Krämerbrückeninstallation
Kunstprojekt auf der Erfurter Krämerbrücke

Worum geht es bei dem Kunstprojekt?
Dreh- und Angelpunkt des Krämerbrückenfestes ist das Wahrzeichen Erfurts: die Krämerbrücke. Eine bewohnte Gewölbebrücke, die den Breitstrom Gera überspannt. Sie verbindet für Fußgänger den Benediktsplatz mit dem Wenigemarkt. Auf der Krämerbrücke befinden sich 32 Häuser mit kleinen ausgewählten Geschäften rund um Kunst, Handwerk und Kulinarik.
2013 wurde die Idee eines Kunstprojektes von den Bewohnern und Nutzern der Krämerbrücke an die Stadtverwaltung herangetragen. 2014 wurde das Kunstprojekt dann erstmalig durch die Unterstützung des Schirmherrn Sparkasse Mittelthüringen umgesetzt. Seitdem wird die Krämerbrücke jedes Jahr durch kreative Ideen in Szene gesetzt.
Die Krämerbrückeninstallation ist ein Projekt der Stadtverwaltung Erfurt/Kulturdirektion, des Verbandes Bildender Künstler Thüringen e. V. (VBKTh) und der Sparkasse Mittelthüringen.
Wer kann sich beteiligen?
Für das Kunstprojekt Krämerbrücke können sich Künstlerinnen und Künstler sowie Kreative mit ihrer Projektidee bewerben. Ebenso sind Hochschulen und Fachhochschulen mit künstlerischem Bezug dazu eingeladen, sich mit ihren Studierenden am Wettbewerb zum Kunstprojekt zu beteiligen.
Eine fachkundige Jury wählt den Gewinner, der den Zuschlag vorbehaltlich der Finanzierungszusage durch die Sparkasse Mittelthüringen erhält.
Wie bewerbe ich mich?
Folgende Unterlagen werden gewünscht:
- Kurzprofil/Vitae Künstler/Arbeitsgemeinschaft (mit Aussage zu Aufgabenverteilung, Projektleiter)
- Kunstprojekt Beschreibung (max. 4 A4-Seiten)
- Durchführungsplanung (Auf- und Abbauplanung, benötigte Personenzahlen, Anbringungsart gemäß den technischen Rahmenbedingungen)
- Kostenplan (inkl. Angebote für Material, von Dritten/Dienstleistern, etc.)
- Vorschläge zur nachhaltigen Verwendung nach dem Krämerbrückenfestes
Alle weiteren Informationen sowie technische Daten sind in der Ausschreibung zu finden.
Ausschreibung zur Krämerbrückeninstallation
Es sind keine Einträge vorhanden.