Fachberatung Kinderschutz
- Anonyme Fallberatung (aus Daten- und Vertrauensschutz) und Unterstützung im weiteren Fallvorgehen
- Schulung und Sensibilisierung im Kinderschutz zur Früherkennung und Prävention von Kinderschutzfällen
- Netzwerkarbeit
Verpflichtend ist die Beratung für
- Fachkräfte, die Leistungen nach dem SGB VIII erbringen, z.B. Kindertageseinrichtungen, Jugendarbeit oder Hilfen zur Erziehung
Einen Rechtsanspruch auf die Beratung haben
- Berufsgeheimnisträger, z.B. Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen und Psychologen, staatlich anerkannte Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
- Lehrerinnen und Lehrer
- Personen, die darüber hinaus beruflich in Kontakt mit Kindern und Jugendlichen stehen
Die Beratungen orientieren sich an einem festen Schema:
- Anfrage an die Fachberatung Kinderschutz
- Klärung des Beratungsauftrages
- Terminvereinbarung
- Persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch zur Gefährdungseinschätzung
- Anonymisierte Fragestellung
- Analyse von gewichtigen Anhaltspunkten, Ressourcen und Mitwirkungsbereitschaft (Faktenbündelung)
- Beantwortung von Verständnis- und Informationsfragen
- Ideensammlung zur Weiterarbeit im Fall
- gemeinsame Einschätzung des Gefährdungsrisikos (Falleinordnung)
- Planung notwendiger und geeigneter Maßnahmen zur Sicherstellung des Kindeswohls/ Absprache der nächsten Handlungsschritte und Übernahme von Verantwortungsbereichen
Im Anschluss der Beratung
- Reflexion der Fallberatung
- Bei Bedarf Vereinbarung eines Nachfolgetermins
Wichtig ist, das die Fallverantwortung bei der zuständigen Fachkraft verbleibt! Die Entgegennahme von Gefährdungsmeldungen verbleibt weiterhin beim Allgemeinen Sozialdienst (0361 655-4742 oder -4826).
Bitte beachten Sie auch unsere Themenseite zur Fachberatung Kinderschutz.
- Kinderschutz: Dokumentation zu Gesprächen mit Erziehungsberechtigten [pdf-online]
- Kinderschutz: Dokumentation zur Fallbesprechung bei Kindeswohlgefährdung [pdf-online]
- Kinderschutz: Meldung bei Kindeswohlgefährdung [pdf-online]
- Kinderschutz: Schweigepflichtentbindung [pdf-online]
- Kinderschutz: Schweigepflichtentbindung englisch [pdf-online]
- Kinderschutz: Vereinbarung zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung [pdf-online]
- Kinderschutz: Verlaufsdokumentation zur Beobachtung vermuteter Kindeswohlgefährdung [pdf-online]
Blechschmidt
Diplom-Sozialarbeiterin
Diplom-Sozialarbeiterin
workTel. +49 361 655-4785+49 361 655-4785faxFax +49 361 655-6708
- Bearbeitung von Entgelten für Kindertagesbetreuung
- Beratungsstelle für Familien mit Kindern
- Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen bei Ausfall eines oder beider Elternteile
- Erziehung in einer Tagesgruppe
- Fach- und Praxisberatung für die Bereiche Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit und Jugendsozialarbeit
- Förderung freier Träger der Jugendhilfe
- Heimerziehung
- Hilfe für junge Volljährige
- Hortbetreuung/Hortgebühren an staatlichen Grund- und Gemeinschaftsschulen
- Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen
- Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung
- Jugendgerichtshilfe
- Jugendhilfeplanung
- Kinder- und Jugendschutz
- Kindergarten, Kindertagesstätte
- Kinderkrippe
- Kita-Card
- Streetwork (Straßensozialarbeit) und Jugendsozialarbeit
- Tagespflege
- Vollzeitpflege