Pressemitteilungen der Landeshauptstadt Erfurt

Benefizeislauf am 15. Februar in der Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle für Kinder aus suchtbelasteten Familien

13.02.2017 11:17

Vom 12.02. bis 18.02.2017 findet die bundesweite Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien statt. Die Thüringer Fachstelle Suchtprävention initiiert im Rahmen der Aktionswoche gemeinsam mit dem Runden Tisch "Kinder aus suchtbelasteten Familien" am Mittwoch, dem 15. Februar 2017, einen Benefizeislauf. Dieser findet von 17:00 bis 19:00 Uhr in der Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle in Erfurt statt.

Abbau der Wartehäuschen in Erfurt hat begonnen

10.02.2017 11:35

In dieser Woche wurde mit dem bereits Anfang des Jahres angekündigten und im Zuge der neuen Verträge zu den Außenwerberechten der Stadt Erfurt notwendig gewordenen Bauarbeiten an den Wartehallen begonnen. Das bedeutet, 211 Wartehallen an den Straßenbahn- und Bushaltestellen der EVAG werden erst zurückgebaut und dann neu errichtet.

Fördermittel für Projekte, Maßnahmen und Initiativen im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung: Anträge sind bis 31. März einzureichen

09.02.2017 16:53

Vorbehaltlich der Bestätigung des städtischen Haushaltes für das Jahr 2017, weist die Stabsstelle Nachhaltigkeitsmanagement im Dezernat Wirtschaft und Umwelt darauf hin, dass Fördermittel für Projekte, Maßnahmen und Initiativen im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung und der Lokalen Agenda 21, auf Basis der Förderrichtlinie bis 31. März des jeweiligen Jahres, beantragt werden können. Insbesondere sollen dies Aktionen, Veranstaltungen und Aktivitäten sein, die der Verbreitung des Agenda-21-Gedankens und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung förderlich, für alle Bürger zugänglich und vorwiegend von öffentlichem Interesse sind.

Schreibwettbewerb „Erfurter Federlesen“ startet zum 21. Mal

09.02.2017 11:11

Der beliebte Schreibwettbewerb „Erfurter Federlesen“, initiiert vom Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Erfurt und in Zusammenarbeit mit der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt geht in die nächste Runde. Zum mittlerweile 21. Mal sind alle, die gern und kreativ ihre Gedanken und Erlebnisse zu Papier bringen, aufgefordert ihre Texte einzureichen.

Informationsveranstaltung zu Baumaßnahmen in der Kartäuserstraße

08.02.2017 14:15

Die Stadtverwaltung Erfurt, vertreten durch das Tiefbau- und Verkehrsamt, möchte die Öffentlichkeit in einer Informationsveranstaltung über die für Anfang April geplante Baumaßnahme Kartäuserstraße und die damit einhergehenden Einschränkungen informieren.

Baumfällungen und Baumpflegemaßnahmen im Stadtpark

07.02.2017 16:23

Unter Federführung des Garten– und Friedhofsamtes der Landeshauptstadt wird im Stadtpark im Jahre 2017 die Neugestaltung der Staudenfläche und die Beendigung der Sanierungsmaßnahmen an der Stadtparkpergola ausgeführt werden.

Naturnahes Grün statt Beton und Asphalt: Erfurter Projekt „Natur in Graue Zonen“ erhielt Auszeichnung

07.02.2017 13:04

Vergangenen Dienstag, dem 31.01.2017, zeichnete Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) in Berlin die Kampagne „Natur in Graue Zonen“, ein Modellprojekt des Wissenschaftsladens (WILA) Bonn e. V., als Jahresprojekt 2016 der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ aus. Die Jury hatte mit ihrer Entscheidung vor allem die Idee gewürdigt, in den Städten Erfurt, Duisburg und Wiesloch Bürgerstiftungen und Unternehmen zum gemeinsamen Handeln für mehr Grün und biologische Vielfalt zusammenzubringen.

Erneuter Vogelgrippe-Verdacht in Erfurt: Stotternheim wird zum Wildvogelpest-Sperrgebiet

06.02.2017 18:00

Das Erfurter Veterinäramt informiert darüber, dass bei vier am Westufer des Ringsees tot aufgefundenen Schwänen sowie einem weiterem, am Ufer des Ebersees aufgefundenen Schwan am 6. Februar 2017 das Vogelgrippevirus des Typs H5 durch das Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz festgestellt wurde. Der Verdacht des Ausbruchs der Geflügelpest wurde amtlich festgestellt.

Besuch des Niederländischen Königspaares in der Alten Synagoge Erfurt

06.02.2017 13:06

Seine Majestät König Willem-Alexander und Ihre Majestät Königin Máxima werden während ihres Besuches der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt am 8. Februar 2017 auch die Alte Synagoge in der Waagegasse besichtigen.

Bekämpfung der Geflügelpest

31.01.2017 16:09

Das Erfurter Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt informiert darüber, dass ab dem 1. Februar 2017 sämtliche gehaltene Vögel aufzustallen sind.

Pünktlich zum Jahresbeginn: Heute erscheint der Erfurter Familienpass

03.01.2017 17:00

Mit dem heutigen Tag ist der nunmehr 17. Erfurter Familienpass – von vielen Erfurter Familien wieder für die nächsten 362 Kalendertage ungeduldig erwartet – in den Bürgerservicebüros der Stadtverwaltung Erfurt erhältlich: Jugendamt am Steinplatz 1, Bürgerservice Soziales im Haus der Sozialen Dienste am Juri-Gagarin-Ring 150 und im Bürgeramt in der Bürgermeister-Wagner-Straße 1.

Künstler für das Haus der sozialen Dienste gesucht

03.01.2017 15:11

In Zusammenarbeit mit der Kulturdirektion stellt das Amt für Soziales und Gesundheit, im Juri-Gagarin-Ring 150, seit mehreren Jahren die Flächen seiner Flure und Foyers zur Verfügung, um talentierten Freizeitkünstlern, Hobbymalern und Fotografen der Stadt und Region Gelegenheit zu geben, ihre Arbeiten der Öffentlichkeit vorzustellen. Gefragt sind Werke aller Techniken, auf Papier oder Leinwand sowie Fotografien.

Zum Jahreswechsel 2016/2017 deutlich über 211.000 Einwohner

03.01.2017 11:40

Die Landeshauptstadt Erfurt ist in Bezug auf die Entwicklung der Einwohnerzahl erfolgreich in das Jahr 2017 gestartet. Am 31.12.2016 konnten im Einwohnermelderegister der Landeshauptstadt Erfurt insgesamt 211.590 Personen mit Hauptwohnsitz gezählt werden. Das sind 103.155 männliche und 108.435 weibliche Personen. Gegenüber dem Vorjahr ist die Einwohnerzahl damit um 1.319 Personen angestiegen.

Aufhebung der Aufstallpflicht für Geflügel in den Ortsteilen Ermstedt, Frienstedt und Gottstedt

03.01.2017 09:42

Das Erfurter Veterinäramt informiert darüber, dass die am 21. November 2016 verfügte Stallpflicht für Geflügelhaltungen in den Ortsteilen Ermstedt, Frienstedt und Gottstedt ab sofort aufgehoben wird. Die Aufhebung wurde möglich, weil mit der Schlachtung des Geflügels in dem Großbetrieb in Gamstädt gehaltenen Geflügels die Notwendigkeit eines Schutzes dieses Betriebs vor einer Infektion mit dem H5N8-Virus entfallen war.


2521 - 2540 von 2947