Sozialstrukturatlas 2020 – Grundlage für kommunalen Planungsprozess
Der Sozialstrukturatlas 2020 bildet auf der Grundlage von Daten – vorrangig aus den Jahren 2017 und 2012 – Lebenslagen der Erfurter Bevölkerung in den 53 Erfurter Ortsteilen ab.
Der Sozialstrukturatlas 2020 bildet auf der Grundlage von Daten – vorrangig aus den Jahren 2017 und 2012 – Lebenslagen der Erfurter Bevölkerung in den 53 Erfurter Ortsteilen ab.
Die Abstrichstelle im Haus der sozialen Dienste am Juri-Gagarin-Ring 150 geht wieder in Betrieb.
Das Amt für Soziales informiert, dass ab 3. August 2020 jeweils montags bis freitags in der Zeit von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr im Eingangsbereich des Hauses der sozialen Dienste im Juri-Gagarin-Ring 150 die Abholung von Antragsformularen per Selbstbedienung möglich ist.
Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt präsentiert auch für das Jahr 2019 seinem Tätigkeitsbericht für das Aufgabengebiet der Lebensmittelüberwachung. Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben und enthält die wesentlichen Daten, Fakten und Entwicklungen für die Stadt Erfurt.
Die „Erfurter Gespräche zur seelischen Gesundheit“ haben sich über die letzten Jahre in der Landeshauptstadt als Plattform zum Austausch von psychiatrieerfahrenen Bürgern, deren Angehörigen, Interessierten und Fachleuten etabliert.
Trotz Warnungen kommt es in den Sommermonaten immer wieder vor, dass Hunde und andere Tiere in Autos zurückgelassen werden. Tierhalter verstoßen damit gegen das Tierschutzgesetz – und fügen ihren Schützlingen erheblichen Schaden zu. Das Veterinäramt bittet alle Menschen um Aufmerksamkeit bezüglich Tieren, die in parkenden Autos alleingelassen werden.
Die neue Thüringer Corona-Eindämmungsverordnung setzt auf mehr Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger. Familienfeiern, Geburtstage, Hochzeiten sowie andere private und öffentliche Veranstaltungen sind seit dem 13. Juni unter bestimmten Bedingungen wieder möglich.
Die vergangenen Sommer haben auch in Erfurt einen Vorgeschmack auf die „heiße“ Zukunft gegeben. Die Hitzetage nehmen zu, weil der Klimawandel voranschreitet. Die Stadt Erfurt will sich und ihre Bürger mit einem Hitzeaktionsplan darauf vorbereiten. Erster Schritt ist die Öffnung eines Online-Portals, das heute unter www.erfurt.de/hitze freigeschaltet wurde.
Erfurt ist seit heute „Corona-frei“. Insgesamt wurden seit Beginn der Pandemie im März in Erfurt 138 Personen positiv auf den Virus getestet. 136 gelten nunmehr als genesen, zwei Personen waren in Zusammenhang mit SARS-VoV-2 verstorben. Zuletzt war noch für eine Infizierte Quarantäne angeordnet. Diese lief mit dem gestrigen Tag aus, somit zählt auch sie zu den Genesenen und für die Thüringer Landeshauptstadt steht in Sachen Corona eine „Null“.
Bei Reisen nach Schweden ist Vorsicht geboten! Wer aktuell von dort zurückkehrt, muss hier in Quarantäne!
Es schmatzt, schnurpst und knackt – und ist kaum zu ertragen. Die speziellen Sound-Effekte, die man beim Essen mit Zunge, Kiefer und Mund verursacht, treiben manche Menschen in den Wahnsinn. Wem es so geht, der leidet eventuell unter Misophonie.
Die gemeinsame Abstrichstelle des Erfurter Gesundheitsamtes und der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen (KVT) im Haus der sozialen Dienste (HsD) wird morgen zum vorerst letzten Mal geöffnet sein.
Nach dem Corona-Shutdown soll nach und nach das öffentliche Leben wieder hochgefahren werden. Dies geht nur Stück für Stück, da Schutzmaßnahmen und Hygienekonzepte eingehalten und auf die Bedingungen vor Ort angepasst werden müssen. Dies hat Auswirkungen auf den Vereinssport in den Schulturnhallen.
Bereits unsere Vorfahren wussten über die medizinische Wirkung vieler Wildpflanzen Bescheid. Kräuterexpertin Christine Rauch vermittelt dieses teils vergessene Wissen in einer Online-Vortragsreihe der Volkshochschule. Interessierte erfahren, wo die Pflanzen zu finden sind, wie man sie erkennt und wie sie zubereitet und haltbar gemacht werden können.
Jugendliche vor Manipulationen durch die Tabakindustrie zu schützen und sie vor Tabak- und Nikotinkonsum zu bewahren, steht beim diesjährigen Weltnichtrauchertag im Vordergrund. Der 1987 von der Weltgesundheitsorganisation WHO initiierte Aktionstag findet jährlich am 31. Mai statt.
Erfurts Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke warnt vor einer generellen Lockerung der strengen Corona-Beschränkungen in Thüringen.
Das Amt für Gesundheit führt eine Bestands- und Bedarfserhebung von gesundheitsfördernden Maßnahmen und Angeboten in der Stadt Erfurt durch. „Vorbeugen ist besser als heilen" lautet eine alte Volksweisheit.
Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein fordert in einem offenen Brief das Land Thüringen dazu auf, Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Regelbetreuung in den Kindertagesstätten schnellstmöglich wieder aufgenommen wird. Nur so kann die Landeshauptstadt Erfurt den Rechtsanspruch der Eltern auf gute Betreuung ihrer Kinder umsetzen, die Sicherheit der Beschäftigten auf hohem Niveau gewährleisten und dem Recht des Kindes auf eine gute Bildung nachzukommen. Mit Blick auf das aktuelle Infektionsgeschehen in der Landeshauptstadt ist die erweiterte Notbetreuung überzogen. Hier der offene Brief im Wortlaut:
Wie geht es weiter mit unseren Kitas? Wann können alle Mädchen und Jungen wieder in ihre Einrichtungen – und zu welchen Bedingungen? Auf diese Fragen gibt es jetzt erste Antworten.
Seit heute gilt die neue Thüringer Coronavirus-Eindämmungsverordnung. Sie soll einen Fahrplan festlegen, wie bislang beschränkte Bereiche Stück für Stück freigegeben werden. Die bislang gültige Allgemeinverfügung der Stadt Erfurt hat Oberbürgermeister Andreas Bausewein heute aufgehoben. Fortan gilt als Rechtsgrundlage nur noch die Verordnung des Freistaats.