Standesamt
Leiterin Standesamt
Herzlich Willkommen auf der Homepage des Standesamtes der Landeshauptstadt Erfurt
Das Standesamt informiert
Das Erfurter Standesamt ist auf zwei Standorte verteilt. Einerseits das Hochzeitshaus (Fachbereiche Eheschließung und Einbürgerung) und andererseits die standesamtliche Urkundenstelle im Bürgeramt (Fachbereiche Geburten und Sterbefälle sowie Urkundenerstellung).
Für Anliegen im Hochzeitshaus ist grundsätzlich eine vorherige Terminvereinbarung notwendig. Die Urkundenstelle im Bürgeramt hat Öffnungszeiten, an denen auch eine Vorsprache ohne vorherige Terminvereinbarung möglich ist. Für spezielle Anfragen (z.B. Vaterschaftsanerkennung, Namensänderung u.ä.) ist prinzipiell eine Terminvereinbarung ratsam - hierfür kontaktieren Sie bitte das Standesamt per E-Mail. Wir versuchen Ihnen sobald als möglich zu antworten und ggf. einen Termin vorzuschlagen. Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Anfrage per Mail Ihre personenbezogenen Daten unverschlüsselt an das Standesamt übermittelt werden.
Termine zum Kirchenaustritt vereinbaren Sie bitte online unter "Urkundenstelle".
Anforderung von Urkunden
Sofern Sie eine Personenstandsurkunde benötigen, können Sie diese per Fax, Mail, Post oder mittels unseres Online-Formulars bei uns beantragen. Die Urkunde wird Ihnen dann per Nachnahme zugeschickt. Je nach aktuellem Arbeitsaufkommen kann es hier zu Bearbeitungszeiten von ca. 3 Wochen kommen.
Gerne können Sie jedoch auch zu den Öffnungszeiten persönlich in der standesamtlichen Urkundenstelle (im Bürgeramt, Erdgeschoss/Altbau, Raum 059) vorsprechen. Nach einer gewissen Bearbeitungszeit erhalten Sie die gewünschte Urkunde dann auch gleich ausgehändigt. Bitte halten Sie bei Ihrer persönlichen Vorsprache Ihr Ausweisdokument und ggf. Nachweise Ihres berechtigten/rechtlichen Interesses bereit (z.B. Vollmacht, Schreiben vom Gericht/Grundbuchamt etc., sofern es sich nicht um Ihre eigenen Urkunden handelt).
Beurkundung von Geburten
Die Beurkundung der neugeborenen "Erfurter Puffbohnen" erfolgt im Standesamt. Die zur Geburtsbeurkundung benötigten Unterlagen sollten die Kindeseltern bitte im Original im Krankenhaus einreichen. Diese werden von dort mit der entsprechenden Geburtsanzeige dem Standesamt weitergeleitet.
Fehlende Unterlagen können die Kindeseltern gerne per Post an das Standesamt übersenden bzw. auch direkt im Hausbriefkasten (am Haupteingang des Bürgeramtes) in einem Umschlag einwerfen (Beschriftung: Standesamt/Geburten). Die Anzahl der gewünschten Geburtsurkunden vermerken die Kindeseltern i.d.R. bereits auf der Geburtsanzeige im Krankenhaus. Die fertigen Unterlagen zum Baby (Geburtsurkunde sowie Urkunden für Krankenkasse, Kindergeld und Elterngeld) schicken wir zusammen mit den eingereichten Unterlagen bequem per Nachnahme an die Eltern nach Hause. Sollte die Zusendung der Unterlagen per Nachnahme nicht gewünscht werden, wird um frühzeitige Terminvereinbarung zwecks persönlicher Abholung in der Urkundenstelle gebeten (Terminvereinbarung bitte per Telefon oder E-Mail). Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Anfrage per Mail Ihre personenbezogenen Daten unverschlüsselt an das Standesamt übermittelt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter der Leistung "Beurkundung von Geburten".
