Nudelbücher zum Weltnudeltag
Heute ist Weltnudeltag, ein schöner Grund zum Feiern. Eine Auswahl an Medien zum Thema zeigt aktuell eine kleine Schau im 1. Obergeschoss der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1.
Heute ist Weltnudeltag, ein schöner Grund zum Feiern. Eine Auswahl an Medien zum Thema zeigt aktuell eine kleine Schau im 1. Obergeschoss der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1.
Am Mittwoch, dem 07.11.2018 stellt der Erfurter Autor Walter Kehr in der Bibliothek am Domplatz sein neues und mittlerweile viertes Buch „Lebensbilder – Geschichten, die das Leben schreibt“ vor.
Am Mittwoch, dem 24. Oktober, lädt die Stadtbibliothek am Domplatz ab 16 Uhr wieder alle Literaturfreunde herzlich ein zu einer Veranstaltung aus der Reihe „Literatur am Samowar“. Anlässlich des 200. Geburtstags von Turgenjew soll ein Streifzug durch die Vielzahl seiner Werke das Porträt dieses brillanten Erzählers zeichnen und Einblicke in seine Biografie geben.
Bald schon wird die Suche nach geeigneter Literatur auf Hochtouren laufen, denn auch 2019 nominieren die Erfurter Grundschulen wieder ihre besten Leser aus der Klassenstufe 4 für den stadtweiten Vorlesewettbewerb. Der steht dieses Mal unter dem Motto "Das war Omas Lieblingsbuch – Kinderbuchklassiker, die immer noch gelesen werden".
Mechtild Borrmann, vielfach ausgezeichnete Autorin des Spiegel-Beststellers „Trümmerkind“ stellt am Mittwoch, dem 24.10.218 ab 19:30 Uhr in der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz ihren neuen Roman „Grenzgänger“ vor.
In der neuen Veranstaltung in der Reihe „Auf heimatlichen Wegen“ geben am Donnerstag, dem 18.10.2018, diesmal schon um 17 Uhr, die beiden Autorinnen des Buches „Kühnsche Turmuhren aus Gräfenroda“, Rotraut Greßler und Ursula Schwientek einen Einblick in ein ganz besonderes Kapitel Thüringer Industriegeschichte. Die Veranstaltung findet im Veranstaltungsraum der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt, Domplatz 1 in der 2. Etage statt.
Am Donnerstag, dem 1. November 2018 findet in der Stadtbibliothek Domplatz ab 15:30 Uhr eine literarisch-musikalische Veranstaltung mit Beiträgen aus dem bekannten Erfurter Schreibwettbewerb „Federlesen“ statt.
Aus Anlass der Beendigung des 1. Weltkrieges vor 100 Jahren zeigt der Erfurter KinderKunst e. V. in der Erfurter Kinder- und Jugendbibliothek eine Auswahl von Bildern aus dem Dr.-Birgit-Dettke-Archiv, die Kinder und Jugendliche in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zum Thema „Krieg und Frieden“ gestaltet haben.
Am Freitag, dem 5. Oktober, lädt die Bibliothek Domplatz wieder herzlich ins Kaminzimmer ein zu einer neuen Veranstaltung der Reihe „Auch wer lesen kann, hört gerne zu“.
Wenn Thüringen zu Tisch bittet, gibt es viel zu entdecken, wie die neue Ausstellung "Kulinarisches Thüringen" im Erdgeschoss der Stadtbibliothek am Domplatz 1 eindrucksvoll belegt. Neben Büchern und Exponaten zum Klassiker Bratwurst und zu den echten Thüringer Klößen, wird auch lokales Backhandwerk vorgestellt, ebenso, wie die Thüringer Braukunst. Mit dabei sind auch die Schokoladen- und Senfmanufakturen, Wildspezialitäten und Weine und natürlich auch der Weimarer Zwiebelkuchen.
„Vielfalt verbindet“ – unter diesem Motto steht die Interkulturelle Woche (IKW), die in diesem Jahr vom 23. September 2018 bis 29. September 2018 gefeiert wird. Alle Erfurterinnen und Erfurter sowie Gäste und neu angekommene Menschen sind zu den Veranstaltungen herzlich eingeladen. Das abwechslungsreiche Programm bietet die Gelegenheit die Vielfalt des kulturellen Zusammenlebens in Erfurt in allen erdenklichen Facetten zu erleben.
Erzieher, Lehrer, Sozialpädagogen, Eltern und alle Interessierten sind am Dienstag, dem 11.09.2018, ab 8:30 Uhr wieder herzlich eingeladen in die Bibliothek Domplatz zu einem dreistündigen Workshop aus der Reihe „Tausendsassa Kinderbuch“.
Am Donnerstag, 27.09.2018, 19:30 Uhr lädt die Bibliothek am Domplatz 1 im Rahmen der Interkulturellen Woche in Erfurt ein zur Veranstaltung „Grenzenlos – Weltmusik: Lieder und Tänze aus aller Welt.“
Ab dem 11. September 2018 wird das Wasser zum zentralen Thema der neuen Ausstellung in der Bibliothek Berliner Platz. Bis zum 24. November ist die Schau zu den gewohnten Öffnungszeiten der Bibliothek am Berliner Platz 1 (montags, dienstags, donnerstags 10 – 18 Uhr, freitags 10 – 16 Uhr, samstags 10 – 12 Uhr) zu besichtigen.
Die Frage nach der Stellung der Kunst in unserem Leben ist nicht neu, soll aber am Freitag, dem 14. September, ab 15:30 Uhr im Kaminzimmer der Bibliothek am Domplatz 1 aus ungewohnten und originellen Perspektiven gestellt und beantwortet werden.
Gute Leseförderung beginnt im Kleinkindalter. Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt hat Kindergärten und Grundschulen seit langem im Blick und bietet regelmäßig Einführungs- und Vorleseveranstaltungen an.
Die Dreharbeiten für 26 neue „Schloss Einstein“-Folgen haben bereits begonnen. Am Samstag, dem 11.08.2018, sind die bekannten und beliebten Kinderdarstellerinnen und -darsteller ab 11 Uhr in einer Autogrammstunde in der Erfurter Kinder- und Jugendbibliothek, Marktstraße 21, zu Gast.
Am Mittwoch, dem 1. August, sind ab 10 Uhr wieder die großen und kleinen Bücherfreunde herzlich in die Kinder- und Jugendbibliothek zum gemeinsamen Großeltern-/Eltern-Kind-Vormittag eingeladen.
Am Freitag, dem 13. Juli, ab 15:30 Uhr heißt die Bibliothek Domplatz wieder auf alle Freunde der Vorlesereihe „Auch, wer lesen kann, hört gerne zu“ herzlich willkommen.
Alle Kinder und Jugendlichen, denen der Umgang mit Buchstaben und Wörtern Spaß macht, dürfen sich gern einer Runde von Schülern anschließen, die sich in ihrer Freizeit in der Bibliothek am Domplatz treffen.