Jobcenter Erfurt mit guter Bilanz und Perspektive
Zahl der Langzeitarbeitslosen nimmt kontinuierlich ab
Zahl der Langzeitarbeitslosen nimmt kontinuierlich ab
Ein Schwimmer. Ein Radfahrer. Ein Läufer. Baumbach, Horn, Linnert. So die nüchterne Mannschaftsaufstellung der Stadtverwaltung Erfurt für den 33. „Erfurt Triathlon“.
Ein vielfältiges Programm gibt es auch in diesem Jahr wieder zur Europäischen Mobilitätswoche (EMW) in Erfurt. Die EMW basiert auf einer Idee der Europäischen Kommission und läuft seit 2002. „In Erfurt feiern wir ein kleines Jubiläum“, sagt Julia Marusczyk, Klimaschutzkoordinatorin der Landeshauptstadt Erfurt, „Seit fünf Jahren organisieren viele Vereine, mit Unterstützung der Stadtverwaltung, einen Potpourri an Veranstaltungen, Aktionen und Mitmachmöglichkeiten.“
Durch den Erfurt-Triathlon, der zum dritten Mal rund um das Strandbad Stotternheim ausgetragen wird, kommt es am 24. August zwischen 14 und 17 Uhr sowie am 25. August zwischen 8 und etwa 15 Uhr zu Vollsperrungen in folgenden Bereichen:
Die am Wochenende kommende Wärme- und Hitzeperiode nutzen die Verbundpartner im BMBF-Forschungsprojekt „HeatResilientCity“ TU Dresden, Fachbereich Meteorologie und das Umwelt- und Naturschutzamt der Landeshauptstadt Erfurt, um an drei Tagen die Wärme- oder Hitzebelastung von den Morgen- bis zu den Abendstunden zu messen. Von Freitag bis Sonntag Tagen werden die Forscher mit einem Messrucksack eine fixe Route regelmäßig durchlaufen, um so die notwendigen Daten (Sonnenstrahlung, Wärmestrahlung, Temperatur, Wind, Luftfeuchte) zu erhalten.
Auf dem Ringelberg am „Leinefelder Weg“ in einer Grünfläche wurde vermutlich vergangene Woche am 13.08.2019 eine bereits gut gewachsene Eiche mutwillig abgehackt und zu Fall gebracht. Es entstand Schaden in vierstelliger Höhe.
Die Reihe „Auch wer lesen kann, hört gerne zu“ kehrt aus der Sommerpause zurück! Alle Literaturfreunde sind am Freitag, dem 6. September, 15:30 Uhr herzlich eingeladen in die Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 zum Thema „Die Macken der Berühmtheiten“.
Zu einem neuen Workshop aus der Reihe „Tausendsassa Kinderbuch“ lädt die Arbeitsstelle Bibliothekspädagogik der Stadt- und Regionalbibliothek am Dienstag, dem 17.09.2019, von 8:30 bis 12:30 Uhr in den Tagungsraum der Bibliothek am Domplatz 1, 2. OG, ein.
Die neue Ausstellung „Schlosskinder“ im Schloss Molsdorf thematisiert ein bisher kaum beachtetes Kapitel seiner Geschichte: die Nutzung als Kinderheim „Rosa Luxemburg“ von 1951 bis 1958. Sie wird am Samstag, dem 24. August, um 16:00 Uhr eröffnet.
Mit dem neuen Schuljahr beginnt auch ein Neuanfang in den kommunalen Freizeittreffs Büßleben und Vieselbach. Kinder und Jugendliche sind nach der Schule herzlich eingeladen, die neue Mitarbeiterin im Freizeittreff zu besuchen. Junge Menschen stehen im Mittelpunkt, wenn es darum geht, was zukünftig geboten werden soll.
