Stadtradeln angelaufen - Erst 79 Radler angemeldet
Seit Sonntag, dem 22. Juni läuft das Stadtradeln schon, doch erst 79 Radler haben sich angemeldet. Im letzten Jahr nahmen insgesamt 447 Radler teil.
Seit Sonntag, dem 22. Juni läuft das Stadtradeln schon, doch erst 79 Radler haben sich angemeldet. Im letzten Jahr nahmen insgesamt 447 Radler teil.
Das Büro für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger im Evangelischen Kirchenkreis Erfurt sowie die Stadtwerke Erfurt und Bewegen e. V. laden zum vierten interkulturellen Sommerfest am Mittwoch, 25. Juni ab 13 Uhr in das Erfurter Dreienbrunnenbad ein.
Ein etwas anderes Instrumentenkarussell nimmt ab September in der Musikschule der Stadt Erfurt seine Fahrt auf: Im Maxi-IK werden Kindern von 8-11 Jahren in vierwöchigem Wechsel die Instrumente Querflöte, Horn, Posaune und Kontrabass vorgestellt.
Mit Beginn der sechsten Wahlperiode des Erfurter Stadtrates, hat Oberbürgermeister Andreas Bausewein gestern im Festsaal des Erfurter Rathauses die Mitglieder des neuen Ehrenamtsbeirates berufen, welche dieses Amt bis Mitte 2019 ausüben werden.
Eine Woche lang heißt es Ohren spitzen und Fragen zur WM beantworten. Als sachkundige Fußballfans beteiligen sich die VHS-Mitarbeiter am Morgenhahn-Spiel im MDR. 5 Tage lang beantwortet das VHS-Team jeden Morgen um 07:20 Uhr Fragen zur WM, um für jede richtige Antwort 100 € zu kassieren.
Bürgerfest zum Aktionstag Nachhaltigkeit am 20. Juni 2014 im Hirschgarten Erfurt. Die Stadt erhält als "Fairtrade Town" eine Auszeichnung, ebenso die Thomas-Mann-Grundschule als erste „Fairtrade-School“ in Thüringen.
Nutzer der Thuebibnet-Onleihe müssen am 17. und 18. Juni mit Einschränkungen und Ausfällen rechnen.
Mit Betroffenheit haben die Mitarbeiter des Amtes für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz vom Tod ihres Kollegen Matthias Stauch erfahren.
Das Online-Anmeldeverfahren für die Teilnahme am Erfurter Wirtschaftskongress - erwicon 2014 ist beendet. Kurzentschlossene können sich noch am 11.06.2014 vor Ort an der Tageskasse anmelden.
Mehr als 230 Kinder aus allen Erfurter Ganztagsschulen warteten gestern bei strahlendem Sonnenschein ungeduldig auf dem Sportplatz Johannesforum. Der Startschuss zum 6. Erfurter Kindersportfest stand kurz bevor.
Für elf achte Klassen aus Erfurter Schulen fand am 15. April zum siebten Mal die Suchtpräventionsveranstaltung "Sound für klare Köpfe" statt. Zahlreiche Mitwirkende des Arbeitskreises Suchtprävention Erfurt sorgten für ein abwechslungsreiches Programm, vielseitige Wissensangebote und ein gutes Gelingen. Eine Rallye mit kniffligen Fragen zu den Themen Rauchen, Alkohol, Ernährung, Bewegung, Drogen und Mundgesundheit entschied, dass dieses Jahr die Klasse 8b der Friedrich-Schiller-Schule den Wanderpokal vom Oberbürgermeister persönlich überreicht bekommt.
Vom 24. Mai bis zum 1. Juni fand in Weimar die Endrunde des 9. Deutschen Chorwettbewerbes statt. Dabei konnte der Philharmonische Kinderchor der Musikschule einen sensationellen Erfolg erringen.
Der Thüringer Zoopark Erfurt hat eine neue Zoodirektorin: Frau Dr. Dr. Sabine Merz wird am 1. Oktober 2014 ihre neue Tätigkeit beginnen. In der vergangenen Woche wurde sie vom Erfurter Stadtrat einstimmig bestätigt, gestern stellte sich die promovierte Verhaltens- und Tiergartenbiologin sowie Veterinärmedizinerin den Mitarbeitern des Zoos und den Vertretern der Presse vor.
Die vorläufigen Ergebnisse für die weiteren Mitglieder der Ortsteilratsmitgliederwahlen sind aktuell auf Erfurt.de eingestellt.
Zum achten Mal in Folge verleiht die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Rahmen ihrer Initiative Energieeffizienz den internationalen Energy Efficiency Award, der mit insgesamt 30.000 Euro Preisgeldern dotiert ist.
Das vorläufiges Bewerberergebnis der Stadtratsmitgliederwahl 2014 für den Erfurter Stadtrat ist zum Herunterladen verfügbar.
Am kommenden Sonntag sind die Erfurterinnen und Erfurter zur Europa- und Kommunalwahl aufgerufen. Im Vorfeld der Wahl werden die im Stadtrat vertretenen demokratischen Parteien auf dem Fischmarkt zeigen, dass Erfurt eine Stadt der Vielfalt ist, in der demokratiefeindliche Parteien und Gruppierungen keinen Platz haben.
Zur Zeit türmen sich mehrere Stapel gestalteter Papiertüten im Erfurter Stadtmuseum. Künstler Thitz, nach eigenen Angaben "seit 35 Jahren an der Tüte", formt heute daraus Installationen in den Ausstellungsräumen des Museums im Haus zum Stockfisch.
"Kontroverse und Kompromiss: Der Pfeilerbildzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts", ist das Thema einer Tagung am 23. und 24. Mai, die von der Professur für Kunstgeschichte/Kunsttheorie der Universität Erfurt, dem Erfurter Angermuseum und dem Bistum Erfurt organisiert wurde.
Noch eine Woche bis zur Europa- und Kommunalwahl 2014.