Ein neuer Adventskranz ziert die Domstufen
Am Vormittag des 25. November wurde der neue, aus Spenden finanzierte Adventskranz auf den Domstufen aufgestellt.
Am Vormittag des 25. November wurde der neue, aus Spenden finanzierte Adventskranz auf den Domstufen aufgestellt.
Zum Jahresausklang der Reihe "Arain! Im Gespräch sein. Welterbe werden." spricht Dr. Anselm Hartinger am 2. Dezember um 19:30 Uhr in der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 zum jüdisch-christlichen Leben im mittelalterlichen Erfurt.
Zur ersten Führung durch die Kabinettausstellung "6 aus 60. Junge Kunst aus Thüringen" lädt Susanne Knorr, Kuratorin der Kunstmuseen Erfurt, am Sonntag, dem 29. November um 16 Uhr ins Museum für Thüringer Volkskunde ein.
Das Gitarren-Pop-Orchester der Erfurter Musikschule unter der Leitung von Frank Beierlein veranstaltet ein Konzert in der Gaststätte Andreaskavalier.
Am Donnerstag, dem 26. November, wird um 18 Uhr im Museum für Thüringer Volkskunde die Ausstellung "6 aus 60. Junge Kunst aus Thüringen" eröffnet.
Am Dienstag, dem 1. Dezember, lädt das Angermuseum Erfurt um 18:00 Uhr zu dem Vortrag " Außer Kontrolle! Farbige Grafik und Mail Art in der DDR" ein.
Ein Höpftbönnöff? Zwei Höpftbönnöff? Überall Höpftbönnöffs! So stand es einst in der Ersten Allgemeinen Schabenzeitung. Wer jetzt nur ‚Höpftbönnöff’ versteht, ist genau richtig am Samstag, dem 28. November um 10:30 Uhr in der Kinder- und Jugendbibliothek.
Am Totensonntag, dem 22.11.2015, lädt das Stadtmuseum Erfurt "Haus zum Stockfisch" um 15 Uhr zu einer Sonderführung mit dem Titel "Grabbeigaben im Wandel" ein.
Am späten Abend verabschiedete der Erfurter Stadtrat gestern einen Nachtragshaushalt in Höhe von 6,8 Mio. Euro brutto zur Finanzierung zusätzlicher Maßnahmen beim Umbau des Steigerwaldstadions. Damit sind die finanziellen Voraussetzungen für eine pünktliche Fertigstellung und Inbetriebnahme der Arena geschaffen.
Der Erinnerungsort Topf & Söhne lädt in der kommenden Woche zu zwei Veranstaltungen ein, die von großer Aktualität sind.
Voraussichtlich am 24. und 25. November 2015 wird die Fahrbahn der Gamstädter Landstraße in Ermstedt unmittelbar nördlich der Einmündung Am Mittelgraben sowie etwa 50 m weiter durch versetzt am Rand angeordnete Verkehrsleitelemente jeweils auf 4 m eingeengt.
Das Naturkundemuseum Erfurt lädt am 25.11.2015 um 19:30 Uhr zu einem Vortrag mit Dr. Christoph F. Robiller ein.
Am Donnerstag, dem 19. November 2015 lädt das Stadtmuseum "Haus zum Stockfisch" um 12:00 Uhr zur vorletzten Museumsmittagspause in diesem Jahr ein. In 10 Minuten erklärt Kuratorin Noll-Reinhardt in der Ausstellung "Gefundene Geschichten – Neues aus dem Erfurter Untergrund" Erstaunliches zum Thema "Kinderspielzeug im Archäologischen Befund".
Bereits zum zweiten Mal stellt Erika Schirmer ihre Werke in der Kinder- und Jugendbibliothek, Marktstraße 21, aus.
Die Stadtverwaltung Erfurt überwacht seit dem 21. Juli 2014 mit vier stationären Geschwindigkeitsmessanlagen in der Talstraße, Binderslebener Landstraße und im Ortsteil Schmira den fließenden Verkehr. Mit Einführung der permanenten Überwachung konnten in diesen Bereichen die Geschwindigkeitsüberschreitungen um ca. 70 Prozent gemindert werden.
Am 21. November 2015 verkehren alle Bahnen der Stadtbahn-Linie 4 von 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr im 15-Minuten-Takt bis bzw. ab Bindersleben. Am 22. November 2015 verkehrt die Stadtbahn-Linie 4 von 08:30 Uhr bis 11:00 Uhr im 20-Minuten-Takt und von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr im 15-Minuten-Takt bis bzw. ab Bindersleben.
Bekommen Giraffen Halsweh? Wie misst man Fieber bei Elefanten? Entwickeln sich die sechs Gepardenkinder zufriedenstellend? Am Sonntag, dem 22. November 2015, führt Zootierärztin Tina Risch um 14:00 Uhr interessierte Besucher durch den Thüringer Zoopark Erfurt.
Am 20. November 2015 lesen bereits zum 12. Mal zahlreiche Bücherfreunde und Prominente in ganz Deutschland aus ihren Lieblingsbüchern vor. Auch in Erfurt wollen zahlreiche Vorleser die Begeisterung für das (Vor-)Lesen wecken.
Die inmitten des ehemaligen Universitätsviertels gelegene Michaeliskirche gehört zu Erfurts ältesten Gotteshäusern. Ihre lange Zeit als Bodenplatten zweckentfremdeten Grabsteine aus dem Spätmittelalter und der Frühneuzeit wurden erst jüngst in ihrer Bedeutung als Zeugnisse der christlichen Bestattungskultur im alten Erfurt und als Quellen zur Geschichte bedeutender Erfurter Familien wieder erkannt.
Nach § 15 Absatz 1 der Thüringer Kommunalordnung sind die Einwohner einmal jährlich über wichtige Gemeindeangelegenheiten zu unterrichten.