Beurkundung von Sterbefällen
Die Beurkundung von Sterbefällen erfolgt ebenfalls im Standesamt. Nach der Beurkundung werden die fertigen Unterlagen zum Sterbefall i.d.R. dem von den Angehörigen beauftragten Bestattungsinstitut ausgehändigt. Die zur Sterbefallbeurkundung benötigten Unterlagen sollten die Angehörigen im Original beim Bestattungsinstitut einreichen. Diese werden von dort dem Standesamt weitergeleitet.
Fehlende Unterlagen sollten die Angehörigen dem Bestattungsinstitut übergeben, per Post an das Standesamt senden oder im Hausbriefkasten am Haupteingang des Bürgeramtes in einem Umschlag einwerfen (Beschriftung: Standesamt/Sterbefälle). Nicht-Erfurter Bestattungsinstitute werfen die Unterlagen zum zu beurkundenden Sterbefall entweder in den Hausbriefkasten am Haupteingang des Bürgeramtes in einem Umschlag ein oder vereinbaren im Vorfeld einen Termin in der Urkundenstelle zur Anzeige/Beurkundung des Sterbefalles.
Weitere Informationen erhalten Sie unter der Leistung "Beurkundung von Sterbefällen".
Information für Brautpaare
Sie beabsichtigen in den nächsten 6 Monaten zu heiraten? Sodann müssten Sie zunächst die Ehe bei Ihrem Wohnortstandesamt anmelden (unabhängig davon, bei welchem Standesamt die Eheschließung dann stattfinden soll). Für die Eheanmeldung bieten wir Ihnen zwei Möglichkeiten an:
- Sie nutzen die Möglichkeit der schriftlichen Anmeldung – hierzu füllen Sie beide bitte jeweils das Formular Schriftliche Eheanmeldung aus. Die beiden ausgefüllten und unterschriebenen Formulare schicken Sie bitte zusammen mit Ihren Personalausweis- oder Reisepasskopien sowie den notwendigen Originalurkunden/Dokumenten dem Standesamt per Post zu (Postanschrift: Standesamt Erfurt, 99111 Erfurt). Die Dokumente können Sie auch gerne in einem Umschlag in den Hausbriefkasten des Bürgeramtes einwerfen (Bürgermeister-Wagner-Straße 1; bitte beschriften Sie den Umschlag mit: Standesamt/Eheabteilung) – bitte beachten Sie, dass das Hochzeitshaus (Große Arche 6) über keinen Hausbriefkasten verfügt. Oder
- Sie vereinbaren einen Termin zur persönlichen Vorsprache im Standesamt / Hochzeitshaus per Mail (standesamt@erfurt.de); bei der Terminanfrage wäre es wünschenswert, wenn Sie uns bereits den folgenden Fragebogen ausgefüllt mit übersenden (Fragebogen zur Eheanmeldung). Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Anfrage per Mail Ihre personenbezogenen Daten unverschlüsselt an das Standesamt übermittelt werden.
Weiter Informationen erhalten Sie unter den Leistungen "Anmeldung der Eheschließung" sowie "Eheschließung".
Baumaßnahme am Hochzeitshaus
Ab März 2023 bis November 2023 findet im Bereich des Hochzeitshauses/Große Arche eine komplexe Baumaßnahme statt. Hierbei wird es erhebliche Einschränkungen bei der Erreichbarkeit des Hochzeitshauses geben; der Bereich vor dem Portal wird nicht nutzbar sein. Es bestehen keine Park-/ Haltemöglichkeiten mehr und der Zugang zum Gebäude wird ausschließlich über den Seiteneingang erfolgen. Bitte beachten Sie dies bei der Planung Ihrer Eheschließung. Weitere Informationen erhalten Sie hier: Komplexe Baumaßnahme im Bereich "Große Arche" sowie Heiraten in Erfurt außerhalb des Hochzeitshauses.
3-G-Zugangsbeschränkung und Maskenpflicht
Aufgrund der vom Oberbürgermeister der Stadt Erfurt erlassenen und aktuell geltenden Hausordnung (Stand: 28.09.2022) gilt im Standesamt keine 3-G-Zugangsbeschränkung und keine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung mehr.
