Bekämpfung der Geflügelpest
In den Orts- und Stadtteilen Kühnhausen, Sulzer Siedlung, Stotternheim, Schwerborn, Gispersleben, Roter Berg, Hohenwinden und Johannesvorstadt gilt ab morgen eine Pflicht zur Aufstallung von gehaltenem Geflügel.
In den Orts- und Stadtteilen Kühnhausen, Sulzer Siedlung, Stotternheim, Schwerborn, Gispersleben, Roter Berg, Hohenwinden und Johannesvorstadt gilt ab morgen eine Pflicht zur Aufstallung von gehaltenem Geflügel.
Das Stadtmuseum Erfurt lädt noch in diesem Jahr zu einer eintrittsfreien „Mittagspause“ am Dienstag, dem 14. Dezember 2021, um 12 Uhr ein. Im Fokus steht als besonderes Objekt das Horn des Narwals.
Das Stadtmuseum Erfurt lädt zu zwei Kuratorenführungen in der Sonderausstellung „Wer war Johann B.?“ ein. Diese finden statt am Sonntag, dem 12. Dezember, um 15 Uhr sowie am Dienstag, dem 21. Dezember 2021, um 18 Uhr.
Das Kikaninchen ist zurück. Es erfreut nun wieder alle Besucherinnen und Besucher des Spielplatzes hinter der Krämerbrücke.
Katastrophenfall angedroht. Bausewein fordert allgemeine Impfpflicht. Kontaktnachverfolgung stockt. Pflegenotstand in Erfurter Kliniken. Onlinetest unzulässig.
Die Baumaßnahmen in der Straße „Turnplatz“ im Ortsteil Stotternheim sind beendet, die Sperrungen sind aufgehoben. Nach fast neun Monaten Bauzeit ist der Straßenzug komplett erneuert. Neben dem Tiefbau- und Verkehrsamt waren auch der Entwässerungsbetrieb und die Stadtwerke beteiligt.
Vom 29. Mai bis 4. Juni findet die 30. Auflage des Deutschen Kinder Medien Festivals Goldener Spatz in Gera und Erfurt statt. Bis 4. Februar können sich Film- und Medienfans für dieses einzigartige Erlebnis bewerben und Teil des größten Festivals für deutschsprachige Kindermedien in Deutschland werden.
Vom 9. Dezember 2021 bis zum 30. Januar 2022 wird in der Galerie Waidspeicher minimalistische Kunst gezeigt. Fünf Künstlerinnen und Künstler, welche der geometrischen Abstraktion nahestehen, werden unter anderem die Räume mit raumgreifenden Installationen wie auch räumlichen Konstruktionen umgestalten.
In dieser Woche werden Menschen in Not eine neue Bleibe im ehemaligen Haus der Abgeordneten in der Friedrich-Ebert-Straße finden. Grund hierfür sind Zuweisungen von geflüchteten Menschen durch das Land Thüringen aus der Erstaufnahmestelle in Suhl, die sehr stark frequentiert ist.
Ab Dienstag, dem 7. Dezember 2021, sind persönliche Vorsprachen in den ansässigen Ämtern des Verwaltungsgebäudes in der Stauffenbergallee 18 nur noch mit vorheriger Terminabsprache möglich.
Die Attraktionen der Adventszeit in der Erfurter Altstadt, u. a. die Märchenhäuser, die Weihnachtspyramide und der fünf Meter hohe Adventskranz, dürfen weiterhin auf dem Wenigemarkt und der angrenzenden Rathausbrücke sowie dem Benediktsplatz, besucht werden und insbesondere bei den Kindern eine vorweihnachtliche Freude verbreiten.
Besuche in den Verwaltungsgebäuden der Landeshauptstadt Erfurt bleiben auch in der derzeitigen Corona-Situation weiter möglich.
Am 11. und 12. Dezember, jeweils von 13 bis 17 Uhr, besteht die Möglichkeit, die aktuelle Fotoausstellung „Kontinent – Auf der Suche nach Europa“ in der Kunsthalle interaktiv zu entdecken.
Am Freitag, dem 10. Dezember, findet um 19 Uhr das dritte Konzert in der diesjährigen Reihe „Fusion“ statt. Das Ensemble Via Nova hat das Ensemble Miet+ aus Thüringen zu Gast. Beide Ensembles haben bereits mehrfach erfolgreich zusammengearbeitet.
Am Donnerstag, dem 9. Dezember 2021, findet um 10 Uhr als Videokonferenz (Zoom-Meeting) eine Vortragsveranstaltung begleitend zur Publikation „Das Dritte Land zwischen Poetik und Politik“ statt.
„Die Hochschullandschaft in Erfurt hat sich gut entwickelt, aber wir wollen jetzt in Zukunft schauen“, mit diesen Worten eröffnete Oberbürgermeister Andreas Bausewein Ende November eine virtuelle Konferenz zur Zukunft der Hochschulstadt Erfurt.
In der Wintersaison erstrahlt der Egapark auch in diesem Jahr in besonderem Lichterglanz. Zum sechsten Mal lädt das Winterleuchten dazu ein, einen Winterspaziergang der ganz besonderen Art zu unternehmen. Seit dem Start sind mehr als 19.000 Besucher durch den fantasievoll erleuchteten Egapark gebummelt, haben am Food-Court Station gemacht.
Am Dienstag, dem 7. Dezember 2021, um 18 Uhr findet in der Kunsthalle Erfurt im Rahmen der Ausstellung „Kontinent – Auf der Suche nach Europa“ eine Künstlerführung mit anschließendem Gespräch mit Ute Mahler und Werner Mahler statt.
Bereits 2019 wurde das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ (1980 – 1984) des spanischen Künstlers Josep Renau (1907 – 1982) am Moskauer Platz in Erfurt nach 4-jähriger Planungs- und Restaurierungszeit eingeweiht. Nun wurde das Mosaik mit der Anbringung einer Informationsstele und Lichtstrahlern finalisiert. Oberbürgermeister Andreas Bausewein, Ortsteilbürgermeister Torsten Haß und Kulturdezernent Dr. Tobias J. Knoblich übergaben heute die das Kunstwerk ergänzenden Elemente der Öffentlichkeit.
Der Projekt-Verbund HeatResilientCity (deutsch: hitzeangepasste Stadt) hat den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung 2022 gewonnen. Das Projekt, an dem die Landeshauptstadt Erfurt als Praxispartner sowie das Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhochschule Erfurt maßgeblich beteiligt sind, erforscht, wie sich dicht bebaute Stadtquartiere und die dort lebende Bevölkerung nachhaltig vor Sommerhitze schützen lassen. Die Preisverleihung fand am Abend des 3. Dezember statt.