Toiletten in der Innenstadt
Das Thema der öffentlichen Toiletten in der Erfurter Innenstadt ist weiterhin ein sehr wichtiger Meilenstein zur Steigerung der Aufenthaltsqualität.
Das Thema der öffentlichen Toiletten in der Erfurter Innenstadt ist weiterhin ein sehr wichtiger Meilenstein zur Steigerung der Aufenthaltsqualität.
Das Erfurter Projekt „Für Biene & Co, Natur und Mensch“ wurde im vergangenen Jahr im Rahmen des Bundeswettbewerbes „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ durch das Bundesumweltministerium und den Verein Kommunen für biologische Vielfalt e. V. ausgezeichnet und ist mit 25.000 Euro dotiert. Nun befindet sich das Projekt mitten in der Umsetzung.
Beim Thüringer Immobilienkongress 2021 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus unterschiedlichen Branchen, Politik und Verwaltung, um über die aktuellen Entwicklungen in den Thüringer Städten, den Mittelzentren und dem ländlichen Bereich zu diskutieren. Bis auf die 2G-Plus-Regelung der Veranstaltung spielte die Corona-Pandemie kaum eine Rolle, denn wie der Titel der Veranstaltung „Thüringen first - Ein Bundesland auf der Überholspur“ bereits vermuten lässt, entwickelt sich der Immobilienmarkt in Thüringen, vor allem in den großen und mittleren Städten in Mittelthüringen, positiv.
Bundestag und Bundesrat haben neue Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beschlossen. Gemäß der gefassten Beschlüsse und der Verkündigung im Bundesgesetzblatt ist die Nutzung von Bussen und Bahnen für Fahrgäste nur noch gestattet, wenn diese geimpft, genesen oder aktuell getestet (Test nicht älter als 24 Stunden) sind (3G-Regel). Personen, die ihren 3G-Status nicht nachweisen können, sind von der Beförderung ausgeschlossen. Diese Regelung tritt am 24. November in Kraft und gilt für die Fahrzeuge, nicht für die Haltestellen.
Zum Abschluss seiner zweitägigen 41. Hauptversammlung in Erfurt hat der Deutsche Städtetag eine „Erfurter Erklärung“ verabschiedet. Diese enthält zehn Grundsatzpositionen, mit denen die Städte auf den Transformationsprozess in der Gesellschaft reagieren und diesen möglichst auch selbst steuern wollen. „Unsere Städte stehen vor gigantischen Herausforderungen“, sagte der neugewählte Städtetagpräsident Markus Lewe, der Oberbürgermeister in Münster ist.
Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein spricht sich für eine Impfpflicht für Berufsgruppen aus, die nah am Menschen arbeiten.
Der „Stadtgarten“ hat einen neuen Betreiber. Hanna und Wolfgang Staub erhielten am Mittwoch den Zuschlag durch den Erfurter Stadtrat. Ihr Konzept für die Nutzung des traditionellen Veranstaltungsortes im Dalbergsweg konnte sich am Ende gegen zwei weitere Gebote durchsetzen.
Für Schulen und Kindertageseinrichtungen gelten die vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport getroffenen Festlegungen, die im folgenden Auszug aufgeführt sind.
Am Samstag fand die Ehrenamtsfeier der Landeshauptstadt Erfurt statt. Geehrt wurden dabei all die Bürgerinnen und Bürger, die sich besonders ehrenamtlich engagieren. Menschen, die diese Arbeit mit ganz viel Herz und aus eigenem Antrieb machen.
Neue Gründungs- und Start-up-Ideen aus der Region haben die Chance, einen Kurzzeit-Miet-Slot im Pop-up-Store | F11 – ein Ladenraum am Erfurter Fischmarkt – zu ergattern. Zwischenzeitlich ist die Spannung hinsichtlich der wechselnden Auslage seitens der Kundschaft mindestens so groß wie die der Mieterinnen und Mieter. Der F11 – ein Garant für das Erlebnis Innenstadt in Erfurt.
Mit einer deutschlandweiten Aktionswoche will das Bundesgesundheitsministerium vom 13. bis 19. September 2021 verstärkt auf Impfangebote zur Corona-Schutzimpfung aufmerksam machen. Durch die Kampagne #HierWirdGeimpft mit zugehöriger Webseite sollen die Impfangebote für Bürgerinnen und Bürger noch sichtbarer und zugänglicher werden. Auch Thüringen beteiligt sich mit zahlreichen Aktionen.
Noch vor dem Baubeginn Anfang des Jahres 2022 hat die OFB Projektentwicklung GmbH für ihr Geschäftshaus in der Erfurter Neuwerkstraße die Vollvermietung erreicht. Mit dem Hotelbetreiber H-Hotels.com und dem Lebensmitteleinzelhändler Rewe konnten langfristige Mietverträge abgeschlossen werden. 2024 soll das Projekt im Herzen Erfurts fertig sein.
Zum Schulstart in Thüringen optimieren die Erfurter Verkehrsbetriebe ihren Fahrplan.
Das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Erfurt und das „Zentrum Digitale Transformation Thüringen“ (ZeTT) unterstützen mit der kostenfreien Veranstaltungsreihe „Digitalisierung anpacken!“ ansässige Unternehmen im Zuge der digitalen Transformation. Nach der Sommerpause, am 3. September 2021, startet die zweite Hälfte der Online-Workshops.
Am Forsthaus Willrode konnte als Gemeinschaftsprojekt des Erfurter Umwelt- und Naturschutzamtes, des Ortsteils Egstedt und des Forstamtes Erfurt-Willrode ein neuer Wegweiser aufgestellt werden, der auf eine alte historische Wanderroute von Erfurt bis zum Riechheimer Berg hinweist.
Ob Dorfladen, Hofcafé oder Wanderschutzhütte – zahlreiche Projektideen wurden dank der „Leader-Förderung“ in den letzten Jahren umgesetzt.
Auch im Pop-up-Store | F11 kann das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Erfurt endlich zur Normalität zurückkehren und einen neuen Kurzzeitmietvertrag schließen. Der Experimentierraum für Gründerinnen und Gründer beherbergt aktuell fünf Kreative, die sich in der Vorbereitung ganz individuell dem Motto „Die gedeckte Tafel“ gewidmet haben – hier ließe es sich herrlich tafeln.
Die Überbrückungshilfen sind bis zum 30. September 2021 als Überbrückungshilfe 3 Plus verlängert worden. Für Soloselbstständige erfolgt ebenfalls eine Verlängerung und Ausbau mit der Neustarthilfe Plus bis Ende September 2021. Neu ist die Restart-Prämie, mit der Unternehmen einen höheren Zuschuss zu den Personalkosten erhalten können.
Unter dem Motto „Das Rieth blüht auf“ haben Kindergartenkinder und Schüler während der Notbetreuung viele kreative Ideen zu Papier gebracht. An Materialien war alles erlaubt was es im Gestaltungsprozess benötigt. Diese Bilder wurden auf wetterfeste Planen gedruckt und haben ihre erste Ausstellungsfläche an der Turmuhr im Rieth gefunden.
Am 2. Juni 2021 ist der Erfurter Künstler nach schwerer Krankheit im Alter von 72 Jahren verstorben. Die Landeshauptstadt Erfurt bewahrt sein Andenken und ist ihm zu Dank für sein Wirken verpflichtet.