Suche im Veranstaltungskalender
Alle Veranstaltungen im offiziellen Kalender der Erfurter Tourismus & Marketing GmbH
Großeltern-/Eltern-Kind-Vormittag in einer entspannten Gesprächsrunde. Lesenswerte Bücher für und über Kinder und ein Spielteppich für die Kleinsten laden zum Verweilen ein.
Die Kunstpause am Mittag findet jeden Mittwoch um 12 Uhr statt. Dabei wird innerhalb von 15 Minuten jeweils ein Werk aus der aktuellen Ausstellung vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenlos. Wenn die Kunsthalle wegen Umbau geschlossen ist, findet keine Kunstpause statt.
Die Kunstpause am Mittag findet jeden Mittwoch um 13 Uhr statt. Dabei wird innerhalb von 15 Minuten jeweils ein Werk aus den Sammlungen oder in den Sonderausstellungen ausführlich vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Im Laufe des Schuljahres bieten die Musizierstunden der Musikschule Erfurt eine gute Gelegenheit, die Nachwuchstalente in Konzertatmosphäre zu erleben. Der Eintritt zu den Musizierstunden ist frei.
Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Gemeinschaftsschule 1 „Friedrich Schiller“ in Erfurt stellen ihre Projektergebnisse vor
On Thursday, May 8, at 6 p.m., there will be picture viewings in English with Barbara Kuntze in the exhibition "Immer diese Sehnsucht. T. Lux Feininger - Modern Romanticism" at the Angermuseum Erfurt. Admission is free.
Frühlingszeit ist Gartenzeit: Der dreitägige Blumen- und Gartenmarkt bietet Blumenliebhabern und Hobbygärtnerinnen alles, was Balkon, Terrasse und Garten zum Blühen bringt.
In den Wertungsvorspielen der Musikschule Erfurt stellen die besonders engagierten und talentierten Förderschüler der Musikschule ihr Können in einem öffentlichen Vorspiel unter Beweis.
Das Erzähltheater „Kamishibai“ öffnet in der Kinder- und Jugendbibliothek seinen Vorhang. Kommt mit auf fantastische, bildgestützte Entdeckungsreisen und erlebt die Geschichten rund um den kleinen Drachen Kokosnuss und Co.
Die Philharmonische-Kammerkonzert-Reihe im Rathausfestsaal ist eine Kooperation des Kammermusikvereins Erfurt e. V., der Kulturdirektion Erfurt und dem Theater Erfurt
Die Führung durch die der ersten Generation der Holocaustforschung gewidmeten Ausstellung „Verfolgen und Aufklären“ stellt ausgewählte Protagonistinnen und Protagonisten vor. Sie macht ihre Errungenschaften für Wissenschaft, Erinnerungskultur und Strafverfolgung sichtbar und zeigt die Widerstände auf, gegen die sie zu kämpfen hatten.
In den Sommermonaten wird „Creme Brühlee“ einmal monatlich mit Musik, Kleinkunst und Kinderprogrammen auf der Wiese des Gartens den Nachmittag versüßen.
Du liebst Bücher und möchtest dich mit anderen Jugendlichen darüber austauschen? Dann komm in unseren Leseclub!
Im Laufe des Schuljahres bieten die Musizierstunden der Musikschule Erfurt eine gute Gelegenheit, die Nachwuchstalente in Konzertatmosphäre zu erleben. Der Eintritt zu den Musizierstunden ist frei.
Jährlich findet in Kooperation mit der Impulsregion Erfurt – Weimar – Jena – Weimarer Land die Lange Nacht der Museen statt. Die städtischen Museen zusammen mit freien, kulturellen Institution in der Landeshauptstadt verbünden sich zu einer imposanten und vielfältigen Kulturmeile mit Kunst, Kultur und kreativen Highlights.
Am Freitag, dem 16. Mai, findet von 18:00 bis 24:00 Uhr in Erfurt die Lange Nacht der Museen statt. Auch die Kunsthalle Erfurt beteiligt sich mit einem Programm. Für den Besuch ist ein Ticket der Langen Nacht der Museen erforderlich.
Am Freitag, dem 16. Mai, findet von 18:00 bis 24:00 Uhr in Erfurt die Lange Nacht der Museen statt. Auch das Schlossmuseum Molsdorf beteiligt sich mit einem Programm. Für den Besuch ist ein Ticket der Langen Nacht der Museen erforderlich.
Am Freitag, dem 16. Mai, findet von 18:00 bis 24:00 Uhr in Erfurt die Lange Nacht der Museen statt. Auch das Angermuseum Erfurt beteiligt sich mit einem Programm. Für den Besuch ist ein Ticket der Langen Nacht der Museen erforderlich.
Führung im Denkort und Lesungen des Jugendtheaters Die Schotte am historischen Ort der Bücherverbrennung in Erfurt Zeit: Beginn jeweils um 18:15, 19:15 und 20:15 Uhr Ort: egapark
Der Erinnerungsort ermöglicht an diesem Abend Begegnungen mit Geschichte und Geschichten und bietet neue Perspektiven auf den Beginn der Erinnerungskultur vor 80 Jahren, die Forschung zu Topf & Söhne und ein erstrittenes Denkmal in Erfurt.