Von Muskeljuden und Rotschöpfen. Die „Roten Juden“ in der jiddischen Kultur. | Erfurt.de
Rebekka Voß, Goethe-Universität Frankfurt am Main:
Von Muskeljuden und Rotschöpfen. Die „Roten Juden“ in der jiddischen Kultur.
Rebekka Voß, Goethe-Universität Frankfurt am Main:
Von Muskeljuden und Rotschöpfen. Die „Roten Juden“ in der jiddischen Kultur.
Karin Sczech, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie:
Eine mittelalterliche jüdische Bäckerei in Erfurt?
Astrid Peterle, Jüdisches Museum der Stadt Wien:
„Unsere Stadt“ im Mittelalter. Eine neue Dauerausstellung für das Museum Judenplatz in Wien
Maike Lämmerhirt, Universität Erfurt:
Zur Migration Erfurter Juden im Spätmittelalter
Versteigerung der Fotografien von Ulrich Kneise und Marcel Krummrich aus der Ausstellung
Schatz und Schätzchen – Jüdische Kultur in unsere Zeit geholt
Ferienworkshop für kreative Kinder (8 – 13 Jahre)
David Schnur, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd:
Kreditbeziehungen von Juden und christlichen Handwerkern in der Reichs- und Messestadt Frankfurt am Main im 14. Jahrhundert
Spurensuche. Kuratorenführung zu den Orten in der Ausstellung mit Hardy Eidam
Stefanie Fuchs, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege:
„Feuchtigkeit glitzert auf den Säulen“ – die mittelalterliche Mikwe zu Friedberg
Spurensuche. Kuratorenführung zu den Orten in der Ausstellung mit Dr. Maria Stürzebecher
Annett Martini, Freie Universität Berlin:
Jüdische Tradition im Spiegel christlicher Hebraistik: Rezeptionsspuren in der Erfurter Handschriftensammlung
Die Farbe Schwarzweiß. Ein Ausstellungsrundgang mit dem Eisenacher Fotografen Ulrich Kneise
Friederike Hansell, Leiterin Sächsische Welterbekoordination: „Endlich Welterbe! Herausforderungen eines Bewerbungsprozesses dargestellt am Beispiel der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří“
Buchvorstellung „Wohnen, beten, handeln. Das hochmittelalterliche jüdische Quartier ante pontem in Erfurt“ Mit einer Neuedition des Liber Judeorum der Stadt Erfurt herausgegeben von Barbara Perlich
Immer samstags um 11:15 Uhr findet eine öffentliche Führung durch die Alte Synagoge statt. Besucher erfahren spannende Details zur Bau- und Nutzungsgeschichte der ältesten bis auf das Dach erhaltenen Synagoge Mitteleuropas, über den Erfurter Schatz sowie über die Erfurter Hebräischen Handschriften.
Von November bis März finden immer donnerstags um 15 Uhr sowie zusätzlich samstags um 14 Uhr öffentliche Führungen zur mittelalterlichen Mikwe statt. Die Führung zum Ritualbad der jüdischen Gemeinde dauert eine halbe Stunde. Treffpunkt für die Führungen ist die mittelalterliche Mikwe in der Kreuzgasse. Eine Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Jeden zweiten Donnerstag im Monat steht ein besonderes Ausstellungsstück im Vordergrund einer kurzen Führung.
In den Fotografien von Dr. Aribert Janus Spiegler treten Orte der lebendigen Kultur in Erfurt und Weimar in einen Dialog mit dem Glockenturm von Buchenwald, einem Mahnmal, das an die von Menschen verantwortete Barbarei erinnert.
Das 1961 entstandene Werk von Regisseur Stanley Kramer beschäftigt sich mit der Aufarbeitung des Nationalsozialismus vor Gericht. Zum ersten Mal wurde hier in einem Spielfilm die Mitverantwortung der deutschen Justiz an den NS-Verbrechen thematisiert.
Ein Vortrag von Vera Henkelmann, Eschweiler