Die Musikschule der Stadt Erfurt unterbreitet seit einigen Jahren ein Angebot für die Allerjüngsten. Im „Musikgarten für Babys“ können sie durch Lieder, Sprechverse und Bewegungsspiele zusammen mit ihren Bezugspersonen ihre angeborene musikalische Sprache entdecken und Freude daran finden. Mit Instrumenten wie Klanghölzern, Rasseln und Trommeln gelangt das Kind zu ersten gemeinschaftlichen Musiziererlebnissen.
Für alle Kinder, die ein Musikinstrument erlernen möchten, aber sich aber noch nicht entscheiden können, welches wohl das Richtige für sie ist, hält die Musikschule der Stadt Erfurt ein besonderes Angebot bereit: im „Instrumentenkarussell“ werden Kinder vom Vorschuljahr bis zu 7 Jahren in die Welt der Musikinstrumente eingeführt. Jeweils für zwei Stunden lernen sie acht Instrumentengruppen kennen und können ihnen unter fachkundiger Anleitung erste Töne entlocken.
Gemeinsam mit der Klimaschutzkoordinatorin der Landeshauptstadt Erfurt und dem Handelsverband Thüringen e. V. veranstaltet die Klimaschutzoffensive des Handels am 26. August 2019 ein Klima-Frühstück für Händler und Händlerinnen in Erfurt.
Interessante Führungen stehen diese Woche wieder auf dem Veranstaltungsplan der Erfurter Kunstmuseen.
Der Baustellensommer neigt sich dem Ende zu. Die ersten großen Baumaßnahmen des Jahres 2019 stehen kurz vor dem Abschluss. Während sich die Verkehrssituation an zahlreichen Straßen der Stadt wieder entspannt, verlangt der bevorstehende Baustellenherbst an anderen Stellen viel Geduld und Verständnis von Verkehrsteilnehmern und Anwohnern.
Auf Grund von Schäden an der Entwässerung, der Oberflächenentwässerung und der Oberfläche selbst, wird die Friedrich-Ebert-Straße zwischen Käthe-Kollwitz-Straße und Peter-Cornelius-Straße instandgesetzt. Dazu wird der Bereich in der Zeit von Montag, dem 26. August, 7:00 Uhr bis Samstag, den 6. September, 18:00 Uhr für den Fahrverkehr voll gesperrt.
Heute beginnt das neue Schuljahr. Der sichere Schulweg steht dabei nicht nur für die ABC-Schützen, die sich zum ersten Mal auf den Weg zur Schule begeben, sondern auch für alle anderen Schüler im Fokus. Mit kleinen Beiträgen jedes Einzelnen können dabei Schulwege sicher benutzt werden.
Pünktlich zum ersten Schultag übergab die Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Erfurt, Anke Hofmann-Domke, das neue Schulschild an die Schulleiterin Frau Vatterodt. Aus der „Gemeinschaftsschule am Nordpark“ ist damit nun offiziell die „Jenaplanschule Erfurt“ geworden. Der Namenswechsel erfolgte auf Beschluss der Schulkonferenz. Die Stadt Erfurt und das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport hatten dem Antrag auf Namenswechsel zuvor zugestimmt.
Die Sommerferien gingen nun auch im Steigerwald zu Ende. In den letzten Wochen gab es hier ein spannendes Ferienprojekt, eine Zeit des intensiven Werkelns im Wald und im NaturErlebnisGarten Fuchsfarm. Der talentCAMPus – ein gemeinsames Projekt der Volkshochschule Erfurt, dem Erfurter Fuchsfarm e.V. und dem NaturErlebnisGarten Fuchsfarm – ermöglichte jeweils 14 Kindern für je eine Woche besondere Ferienerlebnisse.
Das dringende Platzproblem der Gemeinschaftsschule „John F. Kennedy“ ist gelöst. Zum neuen Schuljahr stellt die Stadt Erfurt der privaten Ganztagsschule das gesamte Schulgebäude am Rabenhügel 10 zur Verfügung. Möglich wird das durch den Umzug der Berufsfördereinrichtung (BFE) „Walter-Gropius-Schule“ in die Alte Parteischule in der Werner-Seelenbinder-Straße 14.