Förderungen für Vereine und Verbände im Jahr 2023
Noch bis Ende September können Vereine und Verbände bei der Stadtverwaltung Erfurt für das Jahr 2023 Anträge auf Förderung stellen.
Noch bis Ende September können Vereine und Verbände bei der Stadtverwaltung Erfurt für das Jahr 2023 Anträge auf Förderung stellen.
Die europäische Mobilitätswoche ist offiziell eröffnet. Ein Veranstaltungsprogramm für die nächsten zwei Wochen hat das Mobilitätsbündnis um den Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) und den Verkehrsclub Deutschland (VCD) erarbeitet. Ein Höhepunkt ist der autofreie Sonntag am 18. September 2022, der in diesem Jahr in der Moritzstraße stattfindet.
Die Stadtverwaltung Erfurt setzt auf den „Grünpfeil für den Radverkehr“ und geht damit wieder einen Schritt in Richtung fahrradfreundliche Stadt. An 16 Standorten in Erfurt sollen Radfahrer nun schneller vorankommen – dank des „Grünen Pfeils“. Der erste wurde am 14. September an der Kreuzung Thälmannstraße/Iderhoffstraße angebracht. Das Verkehrszeichen selbst gibt es erst seit der Novellierung der Straßenverkehrsordnung im Jahr 2020.
Am Freitag und Samstag, dem 16. und 17. September, veranstaltet die Stadtverwaltung Erfurt auf dem Domplatz den Cerealienmarkt. Nach der sehr erfolgreichen Durchführung des 30. Erfurter Weinfestes – in Kombination mit dem Kunst- und Kreativmarkt am vergangenen Wochenende mit ca. 48.000 Besuchern – und unmittelbar vor dem Beginn der Aufbauarbeiten für die zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit, bietet dieser Markt eine vielfältige Pflanzenauswahl.
Anlässlich des Internationalen Kindertages hat die Schatzkammer Thüringen in diesem Jahr bereits zum vierten Mal den Schlösserkindertag ins Leben gerufen. Schloss Molsdorf beteiligt sich erneut und lädt am Dienstag, dem 20. September, um 15:30 Uhr zum Puppenspiel „Kalif Storch“ von Henning Hacke ein. Henning Hacke präsentiert die Geschichte mit seinem Figurentheater nach einem Märchen von Wilhelm Hauff.
Die Stadtverwaltung Erfurt beteiligt sich am Wettbewerb um den neu ausgelobten „Plan F Award“. Der Preis versteht sich als Impulsgeber für die kommunale Radverkehrsförderung. Dafür wurden erfolgreich umgesetzte Beispiele gesucht. Erfurt ist gleich mit zwei Projekten im Rennen. Am 22. November wird der „Plan F Award“ während der Fahrradkommunalkonferenz in Aachen verliehen.
Der Freizeittreff Mittelhausen bietet anlässlich des Weltkindertages am 19. September ab 15 Uhr sowie am 20. September 2022 ab 10 Uhr einen Graffiti-Workshop an.
Am kommenden Freitag, dem 16. September, startet die Konzertreihe „Conect“ 2022 des Junge Musik e.V. in der Kunsthalle Erfurt. Gastgeber ist das Ensemble Via Nova aus Weimar, das sich für seine Konzerte spannende Gäste einlädt. Den Auftakt bildet das Ensemble „Lux:nm“ aus Berlin. Karten (15 Euro, 10 Euro ermäßigt) sind an der Abendkasse erhältlich, Reservierungen per Mail an junge-musik@web.de möglich.
In der Nacht vom 25. auf den 26. August rollte ein Schwerlasttransport durch Erfurt. Sein Ziel: das Lauentor. Seine Fracht: das dritte Brückensegment der Mauerkronenbrücke. Es ist 30 Meter lang und wiegt etwa 46 Tonnen.
In der Bibliothek Berliner Platz erhält am Montag, dem 19. September 2022, jedes Kind, das eine Ausleihe tätigt, eine Überraschungstüte anlässlich des Weltkindertages.
Am Donnerstag, dem 15. September, findet in der Kunsthalle Erfurt um 18 Uhr eine Führung mit begleitendem Künstlerinnengespräch statt. Die Künstlerinnen Julia Schmid und Gökçen Dilek Acay laden dazu in die Ausstellung „Reflecting Nature #2 – Künstlerische Positionen mit naturkundlichem Bezug“ ein.
Die Alte Synagoge lädt am Donnerstag, dem 15. September 2022, um 19:30 Uhr, zum Vortrag „Gäste, Fremde, Andere in einer mittelalterlichen Synagoge“ ein. Referent ist Dr. Vladislav Zeev Slepoy.
Am 1. September hat das neue Freiwilligenjahr begonnen. Auch im Naturerlebnisgarten Fuchsfarm können schon seit vielen Jahren junge Menschen einen Freiwilligendienst leisten – das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ). Am 31. August beendeten Ina Gebert und Lennart Bock ihr FÖJ in der Umweltbildungseinrichtung, tags darauf begannen Saphia Momand und Georg Döll ihren Dienst.
Die Erfurter Landstraße bleibt voraussichtlich bis 15. September gesperrt. Zusätzliche Leistungen und fehlendes Material verzögern die Fertigstellung.
Heute Mittag wurde der Schmidtstedter Knoten wieder freigegeben. Zuletzt erfolgten noch die Markierungsarbeiten auf der neu aufgebrachten Asphaltdecke. Sie weisen barrierefreie, direkte und übersichtliche Wege für Radfahrende über den Knoten aus.
Nachdem der Dorfplatz in Wallichen von Herbst 2021 bis zum Frühjahr 2022 grundlegend neu gestaltet wurde, bekommt er nun den finalen Feinschliff. Voraussichtlich ab 19. September wird der Platz großzügig begrünt.
Der vom Unterausschuss des Jugendhilfeausschusses erarbeitete Entwurf des Familienförderplans 2023 bis 2027 liegt bis Freitag, den 23. September 2022, öffentlich aus.
Personal zu mieten, ist in einigen Branchen längst üblich. Auch das Umwelt- und Naturschutzamt holt sich nun auf diesem Weg Unterstützung: Seit dem 6. September übernimmt eine Herde Mietziegen die Landschaftspflege auf der Blosenburg im Erfurter Südosten.
Die Landeshauptstadt Erfurt beteiligt sich am Samstag, dem 17. September 2022, mit zahlreichen Aktionen an verschiedenen Einsatzorten am World Cleanup Day (WCD).
Alle zwei Jahre wird von den Lutherstädten Deutschlands der Preis „Das unerschrockene Wort“ verliehen. Erfurter Bürgerinnen und Bürger können noch bis 13. September ihre Vorschläge für potenzielle Preisträger einreichen.