Jugendamt nimmt Thüringer Kulturpass an
Das städtische Jugendamt arbeitet seit 2013 mit der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e. V. zusammen, die den Thüringer Kulturpass ins Leben gerufen hat.
Das städtische Jugendamt arbeitet seit 2013 mit der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e. V. zusammen, die den Thüringer Kulturpass ins Leben gerufen hat.
„Die Domstufen-Festspiele, wie wir sie kennen, werden in diesem Jahr nicht stattfinden“, verkündete Erfurts Kulturbeigeordneter Dr. Tobias Knoblich am Dienstagnachmittag. Wirtschaftlich und künstlerisch sei eine Opernproduktion unter Corona-Bedingungen erheblich eingeschränkt. Ganz verzichten müssen die Einwohner und Besucher der Landeshauptstadt auf das Kultur-Highlight jedoch nicht.
Nach dem gestrigen Kabinettsbeschluss schreibt Erfurts Kulturbeigeordneter Dr. Tobias J. Knoblich die Erfurter Domstufenfestspiele 2020 noch nicht endgültig ab.
Der Stadtrat hat die Neuregelung zum Verkauf der Karten „Kultur populär“ für das Theater Erfurt beschlossen. Diese stark vergünstigten Tickets können seit 2008 von Besitzern des Sozialausweises der Stadt Erfurt zum Preis von jeweils 7 Euro erworben werden. Auch der Garderobenpreis ist bereits inkludiert – es entstehen keine weiteren Nebenkosten. Mit Beginn der Spielzeit 2019/2020 erfolgt der Verkauf dieser Karten ausschließlich über den Besucherservice des Theaters Erfurt und nicht wie bisher über das Sozialamt.
Anlässlich des Internationalen Kindertages am Freitag, dem 20. September, hat die Schatzkammer Thüringen die Kinderschlössertage ins Leben gerufen. Auch Schloss Molsdorf beteiligt sich daran.
Zwischen das bulgarische Lowetsch und das thüringische Erfurt „passt kein Blatt Papier“. So formulierte es Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein anlässlich des kürzlichen Besuchs einer kleinen Lowetscher Delegation um Bürgermeisterin Cornelia Marinova und ihren Stellvertreter Daniel Kolev. Mit keiner anderen Stadt pflegt die Thüringer Landeshauptstadt einen solch regen Austausch und das seit vielen Jahren schon. Erst im Mai war Bausewein mit dem Ordnungsdezernenten Andreas Horn und einer Erfurter Delegation in Bulgarien zu Gast. „Im Gepäck“ damals verschiedene Spenden und drei Fahrzeuge der Sparkasse Mittelthüringen sowie einen ausgemusterten Rettungswagen des ASB.
Eine vierköpfige Delegation aus dem bulgarischen Lowetsch besucht in dieser Woche die Partnerstadt Erfurt. Am Donnerstagvormittag werden Bürgermeisterin Cornelia Marinova, ihr stellvertretender Bürgermeister Daniel Kolev sowie zwei Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung in Erfurt erwartet. Oberbürgermeister Andreas Bausewein hat die bulgarische Delegation zur Premiere der Domstufenfestspiele eingeladen.
Für die kommende Spielzeit 2018/2019 können wieder ermäßigte Theaterkarten zum Preis von 7,00 Euro im Amt für Soziales und Gesundheit erworben werden.
Vom 15. bis 17. Juni 2018 verwandeln Musik, Handwerk und Kleinkunst Erfurts Altstadt wieder zu einem Ort mit ganz besonderer Atmosphäre. Von der Krämerbrücke zum Erlebnis Mittelalter, über die kleinen Höfe, die Barfüßerruine bis hin zum Domplatz – das Krämerbrückenfest empfängt seine Gäste auch in diesem Jahr mit einer großartigen Programmvielfalt. Das größte Altstadtfest Thüringens beginnt und endet dabei in bewährter Weise an der mittelalterlichen Krämerbrücke. Auf ihr treffen alte Traditionen und pulsierendes Leben aufeinander.
Am Samstag, dem 10. März 2018 findet von 10:00 Uhr bis 15:15 Uhr in der Volkshochschule Erfurt, Schottenstraße 7, der Einführungsworkshop „Am Anfang war die Socke – Workshop für Puppenspiel“ statt.
Am Donnerstag, 19. Oktober, werden um 19:30 Uhr im Theater Erfurt die 25. „Thüringer Tage der jüdisch-israelischen Kultur“ mit einer Aufführung der besonderen Art eröffnet: Der Stummfilm „Der Golem – Wie er in die Welt kam“ wird live begleitet von Helmut Eisel und dem Erfurter Streichquartett „Ensemble Majore“.
Ab dem 1. September weht vor dem Erinnerungsort Topf & Söhne wieder die Achava-Flagge. Das Thüringer Festival setzt seit 2015 mit seinem interreligiösen und interkulturellen Dialog Impulse für Mitmenschlichkeit und Toleranz.
Am 18. und 19. August 2017, jeweils um 18 Uhr, und am 20. August, 15 Uhr, sind die Tanzklassen der Musikschule der Stadt Erfurt mit dem Tanztheater-Stück "Change" in der Studiobühne des Theaters Erfurt zu Gast.
Die Bibliothek am Domplatz zeigt in einer Ausstellung ihrer Treppenhausgalerie ab Donnerstag, dem 22. Juni 2017, die Dokumentation eines außergewöhnlichen Projektes.
Einmal im Rampenlicht auf der großen Bühne stehen, die Blicke von den Rängen auf einem gerichtet, das Orchester im Rücken: Für Solisten der Musikschule Erfurt geht dieser Traum in Erfüllung. Gemeinsam mit dem Philharmonischen Orchester des Erfurter Theaters und dem Jugendsinfonieorchester der Musikschule stehen sie am Mittwoch, dem 7. Juni, um 19 Uhr auf der Theaterbühne im Großen Haus.
Erfreuliches kann für das Jahr 2016 von der Wasserburg Kapellendorf berichtet werden: Bis Ende Oktober haben bereits über 20.000 Besucher die Burg besucht. Damit ist 2016 das besucherstärkste Jahr seit über 10 Jahren.
Die Aufführung des Märchens „Das Feuerzeug“ zur Eröffnung des 166. Erfurter Weihnachtsmarktes am 22.11.2016, 17:00 Uhr, Bühne Domplatz/Domstufen, ist eine – speziell für diesen Anlass – gekürzte Spielfassung. Die ungekürzte Spielfassung wird in der Inszenierung von Frank Voigtmann und in der Ausstattung von Annette Meyer am Theater Erfurt aufgeführt.
Für die kommende Spielzeit des Theaters Erfurt können zum ermäßigten Preis von 7 Euro Tickets im Amt für Soziales und Gesundheit erworben werden.
Im Rahmen der Verlängerung der Theaterverträge zwischen den Kommunen und dem Freistaat Thüringen, wurden seitens des Freistaates heute vier Varianten für die zukünftigen Struktur der Thüringer Theaterlandschaft und damit auch des Theaters Erfurt vorgestellt. Bürgermeisterin Tamara Thierbach begrüßt die Gründung eines Thüringer Staatstheaters Erfurt-Weimar und wird diesen Vorschlag öffentlich diskutieren.
Gestern wurde die Ausstellung "Memory@Youth15.de" in der Rathausgalerie Etage 1 durch die Bürgermeisterin Tamara Thierbach eröffnet. Diese Ausstellung dokumentiert eine spartenübergreifende Tanztheaterinszenierung. Dafür fanden künstlerische und darstellende Workshops sowie Kurse unter Anleitung professioneller Künstler und Tänzer statt.