85. Zoovortrag am 11. April
Homo sapiens, „der wissende Mensch“, ein viel versprechender Name. Dennoch sind wir noch weit davon entfernt, alle Lebensformen auf der Erde zu kennen.
Homo sapiens, „der wissende Mensch“, ein viel versprechender Name. Dennoch sind wir noch weit davon entfernt, alle Lebensformen auf der Erde zu kennen.
Es ist Frühling im Zoopark: Überall grünt und blüht es, die Vorbereitungen für Ostern laufen auf Hochtouren und viele Tiere bekommen Nachwuchs.
Nachdem nunmehr am Donnerstagvormittag die letzten Transporte des Fahrgeschäftes "Booster Mach 5" den Erfurter Domplatz verlassen haben und die Kulturdirektion, Abteilung Märkte und Stadtfeste, ein Ersatzgeschäft organisieren konnte, wird am Freitag, dem 11.04.2014, ab 06:00 Uhr das Fahrgeschäft "Extrem" von der Schaustellerfirma Mölter aus Coburg aufgebaut.
Über mehrere Wochen hinweg haben 16 Schülerinnen und Schüler der Evangelischen Grundschule eifrig geprobt, die Rollen einstudiert und gemeinsam mit ihren Eltern und Lehrern Kostüme und Bühnenbild entworfen. Am Montag, dem 14. April, 17 Uhr, ist es dann soweit, die 1938 entstandene Kinderoper des jüdischen Komponisten Hans Krása wird von ihnen im Erfurter Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz, Sorbenweg 7, erstmalig aufgeführt.
Das für den "Erfurter Altstadtfrühling" aufgebaute Fahrgeschäft "Booster Mach 5" konnte bis zum heutigen Tag noch nicht genutzt werden. Grund dafür war die nicht erfolgte Abnahme am vergangenen Freitag, da nicht alle Unterlagen vollständig vorlagen.
Vom 11. bis 13. April 2014 findet in der Landeshauptstadt Erfurt das 5. Internationale Symposium zur Biodiversität des Himalaya statt. Eingeladen sind 70 Wissenschaftler aus 9 Ländern, die über die Themen Klimaforschung, Zoogeografie, Naturschutz, Hochgebirgsökologie, Stammesgeschichte und Evolution sprechen werden. Vortragssprachen sind Deutsch und Englisch. Zum Auftakt am Freitag, dem 11. April, 19 Uhr, referiert Dr. Robert Trusch aus Karlsruhe zum Thema "Von Schmetterlingen und Donnerdrachen - auf Nachtfalterexpedition in West-Bhutan". Im Ergebnis der Erfurter Tagung ist die Herausgabe des 5. Bandes der Reihe "Biodiversität und Naturausstattung im Himalaya" geplant.
Am Donnerstag, dem 10. April 2014 führt um 17:00 Uhr Dr. Lutz Unbehaun, Direktor der Heidecksburg, durch die Sonderausstellung „Rudolstädter Judaica. Synagogale Textilien des 18. Jahrhunderts in der Kleinen Synagoge Erfurt“. Im Rahmen der Ausstellung sind bis zum 11. Mai 2014 wertvolle Textilien aus der Rudolstädter Judaica-Sammlung erstmalig in Erfurt zu sehen.
Im vergangenen Jahr besuchte die Spanische Botschaftsrätin für Kultur, Gloria Mínguez, für zwei Tage Kulturdirektor Tobias J. Knoblich und ließ sich über Kultur in Erfurt informieren. Ziel war es, im Nachgang zu einem Zusammentreffen des Botschafters S. E. Juan Pablo Garcia-Berdoy Cerezo mit Oberbürgermeister Andreas Bausewein Möglichkeiten einer Kulturpräsentation in Erfurt zu sondieren.
Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt lädt am Mittwoch, dem 9. April um 19:30 Uhr, in die Caféthek der Bibliothek am Domplatz 1 ein zum Vortrag "Achtsamkeit - Vom guten Umgang mit Stress".
“Es sind die zeitgenössischen trivialen Bildklischees der Illustrierten und des Internet, die mich anziehen; die grelle, künstliche Schönheit der High-End-Oberflächen, in der sich Zeitgeschehen und Menschenbild und immer wieder die Geschlechterrollen spiegeln,“ sagt die Konzeptkünstlerin Margret Eicher über ihre Arbeit.
