Kunstgenuss zwischen Weihnachten und Neujahr
Die Kunstmuseen der Landeshauptstadt Erfurt präsentieren über die Feiertage Meisterwerke aus alten und neuen Zeiten.
Die Kunstmuseen der Landeshauptstadt Erfurt präsentieren über die Feiertage Meisterwerke aus alten und neuen Zeiten.
Ab 19. Dezember 2015 findet der Wochenmarkt am Wiesenhügel aufgrund der geringen Resonanz bei den Besuchern sowie den teilnehmenden Wochenmarkthändlern nicht mehr statt.
Öffentliche Führungen laden donnerstags am 17. Dezember 2015, 07. Januar und 14. Januar 2016 jeweils um 17 Uhr in die neueröffnete Ausstellung der Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken, Michaelisstraße 10, ein.
Das Netzwerk "Jüdisches Leben Erfurt" bietet in Kooperation mit der Volkshochschule ab dem 16. Februar 2016 ein neues Synagogenkolleg an. Dieses findet zehn Wochen lang immer dienstags von 17:15 bis 18:45 Uhr in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge statt. Es bietet Vorträge über das Judentum und seinen Einfluss auf die Stadtgeschichte an.
Am Freitag, dem 18. Dezember, heißt es ab 15:30 Uhr in der Bibliothek am Domplatz wieder: „Auch wer lesen kann, hört gerne zu“.
In regelmäßigen Abständen ist eine Aktualisierung der Bevölkerungsprognose für die Landeshauptstadt Erfurt vorgesehen. Die letzte Bevölkerungsvorausschätzung wurde 2012 veröffentlicht. Die Ergebnisse der aktuellen Vorausschätzung werden im Kommunalstatistischen Heft 93 vorgelegt.
In Presseberichten wurde wiederholt der Eindruck erweckt, die Stadt Erfurt würde leichtfertig das zu den Sammlungen des Angermuseums gehörende und gegenwärtig als Leihgabe im Stadtmuseum gezeigte sogenannte „Lutherkästchen“ 2017 in einer fragwürdigen „Verleih-Aktion“ nach Wittenberg vergeben. Tatsächlich handelt es sich bei der geplanten Wittenberger Ausstellung um ein Referenzprojekt der bundesweiten Geschichtskultur mit großer internationaler Ausstrahlung, zu dem eingeladen zu sein für die Erfurter Museen eine seltene Ehre bedeutet. Zugleich gibt sie Gelegenheit, an herausragender Stelle auf die hiesigen Bestände und die Bedeutung Erfurts für Martin Luther hinzuweisen.
Ab diesem Zeitpunkt werden nicht nur mehr Erfurter Bürgerinnen und Bürger einen Anspruch auf Wohngeld haben, auch für derzeitige Empfänger erhöht sich die Leistung.
Im Rahmen der Ausstellung „Jacob Samuel Beck – zum 300. Geburtstag des Erfurter Malers“ findet am Dienstag, dem 15. Dezember, 18:30 Uhr im Angermuseum, der Vortrag „Entdeckungen entlang des Werks von Jacob Samuel Beck“ mit dem Ausstellungskurator Thomas von Taschitzki statt.
Am Dienstag, dem 15. Dezember 2015, spricht um 19:00 Uhr der Historiker Sascha Münzel über die Erfurter Familie Brauner. Der Vortrag findet im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Der Gelbe Stern. Die Erfurter Familien Cars und Cohn“ in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge statt.
Am Dienstag, dem 15. Dezember 2015, findet 19:00 Uhr im Stadtmuseum Erfurt, Johannesstraße 169, zum aktuellen Fund des Monats – Glasfragmente der Barfüßerkirche – ein Themenabend mit mehreren Referenten statt.
Am 12. Dezember wird um 15:30 Uhr im Erinnerungsort Topf & Söhne zum zweiten Mal der Jochen-Bock-Preis verliehen. Der Förderkreis Erinnerungsort Topf & Söhne vergibt diesen Preis in Zusammenarbeit mit der Martin-Niemöller-Stiftung, um an den Mut von fünf Erfurter Handelsschülern um Jochen Bock zu erinnern, die 1943 Flugblätter gegen den Krieg verteilten, von der Gestapo verhaftet und zu Gefängnisstrafen verurteilt wurden.
Am Sonntag, dem 13. Dezember, 15 Uhr, lädt der Kurator Thomas von Taschitzki zu einer Führung durch die Sonderausstellung "Jacob Samuel Beck - zum 300. Geburtstag des Erfurter Malers" ins Erfurter Angermuseum ein.
Am Samstag, dem 12. Dezember, 19 Uhr, wird in der Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken die Ausstellung "Streifzüge. Aktuelle künstlerische Positionen der Bauhaus-Universität Weimar" eröffnet.
Das Angermuseum Erfurt lädt am Samstag, dem 12. Dezember, um 15 Uhr, Kinder ab 4 Jahre und Erwachsene, die der hektischen Vorweihnachtszeit entfliehen möchten, zum Zuhören und Mitsingen in das Foyer des Angermuseums ein.
Alle Jahre wieder beginnt der Endspurt beim Geschenkekauf. Bei vielen steht ein Tier auf der Wunschliste ganz oben. Aber: Grundsätzlich gehören Tiere nicht unter den Weihnachtsbaum! Denn auch bei Haustieren gilt der Anspruch der artgemäßen Haltung. Dazu sind viele Faktoren zu beachten, die die Entscheidung für ein Tier beeinflussen sollten. Gerade bei Kindern lässt die Freude über ein Tier schnell nach, hat man doch das ganze Jahr damit täglich viel zu tun. Und diese Pflege ist jahrelang nötig. Wenige Wochen nach Weihnachten mehren sich die Abgabeanfragen im Zoo und Tierheimen, weil Meerschweinchen oder Kaninchen schon in kürzester Zeit lästig geworden sind.
Am Sonntag, dem 13. Dezember 2015, lädt das Stadtmuseum "Haus zum Stockfisch" von 14:00 bis 18:00 Uhr zu einer unterhaltsamen Entdeckertour durch die Jahrhunderte ein.
Am Sonntag, dem 13. Dezember, 15:00 Uhr, können Kinder ab 6 Jahren im Naturkundemuseum auf eine spannende Museumsrallye mit Schatzkistensuche gehen.
Die Bürgerbeteiligung zur Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) wird fortgesetzt
Am Samstag, dem 12. Dezember 2015, findet um 16:00 Uhr das letzte Familienkonzert des Jahres in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge statt. Die Gruppe "Misrach" bietet Lieder und Geschichten rund um Chanukka und lädt Groß und Klein zum Mittanzen, Mitsingen und Mitklatschen ein.