Wiedereröffnung der Peterskirche und des Forum Konkrete Kunst
Die Peterskirche und das Forum Konkrete Kunst öffnen nach mehrmonatiger Bauphase wieder ab 2. April ihre Türen für die Besucher.
Die Peterskirche und das Forum Konkrete Kunst öffnen nach mehrmonatiger Bauphase wieder ab 2. April ihre Türen für die Besucher.
Bereits zum vierten Mal verleihen die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V. den ausgelobten Preis „tatort kultur“ für kulturelles Engagement junger Menschen.
Am Donnerstag, dem 27. März 2014, führt um 17:00 Uhr Dr. Lutz Unbehaun, Direktor der Heidecksburg, durch die Sonderausstellung „Rudolstädter Judaica. Synagogale Textilien des 18. Jahrhunderts in der Kleinen Synagoge Erfurt“. Im Rahmen der Ausstellung werden bis zum 11. Mai 2014 wertvolle Textilien aus der Rudolstädter Judaica-Sammlung erstmalig in Erfurt zu sehen sein.
Am Freitag, dem 21. März 2014, eröffnet um 18:00 Uhr die Sonderausstellung „Rudolstädter Judaica. Synagogale Textilien des 18. Jahrhunderts in der Kleinen Synagoge Erfurt“. Zu sehen ist die Exposition bis zum 11. Mai 2014.
Seit September 2013 arbeitet die Andreas-Gordon-Schule mit einer norwegischen Partnerschule zum Thema "Lernen lernen" zusammen. Den Auftakt des ersten Besuchs der Norweger bildete die offizielle Begrüßung durch Oberbürgermeister Andreas Bausewein am 21. März 2014.
Die vom gestrigen Warnstreik der EVAG-Mitarbeiter betroffenen Schüler und Eltern reagierten vielfach verärgert – verständlicherweise. Mangels frühzeitiger Information versäumten Schüler den morgendlichen Unterrichtsbeginn. Die Stadtverwaltung wurde so spät über den Streik informiert, dass nicht mehr alle Schulen erreicht wurden.
Vom 20. Mai bis 5. Oktober 2014 zeigt die Wasserburg Kapellendorf unter dem Titel „Mit der Gabel ist es Ehr, mit dem Löffel erwischt man mehr“ Essbestecke aus 6 Jahrhunderten aus der Sammlung Heyne und dem Stadtmuseum Erfurt. Die Ausstellungseröffnung findet am 20. Mai 2014, um 15 Uhr in der Wasserburg statt. Der Eintritt ist frei.
Am 28. März, 09:30 Uhr, findet im Natur-Erlebnis-Garten Fuchsfarm die Premiere einer Walderlebnistour der besonderen Art statt.
In ihrer Kunst arbeitet die Konzeptkünstlerin Margret Eicher häufig mit Reproduktionen aus Werbung, Kino, Comic oder anderen Zusammenhängen, um sie zu neuen Bildwelten zu fügen, die einen kritischen Kommentar zum Umgang mit Bildern in der Informationsgesellschaft darstellen. Im Verlauf des künstlerischen Prozesses findet sie ungewöhnliche Bildstrategien wie etwa die Copy Collage, die sie bereits in den 1980er Jahren entwickelte.
Am Montag, dem 24. März 2014, 19:30 Uhr, referiert im Stadtmuseum Erfurt, Johannesstraße 169, die Kuratorin Gudrun Noll–Reinhardt zum Thema: "Aus dem Fundus - Tonpfeifenimporte".
Seit ihrer Eröffnung im Dezember 2013 ist die Sonderausstellung „125 Jahre Hahns Laden in Kranichfeld. Spielzeug und so weiter...“ im Volkskundemuseum Erfurt auf viel Resonanz gestoßen - bei großen und kleinen Besuchern gleichermaßen. Die guterhaltenen und hochinteressanten Exponate, über 1.000 an der Zahl, treten in zwei Wochen wieder die Reise zu ihren Eigentümern an.
Vor 200 Jahren, am 14. März 1814, wurde in Erfurt der Maler Ferdinand Bellermann geboren. Das Angermuseum Erfurt nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, den als „Urwaldmaler“ in die Kunstgeschichte eingegangenen Künstler in diesem Jahr mit der Ausstellung "Beobachtung und Ideal. Ferdinand Bellermann - ein Maler aus dem Kreis um Humboldt" vom 12. Oktober 2014 bis 18. Januar 2015 zu würdigen.
Egal ob im Kinderzimmer, auf dem Spielplatz oder im Supermarkt: Kinder versuchen täglich, gesetzte Grenzen zu überschreiten. Aber wie sollen Sie als Eltern darauf reagieren? Diskutieren, nachgeben oder gar bestrafen?
Am Mittwoch, dem 19. März 2014 findet ab 18:00 Uhr in der Volkshochschule Erfurt, Schottenstraße 7, der Vortrag: "Rechtsextremismus in Thüringen - Ein Überblick" statt.
In der Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken wird zurzeit die Ausstellung „Wechselstrom. Der Künstler Karsten Kunert und seine Schüler“ präsentiert.
Überwältigende Farben, eindrucksvolle Portraits und ungeschönte Aufnahmen vom Rand der Kriegsgebiete sind die Markenzeichen des weltweit bekannten Fotografen Steve McCurry. Seine Fotografien von Menschen in Kriegs-und Krisengebieten dokumentieren uns eindringlich, was das Leben dort ausmacht.
Mit begeistertem Applaus wurden am vergangenen Sonntag im voll besetzten Rathausfestsaal die Preisträger des 14. Kammermusikwettbewerbes der Musikschule Erfurt gefeiert.
7.169 Besucher an einem Wochenende – das ist neuer Rekord in diesem Jahr. Allein am Sonntag besuchten 4.239 Menschen den Thüringer Zoopark Erfurt.
Auch wer lesen kann, hört gerne zu ...
Am Samstag, dem 15. März 2014, spricht Dr. Gudrun Emberger von der Freien Universität Berlin um 19:00 Uhr in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge Erfurt, An der Stadtmünze 5, über die Joseph Süß Oppenheimer, auch bekannt als "Jud Süß". Der Vortrag findet im Rahmen des Begleitprogramms "Bewundert - Gehasst - Verfemt. Annäherungen an Joseph Süß Oppenheimer" anlässlich der Opernpremiere "Joseph Süß" im Theater Erfurt statt. Der Eintritt ist frei.