Auf die Plätze, fertig, los: Meldestart zum Zooparklauf
Am 13. September 2014 gilt es wieder, flinke Füße zu beweisen.
Am 13. September 2014 gilt es wieder, flinke Füße zu beweisen.
Das Netzwerk "Jüdisches Leben Erfurt" bietet am Freitag, dem 23. Mai 2014 ab 18:00 Uhr ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Alten Synagoge, der Begegnungsstätte Kleine Synagoge und an der mittelalterlichen Mikwe an. Der Höhepunkt des Programms stellt um 23:30 Uhr ein Mitternachtskonzert mit Sängerin und Kantorin Jalda Rebling und dem Erfurter Musiker Lev Guzman in der Alten Synagoge dar.
Im Rhythmus von vier Jahren findet die Europameisterschaft der Präparatoren in Longarone/Italien statt. Hierbei stellten sich dieses Jahr über 90 Teilnehmer aus 15 Ländern mit mehr als 200 Präparaten dem kritischen Blick der Jury.
Zur Langen Nacht der Museen in Erfurt am Freitag dem 23. Mai 2014 lädt das Kulturforum Haus Dacheröden alle Liebhaber von Kunst und Kultur zum Flanieren, Schwärmen und Verweilen ein. Eröffnet wird die Nacht durch den Oberbürgermeister der Landeshauptstadt, Andreas Bausewein, mit der feierlichen Übergabe der Ernennungsurkunde an die Erfurter Stadtschreiberin 2014, Katharina Bendixen.
Heute präsentierten Tamara Thierbach, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Soziales, Bildung und Kultur, Tobias J. Knoblich, Kulturdirektor, und Karsten Horn, der stellvertretende Direktor der Kunstmuseen der Landeshauptstadt Erfurt das Modell des weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Renau-Mosaiks aus den Beständen des Angermuseums, welches nach der politischen Wende 1989 wieder entdeckt worden war.
Nach Jahrzehnten des Nicht-Wissens, aber auch Nicht-Wissen-Wollens im DDR-Nachfolgebetrieb Erfurter Mälzerei- und Speicherbau ist die Rolle der Firma J. A. Topf & Söhne im Holocaust heute im Großen und Ganzen bekannt. Der Erinnerungsort im ehemaligen Verwaltungsgebäude belegt in seiner Dauerausstellung, dass das Unternehmen wissentlich und in eigener Initiative Öfen für Konzentrationslager produzierte und sogar soweit ging, das industrielle Töten in Auschwitz mit Lüftungstechnik für die Gaskammern zu optimieren. Doch die Spuren, die diese Firma mit über tausend Beschäftigten im Jahr 1939 in vielen Erfurter Familien hinterlassen hat, sind oftmals noch nicht entdeckt.
Mit dem gestrigen Tag endete erneut ein Durchgang des städtischen Austauschprojekts „Tysklandklassen“ in Kooperation mit der Andreas-Gordon-Schule. Vertreter der Stadt Erfurt sowie der Berufsbildenden Schule fanden sich im Rathausfestsaal ein, um die Zeit des Aufenthalts von neun norwegischen Austauschschülern in Deutschland ausklingen zu lassen.
Am Abend, wenn der Thüringer Zoopark Erfurt schließt und die Lichter in den Gehegen und Tierhäusern ausgegangen sind, beginnt für einige tagscheue Tiere das Leben. Was machen Tiere eigentlich nachts? Manche schlafen, andere nicht. Und besonders um die nachtaktiven Tiere geht es bei einer Tour durch den Zoopark Erfurt, zu der die Volkshochschule Erfurt gemeinsam mit dem Thüringer Zoopark Erfurt am Donnerstag, dem 22. Juni, ab 20:00 Uhr einladen.
Das im Benary-Speicher innerhalb des Sparkassen-Finanzzentrums befindliche Druckereimuseum und Schaudepot der Museen der Stadt Erfurt zeigt vom 14.05.2014 – 30.10.2014 die Ausstellung „Naturstudien – Zeichnungen und Drucke von Ernst August Zimmermann“.