Einbürgerung, Staatsangehörigkeitsangelegenheiten sowie öffentlich-rechtliche Namensänderung
Bereits anhängige Verfahren in o. g. Sache werden selbstverständlich weiterhin bearbeitet. Zur Nachreichung von Unterlagen in bereits anhängigen Verfahren nutzen Sie bitte weiterhin den Postweg. Der Hausbriefkasten befindet sich am Bürgeramt; Briefe bitte mit "Standesamt/Einbürgerung" beschriften.
Temporäre Aussetzung der Terminvergabe im Fachbereich Einbürgerung aufgehoben; Terminanfragen ab dem 17.04.2023 wieder möglich
Hiermit möchten wir darüber informieren, dass ab dem 17.04.2023 die Terminvergabe im Fachbereich Einbürgerung / Staatsangehörigkeitsangelegenheiten / öffentlich-rechtliche Namensänderung wieder aufgenommen wird. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass aufgrund unzureichender Kapazitäten bedauerlicherweise unverändert lange Vorlaufzeiten an Terminvergaben für Beratungen und Antragstellungen zur Einbürgerung bestehen und daher künftige Termine ebenso mit langen Wartezeiten von mehr als 12 Monaten verbunden sein werden.
Sie können gerne vorab unseren Einbürgerungs-Check nutzen, um von Zuhause aus unverbindlich zu prüfen, ob Sie aller Voraussicht nach die wichtigsten Voraussetzungen für eine Einbürgerung erfüllen.
Im Hinblick auf den Gleichbehandlungsgrundsatz erfolgt die Terminvergabe ab dem 17.04.2023 ausschließlich schriftlich und chronologisch nach Posteingang. Bitte beachten Sie, dass frühere Terminanfragen keine Berücksichtigung finden können und unbeantwortet bleiben.
Sie haben die Möglichkeit uns Ihre Terminanfrage schriftlich/ per Post zuzusenden (Anschrift: Bürgeramt, Abt. Standesamt; Bürgermeister-Wagner-Straße 1, 99084 Erfurt)
oder
Ihre Terminanfrage schriftlich/ per Mail zu stellen (standesamt@erfurt.de)
Es wäre wünschenswert, wenn Ihre Terminanfrage folgende Angaben enthält:
- Ihr konkretes Anliegen (z. B. Beratung zur Einbürgerung, Abgabe des Einbürgerungsantrages samt Unterlagen zur Antragstellung, kurze persönliche Aushändigung der Antragsformulare einschließlich individueller Unterlagenliste von uns an Sie [ohne Beratung nach positivem Ergebnis des Online-Dienstes Einbürgerungs-Check]),
- die Personenzahl,
- jeweils den/die vollständigen Namen, Geburtsdatum, Wohnanschrift und
- eine Telefonnummer
Wichtiger Hinweis: bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Terminanfrage per Mail Ihre personenbezogenen Daten unverschlüsselt an das Standesamt übermittelt werden.
Ungeachtet dessen ist die Stadtverwaltung Erfurt weiterhin bestrebt, geeignete personelle und arbeitsorganisatorische Maßnahmen zu realisieren, um Warte- und Bearbeitungszeiten zu verkürzen und schnellstmöglich wieder in vollem Leistungsumfang für Sie da zu sein.
Bitte sehen Sie von der postalischen Zusendung von Einbürgerungsanträgen ab, da diese keine persönliche Vorsprache ersetzen. Bereits vereinbarte Termine behalten selbstverständlich Ihre Gültigkeit.
Wir bitten um Ihr Verständnis und bedanken uns für Ihre Geduld.
Ihr Standesamt Erfurt
Wichtiger Hinweis zur Barrierefreiheit im Hochzeitshaus
Sie haben einen Termin im Hochzeitshaus und sind Rollstuhlfahrer oder gehbehindert bzw. haben ein gesundheitliches Handicap, welches Ihnen das Treppensteigen unmöglich macht? Oder Sie haben Gäste in der Hochzeitsgesellschaft, welche in ihrer Mobilität eingeschränkt sind?
