Sonntagskind im Zoo geboren
Erfreulichen Nachwuchs gab es bei den Hinterwälder Rindern des Thüringer Zooparks.
Erfreulichen Nachwuchs gab es bei den Hinterwälder Rindern des Thüringer Zooparks.
Dreizehn Jahre Ökoprofit in Erfurt: Ökoprofit ist das Agenda-21-Projekt, mit dem mit dem heutigen Tag 111 Erfurter Betriebe und die Stadtverwaltung gemeinsam zeigen, was zukunftsfähiges und nachhaltiges Wirtschaften in Kooperation bringen kann. Ökoprofit ist ein betriebliches Umweltvorsorgeprogramm, das die Einsparung von Betriebskosten mit einer Verbesserung der Umweltbedingungen verbindet und somit ökologische und ökonomische Folgekosten für die Zukunft reduziert und damit einen Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung Erfurts leistet.
Zwölf Jahre Ökoprofit in Erfurt: Ökoprofit ist das Agenda-21-Projekt, mit dem nun 111 Erfurter Betriebe und die Stadtverwaltung gemeinsam zeigen, was zukunftsfähiges und nachhaltiges Wirtschaften in Kooperation bringen kann.
Die Bundesgartenschau 2021 kommt nach Erfurt, dies zählte für die Landeshauptstädter zu den Erfolgsnachrichten am Jahresende 2011. Heute wurde im Rathausfestsaal der Durchführungsvertrag unterzeichnet.
Bis 2020 soll der Anteil an Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in der Bundesrepublik auf 25 Prozent erhöht werden.
Der jährlich stattfindende Erfurter Wirtschaftskongress wird in diesem Jahr am 7. und 8. Juni 2012 zum Thema "Logistik – intelligent gemacht" im Congress Center der Messe Erfurt GmbH stattfinden. Die Schirmherrschaft hat Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht übernommen. Der Kongress dient in erster Linie zum Informationsaustausch zwischen den erfahrenen, renommierten Referenten und den Vertretern aus den Unternehmen und der Verwaltung. Im Rahmen eines Fachkongresses können sich die ansässigen Unternehmen, Hochschulen und öffentlichen Einrichtungen miteinander vernetzen und die bestehenden Kontakte vertiefen bzw. neue Kontakte schließen.
Im neuen Online Spiel "Erfurt-Kurier" wird die Thüringer Landeshauptstadt für Kinder zum interaktiven Erlebnis! Der Spieler übernimmt die Aufgabe des Kurierfahrers und muss zahlreiche Erfurter Unternehmen mit Dingen beliefern, die diese für Ihre tägliche Arbeit benötigen.
Anhebung des Hebesatzes der Gewerbesteuer zum 01.01.2012
Elf Jahre Ökoprofit in Erfurt. Ökoprofit ist das Agenda-21-Projekt, mit dem nun 110 Erfurter Betriebe und die Stadtverwaltung gemeinsam zeigen, was zukunftsfähiges und nachhaltiges Wirtschaften in Kooperation bringen kann. Ökoprofit ist ein betriebliches Umweltvorsorgeprogramm, das die Einsparung von Betriebskosten mit einer Verbesserung der Umweltbedingungen verbindet und somit ökologische und ökonomische Folgekosten für die Zukunft reduziert.
In den kommenden Herbstferien finden im Zoo der großen Tiere wieder jeweils dienstags und donnerstags um 14 Uhr die beliebten Ferienführungen statt. Es fallen keine Führungsgebühren an, es ist nur der normale Zooeintritt zu entrichten. Treffpunkt ist jeweils der große Zooplan an der Löwensavanne. Es ist keine Anmeldung nötig. Die Kuratoren und Tierpfleger des Zooparks beantworten gerne alle Fragen rund um die vielfältige Tierwelt.
Das Jubiläumsjahr "Ega 50" lockte auch Erfurts Partnerstädte an, mit "floralen Grüßen" in Form von Partnerschaftsgärten in der Blumenstadt Präsenz zu zeigen, darunter das polnische Kalisz. Diese Gärten wurden Anfang Juni festlich eröffnet und sind noch heute beim Ega-Besuch zu bewundern.