Im Rahmen der Ausstellung "Nature vivante- Eva Bruszis, Arbeiten auf Papier, Werke aus der Erfurter Bildkunststiftung", die derzeit im Schloss Molsdorf am Schloßplatz 6 in Erfurt-Molsdorf präsentiert wird, findet am Sonntag, dem 13. April 2014, 15 Uhr ein Künstlergespräch mit der Künstlerin Eva Bruszis und Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, dem Direktor der Kunstmuseen der Landeshauptstadt Erfurt, statt.
Am Dienstag, dem 29. April 2014, haben die Besucher einer Sonderführung im Naturkundemuseum Erfurt, Große Arche 14, um 16:30 Uhr die Möglichkeit, anhand einer Auswahl interessanter Präparate aus den Sammlungen mehr zu erfahren über die „Beweggründe“ der Tierwelt und über das Zusammenspiel von Körperbau, Fortbewegung und Anpassung an den jeweiligen Lebensraum.
Am Mittwoch, dem 16.04.2014, findet um 19:30 Uhr im Naturkundemuseum Erfurt in der Großen Arche 14 ein Vortrag mit dem Titel "Höhlen, Erdfälle und Schwinden - die Gipskarstlandschaft Südharz und ihre Phänomene" statt. Es spricht Elke Blanke, eine kundige Führerin des Nationalparks im Harz.
Am Dienstag, dem 22. April 2014, 14:00 Uhr, können die Kinder im Naturkundemuseum Erfurt in der Großen Arche 14 zu jungen Entdeckern werden.
Am 28. März fand im Naturerlebnisgarten Fuchsfarm die Premiere einer Walderlebnistour der besonderen Art statt. Eine 9. Klasse der Regelschule Steigerblick begab sich auf Tour durch den Steiger. Im Rahmen des Studiums Fundamentale Nachhaltigkeit der Universität Erfurt haben Studierende in einer Projektarbeit eine Geocaching-Walderlebnistour durch den Erfurter Steiger konzipiert.
Am Donnerstag, dem 3. April 2014, sollte um 16 Uhr die Ausstellung „Lotto trifft Kunst“ in der Wasserburg Kapellendorf eröffnet werden, doch wegen kurzfristigen umfangreichen Bauarbeiten in der Innenstadt von Apolda war der Transport der Bilder von der Kulturfabrik Apolda nach Kapellendorf behindert. Die Ausstellung muss aufgrund dessen verschoben werden. Die neuen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Bis zum 31. Mai 2014 sollten in der Burg im Weimarer Land Großplakate gezeigt werden, die zum Thema „Lotto trifft Kunst“ entstanden sind.
Am Freitag, dem 11. April 2014, findet um 19:00 Uhr im Naturkundemuseum Erfurt in der Großen Arche 14 ein Vortrag mit dem Titel "Von Schmetterlingen und Donnerdrachen - auf Nachtfalterexpedition in West-Bhutan" statt. Es spricht der Biologe Dr. Robert Trusch aus Karlsruhe.
Im Haus der Sozialen Dienste wird am 8. April um 16:00 Uhr eine neue Ausstellung eröffnet. Zu sehen ist bis zum 19. September „Ein bunter Reigen rund um die Welt" mit Werken von Edeltraud Hofmann (Acrylzeichnungen), Birgit Betzold (Architekturzeichnungen), Sybille Hesse (Kinderbuchzeichnungen) und der Verein Dindingo-Gambia mit einer Fotoausstellung
Am Dienstag, dem 8. April 2014, spielen um 19:30 Uhr Schülerinnen und Schüler des Musikgymnasiums Schloss Belvedere in der Alten Synagoge Erfurt erstmals im Rahmen des "Erfurter Synagogenabends". Mit Flöten, Gitarre und Violine präsentieren die Schülerinnen und Schüler Werke unter anderem von Johann Sebastian Bach und Henry Purcell. Außerdem erklingen mittelalterliche Spielmannstänze.
Der Töpfermarkt im historischen Burghof in Kapellendorf ist inzwischen eine langjährige Tradition. Nicht nur das Töpferhandwerk mit seinen verschiedenen Form-, Brenn- und Glasiertechniken aus fünf Bundesländern wird präsentiert, sondern auch anderes Handwerk, wie Schmuck- und Glasgestalter.