Sonderführung in der Salgado-Ausstellung am Ostermontag
Am Ostermontag, dem 17. April, findet um 11:15 Uhr in der Ausstellung "Exodus. Fotografien von Sebastião Salgado" in der Kunsthalle Erfurt am Fischmarkt 7 eine Führung mit Viola Basler statt.
Am Ostermontag, dem 17. April, findet um 11:15 Uhr in der Ausstellung "Exodus. Fotografien von Sebastião Salgado" in der Kunsthalle Erfurt am Fischmarkt 7 eine Führung mit Viola Basler statt.
Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Erfurt informiert darüber, dass der Sperrbezirk Stotternheim und das Beobachtungsgebiet Mittelhausen sowie die daraus resultierenden angeordneten Maßnahmen wie die Aufstallpflicht ab dem 13. April 2017 aufgehoben werden.
Gemäß Artikel 11 der Richtlinie 2006/7/EG sowie § 12 der Thüringer Badegewässerverordnung (ThürBgwVO) macht das Amt für Soziales und Gesundheit, Abteilung Gesundheit für das Jahr 2017 bekannt, an welchen Stellen sich öffentliche Badegewässer befinden:
Neben den vier Etagen Dauerausstellungsfläche und der Arche Noah, die im historischen Gewölbekeller vor Anker liegt, hat das Naturkundemuseum zu Ostern noch mehr für die Besucher im Angebot. Eine Sonderausstellung präsentiert in zwei Räumen die preisgekrönten Exponate von deutschen Präparatoren sowie Tierkleinplastiken.
Am Samstag, den 15. April, um 19 Uhr tritt The String Company in der Kleinen Synagoge auf.
Der Entwässerungsbetrieb Erfurt beabsichtigt, ab 2. Mai 2017 bis voraussichtlich Ende Dezember 2017 in der Straße „Zur Marke“ in Azmannsdorf vom Linderbach bis zur Kirchstraße Kanal- und Straßenbauarbeiten durchzuführen.
Am 19. Mai 2017 laden Erfurts Museen und Galerien ab 18:00 bis 24.00 Uhr zur Langen Nacht der Museen.
Auf dem Spielplatz im Brühler Garten sind wegen dringender Reparaturmaßnahmen momentan nicht alle Spielgeräte nutzbar. Der große Rutschenturm wird umgebaut und der Sandkasten überarbeitet. Bis Ostern sollen die Baumaßnahmen voraussichtlich abgeschlossen sein.
Seit dem 7. April 2017 ist der neue Internetauftritt der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Thüringen freigeschaltet (AGFK-TH).
Am Samstag, dem 6.Mai 2017, führt erstmalig Dr. Anja Kretschmer als „schwarzen Witwe“ die Besucher über den Hauptfriedhof in Erfurt und erzählt dabei anschaulich etwas zur Bestattungskultur des 16. bis 19. Jahrhunderts. Dabei wird der Bogen von den Bestattungsbräuchen bis hin zum Aberglauben gespannt, immer wieder untermauert von ihrem persönlichen Schicksalsschlag.
In der ersten Ferienwoche, vom 11. bis 13. April 2017, dreht sich im Erfurter Stadtmuseum in der Johannesstraße 169 alles um die Vielfalt der Eiergestaltung und die Frage, warum das Ei in der Osterzeit eine wichtige Rolle spielt.
Die Landeshauptstadt Erfurt lässt den Bildungsball wieder rollen! Heute um 15 Uhr eröffnete Oberbürgermeister Andreas Bausewein in der Bibliothek am Domplatz gemeinsam mit Vertretern aller beteiligten Institutionen die neue Bildungsberatungsstelle.
Schönheitsideale ändern sich, ob dick oder dünn, groß oder klein, arm oder reich, seit Jahrhunderten verbringt der Mensch Stunden um Stunden vor dem Spiegel, um sich der Mode und den Idealen der Zeit zu widmen. Doch „Was ist überhaupt schön?“ fragt Museumspädagogin Karin Breitkreutz am Sonntag, dem 09.04.2017, 14:00 Uhr und lädt mit dieser Frage herzlich zu einer stilvollen Modezeitreise für die ganze Familie in das Erfurter Stadtmuseum in die Johannesstraße 169 ein.
Mit leisen Schwingen fliegen sie durch die Nacht, faszinierend und auch irgendwie unheimlich wirken sie auf uns – Eulen, die Jäger der Dunkelheit. Der Waldkauz ist 2017 zum Vogel des Jahres ernannt worden und steht somit nun öfter im Mittelpunkt bei den museumspädagogischen Aktionen im Naturkundemuseum Erfurt.
Am Donnerstag, dem 6. April 2017, wird um 10 Uhr zum zweiten Termin des neuen Veranstaltungsformates ins Erfurter Stadtmuseum eingeladen, zum „Babyalarm“.
Planmäßig ab Montag, dem 10. April 2017, wird für den Fischersand eine Sackgasse angeordnet und mittels Pollersperre am Breitstrom vor der Überfahrt zu "An den Graden" durchgesetzt.
Die Stadt Erfurt lässt, umfangreich gefördert von der Wüstenrot-Stiftung, das 6 mal 28 Meter große Wandmosaik aus Glaskeramikfliesen „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ von Josep Renau (1907-1982) bis zum Sommer 2017 restaurieren und an seinem ursprünglichen Platz wieder anbringen. Der bis 1976 in der DDR ansässige spanische Künstler und seine Mitarbeiter schufen es für das ehemalige Kultur-und Freizeitzentrum in Erfurt.
Jede originelle Idee zu Erlebnissen mit Menschen und Tieren ist es wert, aufgeschrieben zu werden!
Die Situation hinsichtlich des Nachweises des Geflügelpest-Virus bei den beprobten Wildvögeln hat sich bundesweit, aber auch in Thüringen sowie insbesondere in den nördlichen Ortsteilen Erfurts erfreulich günstig entwickelt. Wie das Erfurter Veterinäramt informiert, wurde in den letzten zwei Wochen bei keinem der beprobten Tiere das Geflügelpest-Virus nachgewiesen.
Seit dem der Mediziner Uwe Till im Ruhestand ist, nutzt er die freie Zeit auch wieder verstärkt zum Malen. So kommt es, dass er nach 2013 zum zweiten Mal seine Werke in den Bibliotheksräumen ausstellt, die sich unweit der ehemaligen Medizinischen Hochschule befinden, in der er mehr als 20 Jahre tätig war.