Die Volkshochschule Erfurt und die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt laden am Donnerstag, 4. August 2011, um 17 Uhr zu einem informativen Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde in die Bibliothek am Domplatz ein.
Seit der Unterzeichnung der Vereinbarung über den Umbau des Steigerwaldstadions zu einer multifunktionalen Veranstaltungsstätte am 2. Mai durch Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig und Oberbürgermeister Andreas Bausewein hat die Stadtverwaltung intensiv an den Vorbereitungen zur Umsetzung dieses Vorhabens gearbeitet.
"Der Stadtrat der Stadt Erfurt erklärt seinen politischen Willen, die Bundesgartenschau für das Jahr 2021 in Erfurt durchzuführen. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, die Bewerbungsunterlagen für die Buga 2021 in Erfurt in Abstimmung mit der SWE Stadtwerke Erfurt Gruppe im engen sachlichen Zusammenhang mit der Ega-Konzeption vorzubereiten und dem Stadtrat die erstellten Bewerbungsunterlagen zum Beschluss vorzulegen." Mit diesem Beschluss folgte der Stadtrat in seiner heutigen Sitzung einstimmig dem Vorschlag des Oberbürgermeisters, sich für die Bundesgartenschau 2021 zu bewerben.
Landschaftsgestalter und Gartenbauer aus Erfurts Partnerstädten Haifa, Kalisz, Lovech, Mainz und Vilnius sind auf Einladung von Oberbürgermeister Andreas Bausewein am gestrigen Montag in Erfurt eingetroffen.
Es ist soweit. Die Fragebögen der diesjährigen Wohnungs- und Haushaltserhebung werden verschickt. In den nächsten Tagen werden 6.000 Erfurter Bürger die Befragungsunterlagen erhalten. Welche Bürgerinnen oder Bürger den Fragebogen bekommen, wurde durch das Zufallslos bestimmt. Dieses Auswahlverfahren garantiert die Chancengleichheit für jeden Erfurter Bürger, Teilnehmer zu werden. Es wird somit ein hohes Maß an Repräsentativität der Befragung sichergestellt.
Am 16. und 17. Juni 2011 findet zum zehnten Mal der Erfurter Wirtschaftskongress erwicon im Congresscenter der Messe Erfurt statt.
Bei einer kleinen Feierstunde am gestrigen Donnerstag nahm Oberbürgermeister Andreas Bausewein das Breitbandnetz für Salomonsborn und Alach in Betrieb. Die beiden Ortsteile waren bisher nicht mit leistungsfähigen Internetzugängen in DSL-Qualität versorgt. Im Zuge eines Pilotprojektes konnten jetzt der Breitbandzugang samt Netzausbau ohne Eigen- und Fördermittel der Stadt durch die Thüringer Netkom GmbH ermöglicht werden. Die Thüringer Netkom GmbH nutzt dafür das bestehende Glasfasernetz, welches das Unternehmen thüringenweit betreibt. Mit einem Vertriebspartner – ebenfalls ein Unternehmen aus dem Freistaat – wurden vorab genügend Kunden für einen schnellen Internetzugang gewonnen. So konnte ein wirtschaftlicher Netzausbau in den beiden Ortsteilen ermöglicht werden.
"Dank neuer Oberfläche durch das Konjunkturpaket II haben wir an sechzehn Straßen der Stadt keine Probleme mit Winterschäden", leitet Baubeigeordneter Ingo Mlejnek die Zwischenbilanz zum Einsatz des Bundesprogramms in Erfurt ein. Dies sei zwar nicht der Hauptzweck, aber ein wirksamer Nebeneffekt. Eingesetzt wurden die Mittel im Wesentlichen zur Verminderung der Lärmbelastung und zum Ausbau des Wegenetzes für die Landwirtschaft und den Radverkehr.
Ein interdisziplinäres Projekt der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenschluss mit der Haute école d’art et de design Genève und mit der Unterstützung der SWE Stadtwerke Erfurt Gruppe GmbH, unter der Leitung von Prof. Liz Bachhuber und Anke Hannemann, sowie Prof. Katharina Hohmann und Leonie Weber und unter Mitwirkung der Lehrbeauftragten Daniel Guischard und Karo Kollwitz.