Ab morgen gilt das neue Parkraumkonzept
In der kommenden Nacht um 00:00 Uhr werden die neuen Parkscheinautomaten, die seit Beginn des Jahres im „Schlafmodus“ waren, aktiviert. Damit einhergehen einige Neuerungen.
In der kommenden Nacht um 00:00 Uhr werden die neuen Parkscheinautomaten, die seit Beginn des Jahres im „Schlafmodus“ waren, aktiviert. Damit einhergehen einige Neuerungen.
Im und am Kraftwerksgebäude des ehemaligen Flugzeugreparaturwerkes in der Hohenwindenstraße (Erfurt-Nord) hat eine lange Vernachlässigung ihre Spuren hinterlassen; dauerhaft genutzt wurde es seit Jahrzehnten nicht mehr. Ein neuer Eigentümer und sich neu formierende Initiativen waren der Anlass für ein Entwurfsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Denkmalpflege und Baugeschichte, dessen Ergebnisse in einer Präsentation vorgestellt werden.
Die Folgen des Klimawandels sind nicht mehr abwendbar. Um eine nachhaltige Stadtentwicklung zu gewährleisten, sind wirksame Maßnahmen notwendig, welche die stadtklimatischen Auswirkungen (z. B. Belastung durch Hitze und Luftschadstoffe) begrenzen.
Mit großer Sorge sehen einige Städte den Mangel an bezahlbaren Wohnungen. Um Wohnraum bezahlbar halten oder machen zu können, müssen neue Wege im Wohnungsbau gegangen werden, denn die Fläche ist ein knappes Gut.
Zwei Fördermittelbescheide von zusammen über 6 Mio. Euro hat Alexander Hilge, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften, heute im Rathaus in Empfang genommen. Überbringer war Dr. Klaus Sühl, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Damit werden zwei Projekte in Erfurt-Nord in Angriff genommen: die energetische Sanierung der Schulsporthalle in der Lobensteiner Straße 50 und die Neugestaltung des Nordparks.
Die ersten sehr warmen Tage hat der Frühling 2018 schon gebracht. Höchste Zeit also, im Projekt „HeatResilientCity“ in die Praxisphase zu starten. In Dresden-Gorbitz und der Erfurter Oststadt geht ein transdisziplinäres Forschungsteam der Frage nach, wie sich Wohnquartiere in Großstädten so gestalten lassen, dass das Leben dort auch bei sommerlichen Höchsttemperaturen angenehm bleibt.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion zur Luftqualität fragen viele Landeshauptstädter, wie es aktuell in Erfurt aussieht. Umweltamtsleiter Jörg Lummitsch erklärt mit Blick auf die vergangenen 30 Jahre, was sich alles in der Stadt schon verändert hat, woran man momentan arbeitet und wo die Reise hingehen kann.
Im September 2017 stellte das Planungsbüro „geskes.hack Landschaftsarchitekten“ die ersten Entwürfe für den neuen Skatepark im Nordpark, der im Zuge der Buga-Umgestaltungen nördliche Geraaue entstehen soll, vor.
Von Mai bis voraussichtlich Ende des kommenden Jahres wird der Berliner Platz einschließlich der Berliner Straße Nr. 3 bis 17 grundhaft erneuert.
Begegnungszone und Parkraumkonzept – diese beiden Schlagworte stehen für eine grundlegende Veränderung im ruhenden Verkehr der Erfurter Innenstadt.
Als Poller „Paul“ wurde er stadtbekannt – seit gestern ist er wieder in Betrieb. Die Durchfahrtsperre in der Meister-Eckehart-Straße war während der vergangenen neun Monate sprichwörtlich in der Versenkung. Die Stadtverwaltung reagierte damit auf die Baumaßnahmen am Mainzerhofplatz und in der Domstraße, die mit erheblichen Verkehrseinschränkungen verbunden waren.
Für das Vorhaben „DAS: SiKEF-BUGA-2021: Stadtgrün im Klimawandel – Erfurter Stadtgrünkonzept – ein Buga 2021-Begleitprojekt“ erhält das Dezernat Umwelt, Kultur und Sport der Landeshauptstadt Erfurt Fördermittel des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB).
Grünes Licht vom Stadtrat für die Drucksache 1919/17: Dabei geht es um den Entwurf der Verwaltung zum „ISEK Erfurt 2030", also um die Zukunft der Landeshauptstadt.
Die Stadt Erfurt beabsichtigt, das Gelände des Petersbergs aufzuwerten und hat dafür in den letzten 12 Monaten ein Maßnahmenkonzept erarbeitet. Dieses soll die Überlegungen für die Errichtung eines Landesmuseums in der Defensionskaserne mit der Einbindung der Peterskirche vervollständigen und so eine ganzheitliche Entwicklung des Petersbergs ermöglichen.
Am gestrigen Donnerstag fand die Preisgerichtssitzung des Wettbewerbs zur „Neugestaltung des südöstlichen Petersberghangs“ statt. Der Wettbewerbssieger wurde heute vorgestellt.
Zur Neugestaltung des südöstlichen Petersberghangs wurde im Juni 2017 von der Stadt Erfurt ein Planungswettbewerb ausgelobt, an dem sich 14 Büros beteiligt haben.
Gemäß Stadtratsbeschluss Nr. 1683/16 vom 15.12.2016 sind in einer gemeinsamen Sitzung der betroffenen Fachausschüsse (Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt sowie Ausschuss für Wirtschafsförderung und Beteiligungen), die Regionale Planungsgemeinschaft Mittelthüringen, die Industrie- und Handelskammer (HK), die Einzelhandelsverbände und weitere Interessenvertreter des örtlichen Einzelhandels anzuhören.
"Wenn ich mir je ein Haus baue, so muss es einen Hof umschließen, in dessen Mitte ein riesiger Baum steht. Nichts ist für mich mehr Abbild der Welt und des Lebens als der Baum. Vor ihm würde ich täglich nachdenken, vor ihm und über ihn." (Christian Morgenstern 1871-1914)
Unter Federführung des Garten– und Friedhofsamtes wird im Erfurter Südpark ab dem 24. Juli 2017 mit dem Bau einer neuen Wegeführung von der Mozartallee bis zur Friedrich-Ebert-Straße, das heißt parallel zum vorhandenen Parkweg begonnen.
Das Solarkataster der Stadt Erfurt gibt Auskunft über die Eignung von Dachflächen zur Nutzung von Solarenergie. Das können sowohl solare Wärme, als auch die solare Stromerzeugung sein. Im Bereich der Stromerzeugung hat sich übrigens in den letzten Jahren bei der technischen Beurteilung geeigneter Dachflächen ein grundlegender Wandel vollzogen.