Lesen mit Hund Fine – Foto-Impressionen
Bis zum 14. September zeigt die Bibliothek Berliner Platz Begleitfotos zum Projekt „Total digital – Lesen mit Hund Fine“.
Bis zum 14. September zeigt die Bibliothek Berliner Platz Begleitfotos zum Projekt „Total digital – Lesen mit Hund Fine“.
Der Spaziergang durch Erfurts neuen Norden hat am gestrigen Montag Premiere gefeiert. Die Volkshochschule Erfurt hat das Informationsangebot in Zusammenarbeit mit dem städtischen Garten- und Friedhofsamt ins Leben gerufen, um Bewohnern die Stadtentwicklung in der Nördlichen Geraaue vor Ort zu erklären.
Im Rahmen der Ausstellung „Zur Nachahmung empfohlen! Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit | ZNE!“ wird im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken am Donnerstag, dem 8. August um 21:30 Uhr in einer Open Air-Veranstaltung der Dokumentarfilm „Das Salz der Erde“ präsentiert.
In der Volkshochschule Erfurt beginnt am 9. September ein C1-Berufssprachkurs.
Heute leben wieder mehr als 70 Wolfsrudel in Deutschland. Ein großer Erfolg für den Artenschutz, doch nicht überall ist der Wolf willkommen. Silvester Tamás berichtet von spannenden Geschichten zu Wölfen, die nun auch in ihre alte Heimat nach Thüringen zurückkehren.
Eine vierköpfige Delegation aus dem bulgarischen Lowetsch besucht in dieser Woche die Partnerstadt Erfurt. Am Donnerstagvormittag werden Bürgermeisterin Cornelia Marinova, ihr stellvertretender Bürgermeister Daniel Kolev sowie zwei Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung in Erfurt erwartet. Oberbürgermeister Andreas Bausewein hat die bulgarische Delegation zur Premiere der Domstufenfestspiele eingeladen.
Am 27.10.2019 findet die Wahl zum 7. Thüringer Landtag statt. Die Landeshauptstadt Erfurt ist zur Landtagswahl in die vier Wahlkreise 24 Erfurt I, 25 Erfurt II, 26 Erfurt III und 27 Erfurt IV gegliedert. Im Amtsblatt Nr. 23 vom 14.12.2018 hat der Kreiswahlleiter offiziell zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen für die Landtagswahl aufgerufen.
Im August ist der Hohe Chor der Barfüßerkirche jeweils samstags von 15 bis 18 Uhr geöffnet.
Am Dienstag, dem 6. August 2019, öffnen das Museum für Thüringer Volkskunde, die Erfurter Kunst- und Geschichtsmuseen sowie das Naturkundemuseum bei freiem Eintritt ganztägig ihre Türen. Besucht werden können die Sonderausstellungen und die ständigen Sammlungen der Museen.
Am Sonntag, dem 4. August, 11:00 Uhr, findet im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken eine Führung durch die derzeitige Ausstellung „Zur Nachahmung empfohlen! Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit – ZNE!“ statt.
Im Festsaal des Erfurter Rathauses wurden heute 48 Auszubildende, Studierende und Beamtenanwärter als neue Mitarbeiter der Stadtverwaltung Erfurt durch Oberbürgermeister Andreas Bausewein begrüßt, der seinen Urlaub extra für diesen Auftakt unterbrach.
Am Samstag, dem 3. August, 18 Uhr, eröffnet die Kunsthalle Erfurt die Ausstellung „Arik Brauer. Phantastisch-realistisch. Ein Lebenswerk“, eine Ausstellung in Kooperation mit den Achava Festspielen Thüringen. Künstler Arik Brauer ist zur Eröffnung persönlich anwesend.
Bei illegalen Besuchen tritt Alarmplan in Kraft
Am Donnerstag, dem 1. August, 19:30 Uhr, ist in der Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken der Dokumentarfilm „Episode III: Enjoy Poverty“ des niederländischen Künstlers Renzo Martens zu sehen.
Die Karriereleiter der Feuerwehrleute fest im Griff haben die Dezernenten für Finanzen, Sicherheit und Bürgerservice der Städte Gera und Jena, Kurt Dannenberg (links) und Benjamin Koppe (Mitte), sowie der Beigeordnete der Stadt Erfurt für Sicherheit und Umwelt, Andreas Horn.
Das Bundesjugendlager des Technischen Hilfswerks, das in dieser Woche in Rudolstadt stattfindet, wird auch aus Erfurt unterstützt.
Einen außergewöhnlichen Rundgang unter der Leitung des Stadtführers Richard Schaefer bietet die Volkshochschule Erfurt am Montag, dem 5. August 2019, um 17 Uhr: „Erfurt grünt – ein Spaziergang durch Erfurts (neuen) Norden“.
Am morgigen Dienstag, dem 30. Juli, 16:30 Uhr, lädt Kuratorin Susanne Knorr zur Führung ins Grafikkabinett des Angermuseums Erfurt ein.
Vergangene Nacht haben Unbekannte den Kopf von „Hein Blöd“ abgeschlagen. Die beliebte Kika-Figur sitzt seit zehn Jahren gemeinsam mit „Käpt´n Blaubär“ in einem Ruderboot mitten im Breitstrom in der Erfurter Innenstadt. Die Erfurter Kulturdirektion erstattete bei der Polizei umgehend Anzeige wegen Sachbeschädigung. Ebenfalls kurz nach Bekanntwerden des Schadens haben Mitarbeiter des Garten- und Friedhofsamtes die Figurengruppe abgebaut und einlagert. Dort bleibt sie bis feststeht, wie „Hein Blöd“ saniert werden kann.
Am Sonntag, dem 28. Juli, 11 Uhr, findet im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken eine Führung mit der Kuratorin Adrienne Goehler durch die derzeitige Ausstellung „Zur Nachahmung empfohlen! Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit – ZNE!“ statt.