde für geflüchtete Menschen aus der Ukraine an.
Bei milden Temperaturen und Feuchtigkeit gehen sie auf Wanderschaft: Tausende Kröten, Teichmolche und die noch selteneren und geschützten Kammmolche sind unterwegs zu ihren Laichplätzen in kleinen Tümpeln und Teichen. Viele dieser Wanderrouten sind durch Straßen unterbrochen, sodass nicht wenige der besonders oder gar streng geschützten Tiere überfahren werden.
Auch im März treibt die Stadt Erfurt die Diskussion um Flächengerechtigkeit voran. Mit einem neuen Motiv thematisiert die Plakatkampagne #erfurtstadtraum den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Damit möchte die Stadt für die Nutzung von Straßenbahn und Bus im Alltag werben.
Rund 250 Menschen waren gestern am Frühjahrsputz an Flutgraben und Gera beteiligt. Zwischen Krämpferstraße und Nordbad befreiten sie Ufer und Gewässer von insgesamt 12 Kubikmeter Müll.
Wer privaten Wohnraum für Flüchtlinge in Erfurt zur Verfügung stellen möchte, kann die Angaben dazu online unter www.erfurt.de/od000014 an die Stadtverwaltung übermitteln
Das Stadtmuseum Erfurt lädt am Dienstag, dem 8. März, um 12 Uhr zur „Mittagspause“ ein. In der öffentlichen Kurzführung zur Mittagszeit wird ein Exponat der Sonderausstellung „Krafts Universum“ in maximal 30 Minuten genauer vorgestellt.
Die Führung am 8. März um 17 Uhr mit Dr. Maria Stürzebecher muss leider abgesagt werden. Ein neuer Führungstermin wird zeitnah veröffentlicht.
Vom 6. März bis einschließlich 1. Mai zeigt die Kunsthalle Erfurt in Kooperation mit der ACC Galerie Weimar die Ausstellung „More Planets Less Pain. Konstellationen künstlerischer Forschung“. An beiden Orten werden die Ausstellungen am Samstag, dem 5. März eröffnet; 16 Uhr in der Kunsthalle Erfurt sowie 19 Uhr vor Ort in Weimar. Ein kostenloser Shuttle-Service ermöglicht Interessierten die Teilnahme an beiden Veranstaltungen.
Alle dreijährigen Kinder können ab Sonnabend, dem 5. März 2022, in der Kinder- und Jugendbibliothek, in den Bibliotheken am Domplatz, Südpark und Berliner Platz ihr eigenes Lesestart-Set abholen.
Die Stadt Erfurt hat unter www.erfurt.de/ukraine ein zentrales Portal eingerichtet, das Informationen zu lokalen Hilfsmöglichkeiten für Menschen aus und in der Ukraine bündelt.
Der vom Verein Ukrainische Landsleute in Thüringen e. V. organisierte Hilfstransport ist am Morgen nach Erfurt zurückgekehrt. Gegen 4:30 Uhr sind die beiden städtischen Kleinbusse angekommen, weitere Fahrzeuge folgten. Ein Teil des Konvois hatte sich privat organisiert, um in die Ukraine hineinzufahren.
Ab dem 7. März 2022 werden an der Hersfelder Straße 108 Bäume gepflanzt, darunter Linden, Hopfenbuchen, Hainbuchen und Purpur-Erlen. Zusätzlich werden Leitplanken ergänzt. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis zum 30. April 2022 andauern.
Am 7. März 2022 starten die Bauarbeiten im Bereich „An der Leite“ bis zum „Wendehammer“ in Tiefthal. Dabei handelt es sich um eine Kanalerschließung inklusive grundhaftem Straßenausbau. Bis September 2023 soll das komplexe Projekt umgesetzt werden.
Erfurterinnen und Erfurter, die geflüchteten Menschen aus der Ukraine ihre Hilfe anbieten wollen, können sich an die zentrale E-Mail-Adresse erfurthilft@erfurt.de wenden.
Die Stadtverwaltung Erfurt hat einen internen Stab zur Ukraine-Krise gebildet. Das Gremium, in dem unter anderem die Bürgermeisterin, der Sicherheitsbeigeordnete, der Migrationsbeauftragte sowie Mitarbeitende des Gesundheitsamtes, des Sozialamtes und der Ausländerbehörde aktuelle Themen beraten, will schnellstmöglich einen „Fahrplan“ für alle wichtigen Fragen auf den Weg bringen.
Für das Nutzen der Fahrradstation am Hauptbahnhof gibt es neue Geschäftsbedingungen. Mitte Februar wurden diese vom Amt für Gebäudemanagement der Stadtverwaltung Erfurt veröffentlicht und ausgehangen.
Am Sonntag, dem 13. März, endet die Sonderausstellung „Im Molsdorfer Schlossgarten und anderswo – Kaltnadelradierungen von Claudia Berg“. Bis dahin kann die Ausstellung im Schlossmuseum Molsdorf noch wie gewohnt dienstags bis sonntags zwischen 10 und 18 Uhr besucht werden. Zu sehen sind unter anderem auch mehrere ortsspezifische Kunstwerke, welche 2020 im Molsdorfer Schlossgarten entstanden.
Im März erwarten Ausstellungsführungen, Veranstaltungen und jede Menge Kreatives die Besucherinnen und Besucher des Museums für Thüringer Volkskunde.
Am Abend ist ein vom Verein Ukrainische Landsleute in Thüringen e. V. organisierter Hilfstransport von Erfurt zur polnisch-ukrainischen Grenze gestartet. Unter den rund zwölf Fahrzeugen sind auch zwei städtische Kleinbusse.
Am 9. Februar 2022 wurde das Umwelt- und Naturschutzamt von aufmerksamen Anwohnern über einen flugunfähigen Greifvogel informiert, der sich im Bereich der Calauer Straße 45 in Gispersleben aufhielt. Der kurz darauf dort eingefangene Vogel erwies sich als streng geschützter Wanderfalke.