Dann geben Sie dies bitte den Mitarbeiter/-innen des Standesamtes im Vorfeld bekannt, damit entweder eine entsprechende Rampe am Portal angebracht oder Ihr Termin im Erdgeschoss des Hochzeitshauses durchgeführt werden kann.
Das denkmalgeschützte Hochzeitshaus ist leider nicht barrierefrei. Ein Aufzug ist nicht vorhanden.
Beurkundung von Personenstandsfällen (Ehe, Geburt, Tod)
-
Führung der Personenstandsbücher
-
Beurkundung und Beglaubigung von Erklärungen zur Namensführung, zur Vaterschaft, zur Mutterschaft
-
Ausstellung von Personenstandsurkunden
-
Mitwirkung bei Eheschließungen
-
öffentlich-rechtliche Namensänderungen
-
Bearbeitung von Staatsangehörigkeitsangelegenheiten
-
Kirchenaustritte
Standort der Abteilung für Eheschließungen sowie für die Anliegen Namensänderung, Einbürgerung, Staatsangehörigkeitsangelegenheiten:
Große Arche 6, 99084 Erfurt
Info-Telefon: 0361 655-7651
Standort der Urkundenstelle, Geburts- und Sterbefallabteilung, Kirchenaustritte:
Bürgermeister-Wagner-Straße 1, 99084 Erfurt
Info-Telefon: 0361 655-7654
Hinweise:
Eheschließungen finden im Hochzeitshaus, Große Arche 6, statt:
Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und
14:00 - 15:30 Uhr
Freitag 09:00 - 12:00 Uhr
Samstag 09:00 - 12:00 Uhr
Trauungen im Rathausfestsaal finden in den Monaten Mai und August in der Regel zusätzlich am letzten Samstag im Rathausfestsaal von 09:00 bis 12:00 Uhr statt.
Trauungen im Rathausfestsaal finden am 27.05.2023 und 26.08.2023 von 09:00 bis 12:00 Uhr statt.
Im Jahr 2023 können Trauungen im Mainzpavillon des Egaparks zu folgenden Terminen durchgeführt werden:
10.06.2023
24.06.2023
08.07.2023
22.07.2023
05.08.2023
Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte zunächst direkt an die Ega GmbH über das Kontaktformular oder per E-Mail unter info@egapark-erfurt.de.
Weitere Informationen unter Heiraten in Erfurt sowie Heiraten im Egapark.
Dienstag | 09:00 - 12:30 Uhr | 14:00 - 18:00 Uhr |
Donnerstag | 09:00 - 12:30 Uhr | 14:00 - 16:00 Uhr |
Freitag | 09:00 - 12:30 Uhr |
Nur mit vorheriger Terminvereinbarung.
- Anmeldung der Eheschließung
- Ausstellung Ehefähigkeitszeugnis
- Bearbeitung von Anträgen zur Einbürgerung
- Beurkundung einer Auslandseheschließung
- Beurkundung von Geburten
- Beurkundung von Sterbefällen
- Eheschließung
- Kirchenaustritt
- Namensänderung zum Familiennamen nach dem BGB und EGBGB
- Namensangleichungen nach BVFG und EGBGB
- Eheschließung: Information Unterlagen Anmeldung [pdf-online]
- Standesamt: Antrag auf Ausstellung eines Ehefähigkeitszeugnisses [pdf-online]
- Standesamt: Fragebogen zur Eheanmeldung [pdf-online]
- Standesamt: Information und Antrag auf Beurkundung einer Auslandseheschließung im Eheregister [pdf-online]
- Standesamt: Information und Antrag auf Beurkundung einer Auslandsgeburt im Geburtenregister [pdf-online]
- Beurkundung eines Auslandssterbefalls
- Beurkundung von Geburten der Kinder die in Erfurt geboren wurden
- Information zum Gesetz zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts
- Information zur Anmeldung der Eheschließung mit Auslandsbeteiligung
- Namensführung für Vertriebene und Spätaussiedler
- Personenstandsregister des Standesamtes und des Stadtarchives Erfurt
- Standesamt Merkblatt Erhebung personenbezogener Daten Art 13 DS GVO