Der Benary-Speicher innerhalb des Sparkassen Finanzzentrums lädt am Freitag, 23. Mai 2014, zur Langen Nacht der Museen ein. Zahlreiche Angebote von Führungen durch die aktuelle Sonderausstellung bis hin zur Vorführungen von künstlerischen Handdrucktechniken oder einer historischen Zeilensetzmaschine versprechen einen abwechslungsreichen Abend.
Sonderausstellung vom 20. Mai bis 5. Oktober 2014 in der Wasserburg Kapellendorf. Eröffnung 20. Mai 17:00 Uhr in Kapellendorf.
Die aktuellen Ausstellungen der Galerie Waidspeicher in der Erfurter Michaelisstraße 10 präsentieren zum einen Objekte und Emailbilder von Micha Ritzmann, zum anderen den Dialog verschiedener Künstlergenerationen mit einem weitgefächerten Spektrum von Gattungen und Medien. Zu einer öffentlichen Führung lädt Kuratorin Susanne Knorr am Donnerstag, dem 15. Mai, um 17 Uhr ein.
Mit großem Erfolg ist die Tütenaktion im Stadtmuseum angelaufen. Zahlreiche gestaltete "Art Bags" wurden bereits abgegeben und weitere werden noch benötigt. Unter dem Motto: "Wie viel Kunst steckt in unserer Stadt?" ruft das Stadtmuseum und der Konzeptkünstler Thitz die Erfurter auf, Tütenbotschaften zu gestalten. Die "Art Bags " werden dann zu einer großen, bunten Kunstinstallation im Stadtmuseum Erfurt zusammengefügt und am 23. Mai 2014 während der Langen Nacht der Museen präsentiert.
Mit zwei Ausstellungen präsentiert die Kunsthalle aktuelle künstlerische Positionen am Schnittpunkt zwischen Skulptur, Rauminstallation und Performance. Es geht um die Wahrnehmung von Kunst, aber auch um die Präsentation von Geschichte und Geschichten, angesiedelt zwischen Realität und Fiktion.
Am Samstag, dem 17. Mai, werden durch den Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Erfurt, Andreas Bausewein, vier neue Mittlere Löschfahrzeuge (MLF) an die Feuerwehreinheiten Hochheim, Molsdorf, Schmira und die Löschgruppe Tiefthal übergeben.
Anlässlich der Fußball-WM 2014 sind vielerorts Übertragungen der Spiele auf Großleinwänden und mit Fernsehgeräten auf zentralen Platzen bzw. in Wirtschaftsgärten geplant.
Die Erfurter Arbeitsgruppe der Deutsch-Israelischen Gesellschaft lädt gemeinsam mit der Stadt Erfurt am 14. Mai 2014 ab 18:30 Uhr in die Begegnungsstätte Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 5, zu einer Geburtstagsparty ein.
Innerhalb der aktuellen Sonderausstellung "Margret Eicher. Once Upon a Time in Mass Media" im Angermuseum Erfurt werden historische Tapisserien präsentiert. Die umgangssprachlich „Bildteppiche“ bzw. „Gobelins“ genannten Kostbarkeiten aus dem 16. und 17. Jahrhundert ermöglichen einen direkten Vergleich mit den zeitgenössischen Tapisserien von Margret Eicher.
Zum nächsten "Salon français" lädt am Dienstag, 13. Mai 2014, 18:00 Uhr das Kulturforum Haus Dacheröden am Anger 37 ein. Bertrand Leveaux, Leiter des französischen Kulturbüros Thüringen, wird diesmal im Vortrag anhand von Briefwechsel, Berichten von Zeitzeugen und Zitaten Einblicke zu der Rolle der Frauen in Napoleons Leben geben.
Etwa drei Millionen Menschen aus fast ganz Europa wurden ab 1941 mit Zügen zu den nationalsozialistischen Vernichtungsstätten in den besetzten Ländern im Osten deportiert. Ohne den Einsatz der Deutschen Reichsbahn hätte der systematische Mord an den europäischen Juden, Sinti und Roma nicht durchgeführt werden können. Und ohne die Öfen und die Lüftungstechnik der Erfurter Firma J. A. Topf & Söhne wäre das industrielle Töten in Auschwitz nicht möglich gewesen. In beiden Fällen beteiligten sich Menschen in ihrem gewöhnlichen beruflichen Kontext an einem Massenverbrechen, ohne dass sie dazu gezwungen wurden.